In meiner Facharbeit geht es um die Unterstützung von Kindern und Eltern mit Migrationshintergrund bei der Eingewöhnung in der Krippe bzw. dem Kindergarten. Ich werde zunächst einige Statistiken betrachten und wichtige Begriffe im Hinblick auf Migration und Eingewöhnung genauer definieren. Ich werde maßgebende Erkenntnisse von John Bowlby in Bezug auf die Bindungstheorie zusammentragen, das Berliner und Münchener Eingewöhnungsmodell näher betrachten und die Aufgaben der pädagogischen Fachkraft vor, während und nach der Eingewöhnung herausfiltern. Die Inhalte meiner Befragungen von pädagogischen Fachkräften und die Ergebnisse davon werde ich nach den theoretischen Vorbetrachtungen vorstellen. Nachdem ich die wichtigsten Erkenntnisse daraus zusammengetragen habe, werde ich Lösungsansätze präsentieren und Materialien vorstellen, die ich recherchiert habe.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Vorbetrachtungen
- 2.1 Statistiken
- 2.2 Definitionen
- 2.3 Bindungstheorie nach Bowlby
- 2.4 Eingewöhnungsmodelle
- 2.4.1 Berliner Eingewöhnungsmodell
- 2.4.2 Münchener Eingewöhnungsmodell
- 2.5 Aufgaben der pädagogischen Fachkraft vor, während und nach der Eingewöhnung
- 3 Erfahrungsberichte aus der Praxis
- 3.1 Befragung
- 3.2 Auswertung
- 3.2.1 Erfahrungsberichte der pädagogischen Fachkräfte
- 3.2.2 Erfahrungsbericht der stellvertretenden Kita-Leitung
- 3.2.3 Erfahrungsbericht der Kita-Sozialarbeiterin
- 4 Zusammenfassende resultierende Erkenntnisse und praktische Lösungsansätze
- 5 Unterstützungsmaterialien für die pädagogische Praxis
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Herausforderungen bei der Eingewöhnung von Kindern mit Migrationshintergrund in Krippen und Kindergärten und zielt darauf ab, praktische Lösungsansätze für pädagogische Fachkräfte zu entwickeln. Die Arbeit basiert auf statistischen Daten, theoretischen Modellen der Eingewöhnung und Erfahrungsberichten aus der Praxis.
- Statistische Daten zu Migration in Leipzig
- Definitionen von Migration und Eingewöhnung
- Anwendbarkeit der Bindungstheorie auf die Eingewöhnungssituation
- Vergleich verschiedener Eingewöhnungsmodelle
- Praktische Herausforderungen und Lösungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Motivation der Autorin, sich mit dem Thema Eingewöhnung von Kindern mit Migrationshintergrund auseinanderzusetzen, basierend auf ihren Beobachtungen in einer Kindertageseinrichtung mit einem hohen Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund. Sie erläutert die Forschungsfrage und die Methodik, die aufgrund der pandemischen Lage angepasst werden musste (kein Interview mit Eltern, stattdessen Befragung von Kita-Mitarbeitern).
2 Theoretische Vorbetrachtungen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beginnt mit einer Auswertung von Statistiken zur Migration in Leipzig, um die Relevanz des Themas zu untermauern. Es folgen Definitionen wichtiger Begriffe wie "Migrationshintergrund". Die Bindungstheorie nach Bowlby wird vorgestellt, um das Verständnis der emotionalen Bedürfnisse der Kinder während der Eingewöhnung zu vertiefen. Schließlich werden das Berliner und Münchener Eingewöhnungsmodell detailliert erklärt, und die Aufgaben der pädagogischen Fachkraft in den verschiedenen Phasen der Eingewöhnung werden herausgearbeitet. Der Bezug zu den späteren empirischen Ergebnissen wird bereits hier vorbereitet.
3 Erfahrungsberichte aus der Praxis: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Befragung von pädagogischen Fachkräften, der stellvertretenden Kita-Leitung und der Kita-Sozialarbeiterin. Die Autorin beschreibt die Herausforderungen, die im Umgang mit Kindern und Eltern mit Migrationshintergrund während der Eingewöhnung aufgetreten sind, und die Strategien, die die Befragten zur Bewältigung dieser Herausforderungen eingesetzt haben. Die einzelnen Erfahrungsberichte werden detailliert wiedergegeben und im Hinblick auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede analysiert. Die Limitationen der Studie aufgrund der Pandemiebedingten Einschränkungen werden angesprochen.
4 Zusammenfassende resultierende Erkenntnisse und praktische Lösungsansätze: In diesem Kapitel werden die wichtigsten Ergebnisse der theoretischen und empirischen Untersuchung zusammengeführt. Die Autorin identifiziert zentrale Herausforderungen und formuliert darauf aufbauend praktische Lösungsansätze für die pädagogische Praxis. Die Kapitel synthetisiert die Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln und bietet konkrete Handlungsempfehlungen für die Unterstützung von Kindern und Eltern mit Migrationshintergrund während der Eingewöhnungsphase. Die Kapitel integriert die Ergebnisse aus den Erfahrungsberichten und den theoretischen Überlegungen.
5 Unterstützungsmaterialien für die pädagogische Praxis: Dieses Kapitel stellt Materialien vor, die die pädagogische Arbeit im Hinblick auf die Eingewöhnung von Kindern mit Migrationshintergrund unterstützen können. Dies können beispielsweise Informationsmaterialien für Eltern, Checklisten oder praktische Handlungsanleitungen sein. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendbarkeit der Materialien im pädagogischen Alltag. Diese Materialien werden im Kontext der vorangegangenen Kapitel eingeordnet und ihre Relevanz für die Bewältigung der identifizierten Herausforderungen erläutert.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Eingewöhnung von Kindern mit Migrationshintergrund
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Diese Facharbeit untersucht die Herausforderungen bei der Eingewöhnung von Kindern mit Migrationshintergrund in Krippen und Kindergärten und entwickelt daraus praktische Lösungsansätze für pädagogische Fachkräfte. Die Arbeit stützt sich auf statistische Daten, theoretische Eingewöhnungsmodelle und praktische Erfahrungsberichte.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt statistische Daten zur Migration (speziell in Leipzig), Definitionen von Migration und Eingewöhnung, die Anwendbarkeit der Bindungstheorie auf die Eingewöhnung, einen Vergleich verschiedener Eingewöhnungsmodelle (Berliner und Münchener Modell), sowie praktische Herausforderungen und Lösungsansätze für die Eingewöhnung von Kindern mit Migrationshintergrund.
Welche Methoden wurden in der Facharbeit angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche, der Auswertung statistischer Daten zur Migration in Leipzig, der Anwendung theoretischer Modelle (insbesondere der Bindungstheorie nach Bowlby) und der Auswertung von Erfahrungsberichten aus der Praxis. Aufgrund der pandemischen Lage wurden Interviews mit Eltern durch Befragungen von Kita-Mitarbeitern (pädagogische Fachkräfte, stellvertretende Kita-Leitung und Kita-Sozialarbeiterin) ersetzt.
Welche Kapitel umfasst die Facharbeit?
Die Facharbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Vorbetrachtungen (inkl. Statistiken, Definitionen, Bindungstheorie und Eingewöhnungsmodelle), Erfahrungsberichte aus der Praxis (mit Auswertung der Befragungen), Zusammenfassende Erkenntnisse und praktische Lösungsansätze, Unterstützungsmaterialien für die pädagogische Praxis und Fazit.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Facharbeit?
Die Facharbeit identifiziert zentrale Herausforderungen bei der Eingewöhnung von Kindern mit Migrationshintergrund und formuliert daraus konkrete, praktische Lösungsansätze für die pädagogische Praxis. Die Ergebnisse basieren auf der Synthese aus theoretischen Überlegungen und den gewonnenen Erfahrungsberichten aus der Kita. Die Arbeit bietet somit handlungsorientierte Empfehlungen zur Unterstützung von Kindern und Eltern mit Migrationshintergrund während der Eingewöhnungsphase.
Welche Unterstützungsmaterialien werden vorgestellt?
Das Kapitel "Unterstützungsmaterialien für die pädagogische Praxis" stellt Materialien vor, die die pädagogische Arbeit im Hinblick auf die Eingewöhnung von Kindern mit Migrationshintergrund unterstützen können. Dies können Informationsmaterialien für Eltern, Checklisten oder praktische Handlungsanleitungen sein. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendbarkeit im pädagogischen Alltag.
Welche Limitationen weist die Studie auf?
Die Studie weist aufgrund der pandemischen Lage Limitationen auf. Interviews mit Eltern konnten nicht durchgeführt werden, stattdessen wurden Kita-Mitarbeiter befragt. Dies schränkt die Perspektive der Studie ein und beeinflusst die Ergebnisse.
- Quote paper
- Ulrike Dittrich (Author), 2022, Unterstützung von Menschen mit Migrationshintergrund in Krippe und Kindergarten. Eingewöhnungsmodelle und die Bindungstheorie von John Bowlby, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1254122