Im Verlauf der Sozialisation erwirbt ein heranwachsender Mensch Kenntnisse und Fähigkeiten, die für sein weiteres Leben mitbestimmend sind. Dabei hängt es wesentlich von der Schulbildung ab, welche Positionen man im späteren Berufsleben ergreifen kann. In manchen Ländern bieten sich sehr gute Möglichkeiten, andere haben an ihrem Bildungssystem noch einiges zu verbessern. Gerade in Deutschland fragt man sich momentan, ausgelöst durch die schlechten Ergebnisse der Pisa-Studie, wo die Defizite des Bildungswesens liegen und wie man sie ausgleichen kann. Ein Weg, der allem Anschein nach sehr erfolgversprechend ist, wird von Schweden aufgezeigt.
In dieser Hausarbeit wird das schwedische Bildungssystem vorgestellt. Am Anfang werden geschichtliche Aspekte, verwaltungstechnische Besonderheiten und der durch die Regierung verfolgte Grundsatz geklärt. Dadurch soll die weitere Erörte-rung verständlicher werden. Kurz widme ich mich auch der Kinderbetreuung. Danach wird das Bildungswesen mit allen Stationen vorgestellt: Zunächst die einheitliche Grundschule als einzige Schulform der Sekundarstufe I und die Sekundarstufe II. Auch auf die Berufsbildung wird an dieser Stelle eingegangen. Danach wird das Hochschulwesen behandelt, und da das Ausbildungsniveau der Ausbilder hauptsächlich die Qualität des Unterrichts beeinflußt, wird auch die Lehrerausbildung kurz als Spezialfall des Hochschulwesens angesprochen. Am Ende der Arbeit gehe ich noch auf die Erwachsenenbildung ein, die in Schweden eine große Rolle spielt. Zum besseren Verständnis habe ich im Anhang ein schematische Darstellung abgebildet. Aufgrund des begrenzten Umfangs erhebe ich keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Das System kann vielmehr nur in seinen Grundzügen und -tendenzen aufgezeigt werden.
Bei der Recherche ergab sich das Problem, daß durch die vielen im Land durchgeführten Reformen des Bildungssektors selbst die jüngere Literatur in großen Teilen wieder veraltet war, weshalb ich mich zu einem großen Teil auf Internetangaben stütze.
In der Schlußbetrachtung sollen die gewonnenen Ergebnisse resümiert und die zentrale Frage geklärt werden, warum die Schweden es anscheinend besser geschafft haben, über ihr Bildungssystem den heranwachsenden Menschen ihres Landes die Möglichkeit zu geben, zu verantwortungsbewußten und reflexiven Bürgern der Gesellschaft zu werden, die auch zur Problemlösung befähigt sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Problemstellung
- 2. Vorbemerkungen zum heutigen Bildungssystem
- 2.1 Geschichtliche Aspekte
- 2.2 Verwaltung
- 2.3 Der Grundgedanke des Bildungssystems
- 3. Kinderbetreuung und Vorschule
- 3.1 Die Kinderbetreuung
- 3.2 Die Vorschule
- 4. Die Pflichtschule
- 4.1 Allgemeine Vorbemerkungen
- 4.2 Öffentliche Schule
- 4.3 Privat- und Sonderschulen
- 5. Sekundarstufe II und alternative Berufsausbildung
- 5.1 Allgemeine Vorbemerkungen
- 5.2 Gymnasialschule
- 5.3 Weitere Formen der Berufsbildung
- 6. Hochschulwesen
- 6.1 Allgemeines zum Hochschulwesen
- 6.2 Die Lehrerausbildung
- 7. Erwachsenenbildung
- 8. Schlußbetrachtung
- 9. Anhang: Schema des Bildungssystems
- 10. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem schwedischen Bildungssystem und dessen Entwicklung. Die Arbeit analysiert historische Aspekte, administrative Besonderheiten und den Grundgedanken des Systems. Sie untersucht das Bildungswesen in seinen verschiedenen Stationen, von der Kinderbetreuung über die Pflichtschule und Sekundarstufe II bis hin zur Berufsbildung und dem Hochschulwesen. Darüber hinaus wird die Rolle der Lehrerausbildung und der Erwachsenenbildung im schwedischen Bildungssystem beleuchtet.
- Geschichtliche Entwicklung des schwedischen Bildungssystems
- Administrative Strukturen und Verantwortlichkeiten im Bildungsbereich
- Grundprinzipien und Ziele des schwedischen Bildungssystems
- Die verschiedenen Bildungsstufen und ihre Besonderheiten
- Die Bedeutung der Lehrerausbildung und Erwachsenenbildung im schwedischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Problemstellung der Hausarbeit und die Bedeutung des schwedischen Bildungssystems im internationalen Kontext. Die Vorbemerkungen im zweiten Kapitel widmen sich der geschichtlichen Entwicklung, der Verwaltung und dem Grundgedanken des Bildungssystems. Die Kapitel drei und vier fokussieren auf die Kinderbetreuung und die Pflichtschule, während Kapitel fünf die Sekundarstufe II und alternative Berufsausbildung behandelt. Kapitel sechs befasst sich mit dem Hochschulwesen, einschließlich der Lehrerausbildung. Schließlich betrachtet Kapitel sieben die Erwachsenenbildung im schwedischen Kontext.
Schlüsselwörter
Schwedisches Bildungssystem, Einheitsschule, Pflichtschule, Sekundarstufe II, Berufsbildung, Hochschulwesen, Lehrerausbildung, Erwachsenenbildung, Verwaltung, Geschichtliche Aspekte, Grundgedanke, Pisa-Studie, Reformen, Wohlfahrtsstaat.
- Arbeit zitieren
- Daniel Hans (Autor:in), 2002, Das Bildungssystem Schwedens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12543