Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Ernährungswissenschaft

Insekten als Lebensmittel. Potentiale und Risiken der Entomophagie

Titel: Insekten als Lebensmittel. Potentiale und Risiken der Entomophagie

Hausarbeit , 2020 , 16 Seiten , Note: 13

Autor:in: Maria Reif (Autor:in)

Gesundheit - Ernährungswissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Insekten als Lebensmittel werden in Europa, aber auch insbesondere Deutschland, immer öfter unter diversen Aspekten diskutiert. Aus diesem Grund setzt sich diese Arbeit näher mit der Thematik auseinander. Für einen Einstieg in das Thema erfolgt zuerst eine Auseinandersetzung mit dem Begriff und der Geschichte der Entomophagie. Im Anschluss findet eine Darstellung der Verbreitung des Verzehrs essbarer Insekten auf der Welt und im speziellen in Europa statt, um ein Verständnis für diesen Lebensmittelbestandteil zu entwickeln. Die Erläuterung der Nährstoffzusammensetzung und die Produktion essbarer Insekten ist hierfür ebenso wichtig, wie die abschließende Auseinandersetzung mit den Potentialen und Risiken die davon ausgehen können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriff und Geschichte der Entomophagie
  • Verbreitung von Entomophagie
    • Weltweiter Verzehr
    • Insekten als Lebensmittel in Europa
  • Nährstoffe von Insekten
  • Produktionsbedingungen
  • Potentiale und Risiken der Entomophagie
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Entomophagie, also dem Verzehr von Insekten, und analysiert die verschiedenen Aspekte dieser Nahrungsquelle. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Geschichte, die Verbreitung, die Nährstoffzusammensetzung, die Produktionsbedingungen sowie die Potentiale und Risiken der Entomophagie zu entwickeln.

  • Die Bedeutung der Entomophagie als historisch etablierte Nahrungsquelle in verschiedenen Kulturen
  • Die Verbreitung von Entomophagie weltweit und die kulturellen Unterschiede im Konsum von Insekten
  • Die Nährstoffzusammensetzung von Insekten und ihr Vergleich zu konventionellen Lebensmittelquellen
  • Die Herausforderungen und Chancen der Insektenproduktion, insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit
  • Die potentiellen Vorteile und Risiken des Verzehrs von Insekten aus verschiedenen Perspektiven

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in die Thematik der Entomophagie ein und stellt den Fokus der Arbeit dar.
  • Kapitel 2 behandelt den Begriff und die Geschichte der Entomophagie, beleuchtet die verschiedenen Akteure (Menschen und Tiere) und geht auf die kulturellen und historischen Aspekte des Insektenkonsums ein.
  • Kapitel 3 fokussiert auf die Verbreitung von Entomophagie weltweit, mit einem Schwerpunkt auf die Unterschiede in Europa und anderen Regionen.
  • Kapitel 4 behandelt die Nährstoffzusammensetzung von Insekten und stellt sie in Relation zu anderen Lebensmittelquellen.
  • Kapitel 5 erörtert die Bedingungen der Insektenproduktion und die damit verbundenen Herausforderungen.
  • Kapitel 6 befasst sich mit den Potentialen und Risiken der Entomophagie aus verschiedenen Blickwinkeln.

Schlüsselwörter

Entomophagie, Insekten als Lebensmittel, Nahrungsmittel, Kultur, Ernährung, Nachhaltigkeit, Produktion, Potentiale, Risiken, Weltbevölkerung, Ernährungssicherheit, Proteinquelle, Nährstoffzusammensetzung, Geschichte, Verbreitung, Europa, Asien, Afrika, Lateinamerika, Lebensmittelindustrie, Lebensmittelalternativen, Zukunftsperspektiven, Biodiversität.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Insekten als Lebensmittel. Potentiale und Risiken der Entomophagie
Veranstaltung
Verpflegungswirtschaft
Note
13
Autor
Maria Reif (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
16
Katalognummer
V1254082
ISBN (PDF)
9783346690432
ISBN (Buch)
9783346690449
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Insekten Lebensmittel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maria Reif (Autor:in), 2020, Insekten als Lebensmittel. Potentiale und Risiken der Entomophagie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1254082
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum