Unterrichtsstunde: Möglichkeiten und Grenzen der bekannten Erziehungsstilkonzepte zur Beschreibung des pädagogischen Verhältnisses

Dargestellt anhand ausgewählter Beispiele der Kinderliteratur unter Verwendung typologischer und dimensionsorientierter Kriterien


Unterrichtsentwurf, 2003

15 Seiten


Leseprobe


1. Thematischer Zusammenhang

1.1 Thema des Unterrichtsvorhabens:

Das pädagogische Verhältnis

1.2 Themen der Einheiten

1.2.1 Das pädagogische Verhältnis nach Hermann Nohl am Fallbeispiel des

Schülers Werner Heckmann nach W. Klafki im Rollenspiel (2 Std.)

1.2.2 Die Bedeutung der Interaktion in der Beziehung als Grundmuster

pädagogischen Handelns an einem Fallbeispiel der Supernanny (2 Std.)

1.2.3 Erziehungsstile – dimensionsorientierte Konzepte nach Tausch/Tausch und

Hurrelmann (2 Std.)

1.2.4 Erziehungsstile und ihre Wirkung – Führungsstile und Leiterrollen im

typologischen Konzept nach Kurt Lewin (2 Std.)

1.2.5 Typologische und dimensionsorientierte Erziehungsstile im Streitgespräch anhand der Plädoyers nach Hurrelmann und Elisabeth C. Gründler (2 Std.)

1.2.6 Möglichkeiten und Grenzen der bekannten Erziehungsstilkonzepte zur Beschreibung des pädagogischen Verhältnisses anhand ausgewählter Beispiele der Kinderliteratur unter Verwendung typologischer und dimensionsorientierter Kriterien (1 Std.)

1.2.7 Klausur

1. 3 Thema der Stunde:

Möglichkeiten und Grenzen der bekannten Erziehungsstilkonzepte zur Beschreibung des pädagogischen Verhältnisses anhand ausgewählter Beispiele der Kinderliteratur unter Verwendung typologischer und dimensionsorientierter Kriterien (1 Std.)

2. Lernziele der Unterrichtsstunde

2.1 Hauptziel der Stunde

Die SuS sollen Möglichkeiten und Grenzen der Beschreibung des pädagogischen Verhältnisses anhand bekannter typologischer und dimensionsorientierter Konzepte zum Erziehungsstil aufdecken können.

2.2 Teilziele der Stunde

Die SuS sollen ...

- typologische Kriterien (nach Lewin: Verhaltensäußerungen von Erzieher/ Leiter und ihre Wirkungen auf den Zögling/ Zu Erziehenden/ Edukanden) zur Beschreibung des Erziehungsstils auf den Kinderbuchtext soweit wie möglich anwenden können, um das pädagogische Verhältnis im Kinderbuch näher zu beschreiben.
- dimensionsorientierte Kriterien (nach Tausch/Tausch und Hurrelmann) zur Beschreibung des Erziehungsstils auf den Kinderbuchtext soweit wie möglich anwenden können, um das pädagogische Verhältnis im Kinderbuch näher zu beschreiben.
- Grenzen der o.g. bekannten Konzepte erkennen und angemessen beschreiben können, beispielsweise, dass bisher bekannte Konzepte, Dimensionen und Stilbeschreibungen ansatzweise scheitern bzw. Richtung und Stärke der bekannten Dimensionen auf historische und neue Erziehungssituationen und Ziele kaum anwendbar sind.
- das kooperative Verfahren THINK-SQUARE-SHARE bei der Textarbeit anwenden können, indem sie in drei Schritten arbeitsteilig Teampräsentationen erstellen, die überblicksartig alle Ergebnisse jedem zugänglich machen
- ihr Arbeitsklima und -ergebnisse im Ein-Punkt Diagramm situativ abschließend selbst beurteilen können.

3. Hausaufgaben

3.1 Hausaufgaben zur Stunde

Rollenfunktionen in Gruppen & Tipps für erfolgreiche Teamarbeit (Phoenix I, S. 63 ff.) lesen (nachbereitend).

Kinderbücher, falls vorhanden und nach eigener Einschätzung geeignet für das pädagogische Verhältnis im Kinderbuch, bis Freitag (24.11.) mitbringen (vorbereitend und freiwillig).

3.2 Hausaufgaben der Stunde

Überlegen Sie, welche übergeordneten Erziehungsziele in den Kinderbüchern verfolgt werden. Befragen Sie auch Eltern und Großeltern zu den gesellschaftlichen Erziehungszielen ihrer Kindheit (z.B. Gehorsam, Unabhängigkeit, Rollenfunktionen in der Familienrolle ...). Die Darstellungsform steht Ihnen frei (Diagramm, Mindmap, Liste, Tabelle, ...).

4. Geplanter Stundenverlauf

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

[...]

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten

Details

Titel
Unterrichtsstunde: Möglichkeiten und Grenzen der bekannten Erziehungsstilkonzepte zur Beschreibung des pädagogischen Verhältnisses
Untertitel
Dargestellt anhand ausgewählter Beispiele der Kinderliteratur unter Verwendung typologischer und dimensionsorientierter Kriterien
Autor
Jahr
2003
Seiten
15
Katalognummer
V125435
ISBN (eBook)
9783640312344
ISBN (Buch)
9783640316274
Dateigröße
559 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unterrichtsstunde, Möglichkeiten, Grenzen, Erziehungsstilkonzepte, Beschreibung, Verhältnisses, Dargestellt, Beispiele, Kinderliteratur, Verwendung, Kriterien
Arbeit zitieren
M. A. Jutta Mahlke (Autor:in), 2003, Unterrichtsstunde: Möglichkeiten und Grenzen der bekannten Erziehungsstilkonzepte zur Beschreibung des pädagogischen Verhältnisses, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125435

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Unterrichtsstunde: Möglichkeiten und Grenzen der bekannten Erziehungsstilkonzepte zur Beschreibung des pädagogischen Verhältnisses



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden