Die vorliegende Arbeit verfolgt zwei Ziele:
1) auf Basis der Kopenhagener Kriterien die gegenwärtige politische und wirtschaftliche Situation in der Ukraine zu bewerten und daraus die gegenwärtige Beitrittsfähigkeit abzuleiten;
2) die Auswirkungen eines potenziellen EU-Beitritts der Ukraine auf die Strukturpolitik sowie die Agrarpolitik zu untersuchen und im Folgenden aufzuzeigen, wie sich eine zukünftige Ausgestaltung der Politikbereiche in einer erweiterten Union darstellen könnte.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen der EU
- 2.1 Historische Entwicklung
- 2.2 Der EU-Haushalt
- 2.3 Die Erweiterungspolitik
- 2.3.1 Die Beitrittsvoraussetzungen
- 2.3.2 Das Beitrittsverfahren
- 2.3.3 Offizielle und potenzielle Beitrittskandidaten
- 3 Die Ukraine - damals und heute
- 3.1 Die Ukraine als Teil europäischer Geschichte
- 3.2 Allgemeine Landesinformationen
- 4 Die EU-Integration der Ukraine
- 4.1 Bestandsaufnahme des Annäherungsprozesses
- 4.2 Positionen zu einem EU-Beitritt in der Ukraine
- 4.3 Positionen zu einem EU-Beitritt in der Europäischen Union
- 4.4 Das Beziehungsdreieck EU-Ukraine-Russland
- 5 Die Bewertung der aktuellen Beitrittsfähigkeit auf Basis der Kopenhagener Kriterien
- 5.1 Das politische Kriterium
- 5.1.1 Demokratie und Rechtsstaat
- 5.1.2 Wahrung der Menschenrechte und Schutz von Minderheiten
- 5.1.3 Politische Indizes im Vergleich mit ehemaligen EU-Beitrittsstaaten
- 5.1.3.1 Der Freiheitsindex von Freedom House
- 5.1.3.2 Der Korruptionswahrnehmungsindex von Transparency International
- 5.1.3.3 Der Governance Indikator der Weltbank
- 5.1.4 Abschließende Betrachtung
- 5.2 Das wirtschaftliche Kriterium
- 5.2.1 Wirtschaftliche Entwicklung und makroökonomische Stabilität
- 5.2.2 Privatisierung und Finanzsektor
- 5.2.3 Handelsintegration mit der EU
- 5.2.4 Humankapital und Infrastruktur
- 5.2.5 Wettbewerbspolitik
- 5.2.6 Markteintritt und Marktaustritt
- 5.2.7 Wirtschaftliche Indizes im Vergleich mit ehemaligen EU-Beitrittsstaaten
- 5.2.7.1 Der Elendsindex nach Okun
- 5.2.7.2 Der Index der menschlichen Entwicklung
- 5.2.7.3 Der EBRD Transition Indikator
- 5.2.8 Abschließende Betrachtung
- 5.1 Das politische Kriterium
- 6 EU-Politikbereiche vor dem Hintergrund eines EU-Beitritts der Ukraine
- 6.1 Die Regional- und Strukturpolitik
- 6.1.1 Grundlagen
- 6.1.2 Praktische Ausgestaltung
- 6.1.3 Die Einteilung der Ukraine in NUTS-Regionen
- 6.1.4 Berechnung der Gesamtzahlung für die Ukraine
- 6.1.5 Auswirkungen auf heutige Konvergenzregionen
- 6.1.6 Ansätze für eine veränderte Strukturpolitik in einer erweiterten Union
- 6.2 Die Gemeinsame Agrarpolitik
- 6.2.1 Grundlagen
- 6.2.2 Der finanzielle Rahmen
- 6.2.3 Der Agrarsektor in der EU
- 6.2.4 Der Agrarsektor in der Ukraine
- 6.2.5 Berechnung der Gesamtzahlung für die Ukraine
- 6.2.6 Ansätze für eine veränderte Agrarpolitik in einer erweiterten Union
- 6.1 Die Regional- und Strukturpolitik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die aktuelle Beitrittsfähigkeit der Ukraine zur Europäischen Union und die potenziellen Auswirkungen eines Beitritts auf ausgewählte Politikfelder der EU. Ziel ist es, eine fundierte Einschätzung der Herausforderungen und Chancen eines ukrainischen EU-Beitritts zu liefern.
- Analyse der politischen und wirtschaftlichen Kriterien für einen EU-Beitritt im Kontext der Ukraine.
- Bewertung der aktuellen Situation der Ukraine im Hinblick auf die Kopenhagener Kriterien.
- Untersuchung der Auswirkungen eines möglichen Beitritts auf die EU-Regionalpolitik und die Gemeinsame Agrarpolitik.
- Beurteilung des Beziehungsdreiecks EU-Ukraine-Russland.
- Ausarbeitung von Szenarien für eine mögliche Anpassung der EU-Politik im Falle eines ukrainischen Beitritts.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung der Beitrittsfähigkeit der Ukraine zur EU. Sie umreißt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise der Arbeit.
2 Grundlagen der EU: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse. Es beleuchtet die historische Entwicklung der EU, ihren Haushalt und insbesondere die Erweiterungspolitik, inklusive der Beitrittsvoraussetzungen und des Verfahrens.
3 Die Ukraine - damals und heute: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte und die aktuelle Lage der Ukraine. Es beleuchtet die historische Einbettung des Landes in europäische Strukturen und liefert wichtige sozioökonomische und politische Kontextinformationen.
4 Die EU-Integration der Ukraine: Dieses Kapitel analysiert den bisherigen Annäherungsprozess zwischen der EU und der Ukraine. Es beleuchtet unterschiedliche Positionen zum EU-Beitritt innerhalb der Ukraine und in der EU selbst und untersucht das komplexe Beziehungsdreieck zwischen EU, Ukraine und Russland.
5 Die Bewertung der aktuellen Beitrittsfähigkeit auf Basis der Kopenhagener Kriterien: Dieses Kapitel stellt den Kern der Arbeit dar. Es bewertet die Beitrittsfähigkeit der Ukraine anhand der politischen und wirtschaftlichen Kopenhagener Kriterien. Es verwendet diverse Indikatoren und vergleicht die Ukraine mit ehemaligen Beitrittsländern. Die Kapitel unterteilen sich in die Betrachtung des politischen und des wirtschaftlichen Kriteriums, jeweils mit detaillierten Analysen und Ergebnissen.
6 EU-Politikbereiche vor dem Hintergrund eines EU-Beitritts der Ukraine: Dieses Kapitel untersucht die potenziellen Auswirkungen eines ukrainischen EU-Beitritts auf die Regional- und Strukturpolitik sowie die Gemeinsame Agrarpolitik der EU. Es analysiert die grundlegenden Mechanismen beider Politikfelder, die aktuelle Situation in der Ukraine und die potenziellen Auswirkungen eines Beitritts, einschließlich möglicher Anpassungen innerhalb der EU-Politik.
Schlüsselwörter
Ukraine, EU-Beitritt, Kopenhagener Kriterien, Erweiterungspolitik, Regionalpolitik, Gemeinsame Agrarpolitik, politische Kriterien, wirtschaftliche Kriterien, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechte, Wirtschaftsentwicklung, Handelsintegration, Russland.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: EU-Beitrittsfähigkeit der Ukraine
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit analysiert die aktuelle Beitrittsfähigkeit der Ukraine zur Europäischen Union und untersucht die potenziellen Auswirkungen eines Beitritts auf ausgewählte Politikfelder der EU, insbesondere die Regional- und Strukturpolitik sowie die Gemeinsame Agrarpolitik.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die Erfüllung der Kopenhagener Kriterien durch die Ukraine, bewertet die politische und wirtschaftliche Situation des Landes und analysiert die Herausforderungen und Chancen eines möglichen EU-Beitritts. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Beurteilung der Auswirkungen auf die EU-Politik und das Beziehungsdreieck EU-Ukraine-Russland.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Grundlagen der EU, Die Ukraine – damals und heute, Die EU-Integration der Ukraine, Bewertung der aktuellen Beitrittsfähigkeit anhand der Kopenhagener Kriterien und EU-Politikbereiche vor dem Hintergrund eines EU-Beitritts der Ukraine.
Wie werden die Kopenhagener Kriterien angewendet?
Die Arbeit bewertet die Beitrittsfähigkeit der Ukraine anhand der politischen und wirtschaftlichen Kopenhagener Kriterien. Dazu werden diverse Indikatoren (z.B. Freiheitsindex, Korruptionswahrnehmungsindex, HDI) verwendet und die Ukraine mit ehemaligen Beitrittsländern verglichen. Die Analyse umfasst detaillierte Betrachtungen zu Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechten, Wirtschaftsentwicklung, Handelsintegration und makroökonomischer Stabilität.
Welche EU-Politikfelder werden im Detail untersucht?
Die Arbeit untersucht detailliert die Auswirkungen eines möglichen ukrainischen EU-Beitritts auf die EU-Regional- und Strukturpolitik (einschließlich NUTS-Regionen und Finanzierungsberechnungen) und die Gemeinsame Agrarpolitik (inklusive Finanzrahmen, Agrarsektorvergleiche und Anpassungsszenarien).
Welche Rolle spielt Russland in der Analyse?
Die Arbeit betrachtet das komplexe Beziehungsdreieck zwischen EU, Ukraine und Russland und berücksichtigt die geopolitischen Implikationen eines möglichen ukrainischen EU-Beitritts.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine quantitative und qualitative Analysemethode. Quantitative Aspekte basieren auf der Auswertung verschiedener Indikatoren und Vergleiche mit ehemaligen Beitrittsländern. Qualitative Aspekte beziehen sich auf die Analyse politischer und wirtschaftlicher Entwicklungen und die Beurteilung der verschiedenen Positionen zum EU-Beitritt in der Ukraine und der EU.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit liefert eine fundierte Einschätzung der Herausforderungen und Chancen eines ukrainischen EU-Beitritts, berücksichtigt die aktuelle Situation und entwickelt Szenarien für mögliche Anpassungen der EU-Politik im Falle eines Beitritts.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ukraine, EU-Beitritt, Kopenhagener Kriterien, Erweiterungspolitik, Regionalpolitik, Gemeinsame Agrarpolitik, politische Kriterien, wirtschaftliche Kriterien, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechte, Wirtschaftsentwicklung, Handelsintegration, Russland.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum, insbesondere an Wissenschaftler, Studierende und alle, die sich mit der europäischen Erweiterungspolitik, der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung der Ukraine und den Beziehungen zwischen der EU, der Ukraine und Russland befassen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Die Ukraine als potenzielles EU-Mitglied, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1254008