Diese Einsendeaufgabe zum Thema "Psychologie des Gesundheitsverhaltens" behandelt zunächst die Selbstwirksamkeitserwartung. Im weiteren Verlauf wird eine Literaturrecherche zum Thema Stress durchgeführt. Neben der Definition und der Entstehung von Stress werden die wissenschaftliche, gesundheitspsychologische Theorie, Präventionsprogramme zur Reduktion von Stress und die Konsequenzen für eine gesundheitsorientierte Beratung berücksichtigt. Die letzte Aufgabe beinhaltet ein Beratungsgespräch.
Inhaltsverzeichnis
- SELBSTWIRKSAMKEITSERWARTUNG
- Definition Begriff „Selbstwirksamkeitserwartung“
- Auswertung spezifische Selbstwirksamkeit
- Recherche der Wissenschaftlichen Studien
- LITERATURRECHERCHE ZUM THEMA STRESS
- Definition des Begriffs Stress
- Wissenschaftliche, gesundheitspsychologische Theorie mit Bezug zum Thema Stress
- Entstehung
- Überblick über aktuelle Daten und Zahlen mit grafischer Darstellung
- Präventionsprogramm zur Reduktion von Gesundheitsrisiken
- Konsequenzen für eine gesundheitsorientierte Beratung
- BERATUNGSGESPRÄCH
- Einordnung mit Hilfe eines Modells des Gesundheitsverhaltens
- Zu beachtende Aspekte bezüglich der Rolle des Beraters
- Gesprächsverlauf
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Selbstwirksamkeitserwartung und Stress im Kontext von Gesundheitsmanagement. Ziel ist es, die Bedeutung der Selbstwirksamkeitserwartung für die Bewältigung von Stress und Gesundheitsrisiken zu beleuchten. Dabei werden wissenschaftliche Erkenntnisse und Theorien sowie aktuelle Daten und Zahlen zum Thema Stress herangezogen.
- Definition und Bedeutung von Selbstwirksamkeitserwartung
- Stress als multifaktorielles Phänomen
- Wissenschaftliche Ansätze zur Stressbewältigung
- Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeitserwartung und Stress
- Konsequenzen für gesundheitsorientierte Beratung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Selbstwirksamkeitserwartung stellt einen zentralen Faktor für die erfolgreiche Bewältigung von Herausforderungen dar. Die Arbeit erläutert die Definition und die verschiedenen Facetten der Selbstwirksamkeitserwartung und zeigt anhand von Beispielen, wie diese sich in verschiedenen Lebenssituationen auswirken kann.
- Kapitel 2: Stress wird als ein komplexes Phänomen mit verschiedenen Ursachen und Auswirkungen betrachtet. Das Kapitel behandelt die Definition von Stress, wissenschaftliche Theorien zum Thema Stress sowie aktuelle Daten und Zahlen zum Stressniveau in der Bevölkerung. Zudem wird ein Präventionsprogramm zur Reduktion von Gesundheitsrisiken vorgestellt.
- Kapitel 3: Das Beratungsgespräch spielt eine zentrale Rolle in der Gesundheitsförderung. Dieses Kapitel beleuchtet wichtige Aspekte des Beratungsgesprächs und stellt verschiedene Modelle des Gesundheitsverhaltens vor.
Schlüsselwörter
Selbstwirksamkeitserwartung, Stress, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsverhalten, Stressbewältigung, Prävention, Beratung, Gesundheitsrisiken, Wissenschaftliche Studien, Theorien, Daten und Zahlen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Selbstwirksamkeitserwartung und Stress, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1254042