Die Frage, wie bzw. ob mit Hilfe von Cash-Flow Prognose über die Ein- und Auszahlungen, Liquidation sowie der Ertragskraft des Unternehmens getroffen werden können, soll in dieser Arbeit erklärt werden. Dabei soll auch auf die typischen Probleme, die bei der Prognose des Cash-Flows auftauchen können, eingegangen werden.
Im zweiten Kapitel dieser Arbeit soll eine kurze Erklärung über den Begriff und Bedeutung des Cash-Flows gegeben werden. Anschließend sollen Informationen über die verschiedensten Verfahren der Ermittlung des Cash-Flows geliefert werden. Im vierten Kapitel werden zwei mögliche Berechnungsmethoden des Cash-Flows erläutert. Im fünften Kapitel soll die Prognose und der Cash-Flow geschildert werden. Im sechsten Kapitel soll auf die Probleme, die bei der Cash-Flow-Prognose auftauchen, eingegangen werden. Schließlich sollen die Ergebnisse dieser Arbeit im siebten Kapitel resümiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriff und Bedeutung des Cash Flows
- 3. Verfahren der Ermittlung des Cash Flows
- 3.1 Ermittlung des Cash Flows aus der operativen Tätigkeit
- 3.2 Ermittlung des Cash Flows aus der Investitionstätigkeit
- 3.3 Ermittlung des Cash Flows aus der Finanzierungstätigkeit
- 4. Berechnung des Cash-Flows
- 4.1 Direkte Berechnungsmethode
- 4.2 Indirekte Berechnungsmethode
- 5. Die Cash-Flow-Prognose
- 5.1 Die Prognose des zukünftigen Erfolges
- 5.2 Probleme bei der Ermittlung der Cash-Flow-Prognose
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Cash-Flow-Prognose als Instrument der Bilanzanalyse. Ziel ist es, die Bedeutung des Cash-Flows für die Beurteilung der zukünftigen Ertragskraft und Liquidität eines Unternehmens zu erläutern und die Verfahren seiner Ermittlung und Prognose zu beschreiben. Dabei werden auch die typischen Probleme bei der Cash-Flow-Prognose beleuchtet.
- Bedeutung des Cash-Flows für die Unternehmensbewertung
- Verfahren zur Ermittlung des Cash-Flows (direkte und indirekte Methode)
- Methoden der Cash-Flow-Prognose
- Schwierigkeiten und Herausforderungen bei der Cash-Flow-Prognose
- Anwendung des Cash-Flows in der Finanzplanung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung des Cash-Flows für die langfristige strategische Planung und die Beurteilung der finanziellen Gesundheit eines Unternehmens. Es wird hervorgehoben, dass der Cash-Flow im Gegensatz zu anderen Kennzahlen die Liquidität und die Fähigkeit eines Unternehmens, seinen Verbindlichkeiten nachzukommen, besser widerspiegelt. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Forschungsfragen.
2. Begriff und Bedeutung des Cash Flows: Dieses Kapitel definiert den Cash-Flow und erklärt seine Bedeutung für die Unternehmensanalyse. Es wird betont, dass der Cash-Flow ein Maß für die tatsächlichen Ein- und Auszahlungen eines Unternehmens ist und somit eine bessere Grundlage für die Beurteilung der Liquidität bietet als der Jahresüberschuss. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Cash-Flows als Indikator für die Innenfinanzierungskraft und die Fähigkeit des Unternehmens, seine finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen.
3. Verfahren der Ermittlung des Cash Flows: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Methoden zur Ermittlung des Cash-Flows. Es werden die drei wesentlichen Bereiche der Cash-Flow-Ermittlung (operativ, Investition, Finanzierung) detailliert erläutert und die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Komponenten dargestellt. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der unterschiedlichen Quellen und Abflüsse von liquiden Mitteln innerhalb eines Unternehmens.
4. Berechnung des Cash-Flows: Dieses Kapitel erläutert die direkte und die indirekte Methode zur Berechnung des Cash-Flows. Es werden die Vor- und Nachteile beider Methoden gegenübergestellt und die jeweiligen Schritte detailliert beschrieben. Die Erklärung umfasst die notwendigen Anpassungen und die korrekte Berücksichtigung von nicht-cash-wirksamen Posten.
5. Die Cash-Flow-Prognose: Dieses Kapitel befasst sich mit der Prognose des zukünftigen Cash-Flows. Es werden verschiedene Prognosemethoden und deren Anwendung erläutert. Die Bedeutung der Prognose des zukünftigen Erfolgs für die Cash-Flow-Prognose wird hervorgehoben. Der Abschnitt beleuchtet die Herausforderungen und Unsicherheiten, die mit der Erstellung von Cash-Flow-Prognosen verbunden sind.
Schlüsselwörter
Cash-Flow, Bilanzanalyse, Cash-Flow-Prognose, Liquidität, Innenfinanzierung, direkte Methode, indirekte Methode, Unternehmensbewertung, Finanzplanung, Prognoseverfahren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Cash-Flow-Prognose als Instrument der Bilanzanalyse"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit der Cash-Flow-Prognose als Instrument der Bilanzanalyse. Sie behandelt die Definition und Bedeutung des Cash-Flows, verschiedene Verfahren zu seiner Ermittlung (direkte und indirekte Methode), die Erstellung von Cash-Flow-Prognosen und die damit verbundenen Herausforderungen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des Cash-Flows für die Beurteilung der zukünftigen Ertragskraft und Liquidität eines Unternehmens.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Einführung in den Cash-Flow und seine Bedeutung, genaue Definition des Cash-Flows und seine Relevanz für die Unternehmensanalyse, detaillierte Erläuterung der Verfahren zur Ermittlung des Cash-Flows (einschließlich operativer, Investitions- und Finanzierungstätigkeit), die direkte und indirekte Berechnungsmethode des Cash-Flows mit ihren Vor- und Nachteilen, die Cash-Flow-Prognose mit verschiedenen Methoden und deren Herausforderungen, die Bedeutung des Cash-Flows für die Unternehmensbewertung und Finanzplanung.
Wie wird der Cash-Flow ermittelt?
Die Arbeit beschreibt zwei Hauptmethoden zur Ermittlung des Cash-Flows: die direkte und die indirekte Methode. Die direkte Methode ermittelt den Cash-Flow durch die direkte Aggregation der Ein- und Auszahlungen. Die indirekte Methode hingegen beginnt mit dem Jahresüberschuss und passt diesen durch Hinzufügen oder Abziehen nicht-cash-wirksamer Posten an, um den Cash-Flow zu erhalten. Beide Methoden werden detailliert erklärt.
Welche Bedeutung hat der Cash-Flow für die Unternehmensanalyse?
Der Cash-Flow ist ein entscheidender Indikator für die Liquidität und die Fähigkeit eines Unternehmens, seine finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen. Im Gegensatz zum Jahresüberschuss spiegelt er die tatsächlichen Ein- und Auszahlungen wider. Er ist daher wichtig für die Beurteilung der Innenfinanzierungskraft und der langfristigen strategischen Planung.
Welche Herausforderungen gibt es bei der Cash-Flow-Prognose?
Die Erstellung von Cash-Flow-Prognosen ist mit Unsicherheiten verbunden, da zukünftige Ein- und Auszahlungen nur geschätzt werden können. Die Arbeit beleuchtet die typischen Probleme und Herausforderungen bei der Prognose und betont die Bedeutung einer realistischen Einschätzung der zukünftigen Entwicklung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Begriff und Bedeutung des Cash-Flows, Verfahren der Ermittlung des Cash-Flows, Berechnung des Cash-Flows, Die Cash-Flow-Prognose und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Cash-Flow-Prognose und -Analyse.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Cash-Flow, Bilanzanalyse, Cash-Flow-Prognose, Liquidität, Innenfinanzierung, direkte Methode, indirekte Methode, Unternehmensbewertung, Finanzplanung, Prognoseverfahren.
- Citation du texte
- Zülfi Yildiz (Auteur), 2014, Cash-Flow-Prognose in der Bilanzanalyse. Darstellung und Probleme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1254117