Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Cultural Studies - European Studies

Literarische Selbstzeugnisse im Künstlerbuch von Josef Taucher aus dem Jahr 1979

Title: Literarische Selbstzeugnisse im Künstlerbuch von Josef Taucher aus dem Jahr 1979

Term Paper , 2017 , 20 Pages

Autor:in: Christine Elisabeth Hollerer (Author)

Cultural Studies - European Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit befasse ich mich mit dem Phänomenen Gedächtnis und Erinnern selbstbeobachtend in Hinblick auf vergangene Selbstwahrnehmung und niedergeschriebene Emotionen wie mit Alltagszeugnissen eines angehenden jugendlichen Künstlers, erlebt und in Tagebuchtexten festgehalten in Graz in den 1970er Jahren. Auf meine jetzige Sicht der mit der Buchentstehung einhergehenden Empfindungen und Bewusstseinsbildungsprozesse gehe ich selbstreflexiv ein. Im Recherchieren der Fachliteratur bin ich immer wieder auf eine kritische Auseinandersetzung mit historischen Tagebüchern berühmter Personen aus Politik oder Kultur gestoßen, jedoch nicht auf eine solche mit Tagebüchern einfacherer Menschen und das noch dazu Jahrzehnte nach dem Krieg. Dementsprechend konnte ich auch keine vorgegebene Methodik für meine Forschungsfragen ableiten. Auf weiterführende, für diese Arbeit herausgegriffene Gedächtnistheorien wird im anschließenden Hauptteil Bezug genommen, ebenso wie am Schluss die Quellenkritik an im Fach Volkskunde an Beliebtheit zunehmendem Forschungszugang „Autoethnographie“ verhandelt wird.

Das Gedächtnis, Erinnerungsprozesse und das Verständnis darüber während verschiedener historischer Epochen und unter sich verändernden Aspekten werden in den Kulturwissenschaften analysiert. In dieser kleinen Forschungsarbeit interessierte mich abermals das langfristige, kulturelle Gedächtnis, in welches ich bereits in vorangegangenen Arbeiten andernfalls in Vergessenheit geratene Literatur, etwa in Form eines Lexikons, eingefügt habe. Eine kritische Auseinandersetzung mit meiner eigenen Vergangenheit und Erinnerung verknüpften eigener Lyrik und eines Tagebuches eines damaligen Freundes und die Überführung dieser Texte in das kulturelle Gedächtnis ist es dieses Mal.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Forschungsgegenstand
    • Erinnerung/Gedächtnis, Ego-Dokumente/Tagebuch
    • Textauszüge Tagebuch
    • Interview (Auszug)
    • Quellenkritik Autoethnographie
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Forschungsarbeit untersucht die Bedeutung des Gedächtnisses und von Erinnerungsprozessen in der Kultur anhand eines besonderen Künstlerbuches aus dem Jahr 1979. Ziel ist es, die Verbindung zwischen individuellem und kulturellem Gedächtnis im Kontext des Buches aufzuzeigen und die Rolle von Tagebucheinträgen und Gedichten als „Ego-Dokumente“ zu beleuchten.

  • Das Verhältnis zwischen individuellem und kulturellem Gedächtnis
  • Die Bedeutung von Tagebucheinträgen als Dokumente des persönlichen Gedächtnisses
  • Der Einsatz von Tagebucheinträgen und Gedichten in einem Künstlerbuch
  • Die Rolle von Erinnerung und Vergessen in der Kunst und Literatur
  • Der Prozess der „Kulturgut-Transformation“ durch künstlerische Medien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand vor und führt in die Thematik von Erinnerung und Vergessen in den Kulturwissenschaften ein. Der Hauptteil beschäftigt sich mit dem Künstlerbuch „Aussage“ aus dem Jahr 1979 und dessen Bedeutung für die Analyse von Erinnerungskultur. Der Fokus liegt dabei auf der Beschreibung des Forschungsgegenstandes, den Tagebucheinträgen des Künstlers Frederic Tybery und der Rolle von Erinnerung und Gedächtnis in der Kultur.

Schlüsselwörter

Kulturelles Gedächtnis, Erinnerung, Vergessen, Künstlerbuch, Tagebuch, Ego-Dokumente, Autoethnographie, Kunstgeschichte, Zeitdokument, Kulturwissenschaften, soziale Beziehungen, individuelle Erinnerung, kollektives Gedächtnis, Maurice Halbwachs, Jan Assmann, Aleida Assmann, Graz, 1970er Jahre.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Literarische Selbstzeugnisse im Künstlerbuch von Josef Taucher aus dem Jahr 1979
College
University of Graz  (Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie)
Course
Erinnern und Vergessen: Das Gedächtnis in der Kultur
Author
Christine Elisabeth Hollerer (Author)
Publication Year
2017
Pages
20
Catalog Number
V1254300
ISBN (PDF)
9783346693556
ISBN (Book)
9783346693563
Language
German
Tags
literarische selbstzeugnisse tagebuch künstlers jahr künstlerbuch Josef Taucher Taucher Tybery 1979 forum stadtpark graz Hollerer Handdruck Siebdruck Lyrik jugendliteratur gedichte gutenberg bleilettern handsatz kunstbuch Christine Hollerer Christine Elisabeth Hollerer steiermark buchkunst buchundkunst zeitgenössischekunst contemporary künstlerbücher produzentengalerie münchen 1980 2022 kulturwissenschaften Frederic Tybery
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christine Elisabeth Hollerer (Author), 2017, Literarische Selbstzeugnisse im Künstlerbuch von Josef Taucher aus dem Jahr 1979, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1254300
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint