Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

„Verdichtete“ Wohnräume im Wandel der erzählten Zeit

Die Buddenbrooks

Title: „Verdichtete“ Wohnräume im Wandel der erzählten Zeit

Research Paper (undergraduate) , 2004 , 18 Pages , Grade: 1

Autor:in: Katharina Strasser (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Schwerpunkt meiner Arbeit bezieht sich darauf, wie sich das Intérieur im Laufe des Romans verändert, und welchen Bezug Thomas Mann tatsächlich zu dem im Roman vorkommenden Intérieur hatte.
Obwohl Thomas Mann die Einrichtung sehr genau beschreibt, nimmt bei ihm die Stellung des Hauses eine wichtige Rolle ein. So ist hier immer die Rede vom ganzen Haus, das die Familie Buddenbrook und die Firma repräsentiert.
Im ersten Kapitel stelle ich die Geschichte des Hauses, sowie die allgemeine Vermarktung des Romans dar.
Das darauffolgende beschäftigt sich mit dem Verfall, wodurch dieser ausgelöst wird, und wie er sich in den Häusern bzw. im Intérieur widerspiegelt. Dieses Kapitel beinhaltet auch einen Vergleich zwischen den drei Weihnachtsfesten, bei denen sich der vorhin bereits erwähnte Verfall, sowohl der Familie, als auch der Räume, Häuser sehr deutlich darstellt.
Im letzten Kapitel zeige ich auf, welchen persönlichen Bezug Thomas Mann zu einzelnen, im Roman vorkommenden Gegenständen hatte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Buddenbrookhaus
    • Geschichte des Hauses und der persönliche Bezug Thomas Manns
    • Das Heinrich-und-Thomas-Mann Zentrum
    • Dauerausstellung „Die Buddenbrooks-ein Jahrhundertroman“
    • Die Verfilmungen
  • Auslöser des Verfalls
    • Der Einzug der Familie Buddenbrook in die Mengstraße
    • Der Tod der beiden ältesten Buddenbrooks
    • Tony und Christian Buddenbrooks
    • Thomas Buddenbrook
    • Der Verkauf des Hauses
    • Weihnachten bei den Buddenbrooks
    • Hanno Buddenbrooks Tod
  • Thomas Manns persönliches Intérieur
    • Der Bär
    • Das Puppentheater
    • Das Harmonium

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Veränderungen des Interieurs im Roman "Buddenbrooks" und den Bezug Thomas Manns zu den im Roman beschriebenen Räumlichkeiten. Das Haus selbst wird als zentrales Symbol für den Aufstieg und Verfall der Familie Buddenbrook betrachtet.

  • Die Geschichte des Buddenbrookhauses und seine Bedeutung für Thomas Mann.
  • Die Spiegelung des familiären Verfalls im Wandel des Interieurs.
  • Der Vergleich der drei Weihnachtsfeste im Roman als Indikator des Verfalls.
  • Thomas Manns persönliche Beziehung zu einzelnen Gegenständen im Roman.
  • Parallelen zwischen dem fiktiven und dem realen Leben der Familie Mann.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Arbeit beschreibt die Forschungsfrage und den Fokus auf die Veränderung des Interieurs und den persönlichen Bezug Thomas Manns dazu.

Kapitel 1: Das Buddenbrookhaus: Dieses Kapitel behandelt die Geschichte des Hauses in der Mengstraße, seine Bedeutung als Statussymbol der Familie Buddenbrook und die Einrichtung des Heinrich-und-Thomas-Mann Zentrums. Es werden die verschiedenen Verfilmungen des Romans angesprochen.

Kapitel 2: Auslöser des Verfalls: Dieses Kapitel analysiert den Verfall der Familie Buddenbrook und seine parallele Darstellung im Zustand des Hauses, beginnend mit dem Einzug in die Mengstraße. Es beleuchtet die Rolle des Todes der ältesten Generation, die Lebensstile von Tony und Christian und Thomas' Neubau in der Fischergrube, sowie den Verkauf des Hauses und die Bedeutung der drei beschriebenen Weihnachtsfeste für den Prozess des Verfalls.

Kapitel 3: Thomas Manns persönliches Intérieur: Dieses Kapitel untersucht die realen Gegenstücke zu einigen Objekten aus dem Roman, wie beispielsweise der ausgestopfte Bär, das Puppentheater und das Harmonium, und deren Bedeutung für Thomas Mann und seine Familie.

Schlüsselwörter

Thomas Mann, Buddenbrooks, Verfall, Familie, Interieur, Haus, Mengstraße, Lübeck, Heinrich-und-Thomas-Mann Zentrum, Statussymbol, Repräsentation, Weihnachtsfeste, Symbolismus, Realität, Fiktion.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
„Verdichtete“ Wohnräume im Wandel der erzählten Zeit
Subtitle
Die Buddenbrooks
College
University of Vienna
Grade
1
Author
Katharina Strasser (Author)
Publication Year
2004
Pages
18
Catalog Number
V125402
ISBN (eBook)
9783640310876
ISBN (Book)
9783640309894
Language
German
Tags
Wohnräume Wandel Zeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Strasser (Author), 2004, „Verdichtete“ Wohnräume im Wandel der erzählten Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125402
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint