Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Lingüística

"Der Haß des Jonathan Noel". Und wie er in "Die Taube" von Patrick Süskind durch Sprache zum Ausdruck gebracht wird

Título: "Der Haß des Jonathan Noel". Und wie er in "Die Taube" von Patrick Süskind durch Sprache zum Ausdruck gebracht wird

Trabajo Escrito , 2022 , 17 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: I. Hardt (Autor)

Filología alemana - Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Gefühle spielen in vielen literarischen Texten als essenzielles Charakteristikum des jeweiligen Textmodells eine Hauptrolle. So auch in der Erzählung „Die Taube“ (1987) von Patrick Süskind. In dieser Arbeit soll anhand mehrerer Textausschnitte aufgezeigt werden, wie der (Selbst-)Hass des Protagonisten sprachlich zum Ausdruck gebracht wird.

Dafür müssen zunächst Arbeitsdefinitionen von ‚Emotion‘, ‚Gefühl‘ und ‚Hass‘ geliefert werden. Anschließend soll ein allgemeiner Überblick darüber gegeben werden, inwiefern Emotionen in literarischen Texten ausgedrückt werden können, bevor in der Analyse des Textausschnittes verschiedene sprachliche Manifestationsvarianten der Emotion ‚Hass‘ exemplarisch aufgezeigt werden. Wichtig ist hierbei zu erwähnen, dass die Analyse textimmanent erfolgen wird. Der sogenannte Prozess der Emotionalisierung, d.h. die Aktivierung eines emotionalen Zustandes der Rezipient*innen ist nicht von Belang. Stattdessen liegt der Fokus auf dem Emotionspotenzial des Textes als etwas in seiner Informationsstruktur Verankertes und als solches eine inhärente Eigenschaft des Textes.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Arbeitsdefinitionen: „Emotion“, Gefühl und „Hass“
  • Sprachlicher Ausdruck von Emotionen in literarischen Texten
  • „Der Haß des Jonathan Noel“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht, wie der (Selbst-)Hass des Protagonisten Jonathan Noel in Patrick Süskinds Erzählung „Die Taube“ (1987) sprachlich zum Ausdruck gebracht wird. Anhand mehrerer Textausschnitte (S. 75-82) soll aufgezeigt werden, welche sprachlichen Mittel Süskind verwendet, um die emotionale Verfassung des Protagonisten darzustellen.

  • Die sprachlichen Mittel des (Selbst-)Hasses in „Die Taube“
  • Die Rolle von Emotionen in literarischen Texten
  • Die Definition von „Emotion“, „Gefühl“ und „Hass“
  • Die Bedeutung von „Emotionalisierung“ in der Textanalyse
  • Die Analyse des Textausschnittes im Kontext der Textlinguistik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und gibt einen Überblick über die emotionale Verfassung des Protagonisten Jonathan Noel in Patrick Süskinds Erzählung „Die Taube“. Es wird auf den Fokus der Arbeit auf die sprachliche Darstellung des (Selbst-)Hasses hingewiesen.
  • Arbeitsdefinitionen: „Emotion“, Gefühl und „Hass“: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition der Begriffe „Emotion“, „Gefühl“ und „Hass“ und diskutiert verschiedene wissenschaftliche Ansätze zur Klassifizierung von Emotionen. Dabei werden auch die verbalen und nonverbalen Ausdrucksformen von Emotionen betrachtet.
  • Sprachlicher Ausdruck von Emotionen in literarischen Texten: Dieses Kapitel gibt einen allgemeinen Überblick darüber, wie Emotionen in literarischen Texten ausgedrückt werden können. Es werden verschiedene sprachliche Mittel wie Wortwahl, Satzbau und Metaphern betrachtet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Emotion, Gefühl, Hass, Sprache, literarischer Text, Textanalyse, Patrick Süskind, Die Taube, Jonathan Noel, Emotionalisierung, Textlinguistik, Sprachliche Manifestationsvarianten, Arbeitsdefinitionen.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
"Der Haß des Jonathan Noel". Und wie er in "Die Taube" von Patrick Süskind durch Sprache zum Ausdruck gebracht wird
Universidad
Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
Calificación
1,0
Autor
I. Hardt (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
17
No. de catálogo
V1254365
ISBN (PDF)
9783346690197
ISBN (Libro)
9783346690203
Idioma
Alemán
Etiqueta
Süskind Die Taube Emotion Sprache Hass Jonathan Noel Novelle Kommunikation
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
I. Hardt (Autor), 2022, "Der Haß des Jonathan Noel". Und wie er in "Die Taube" von Patrick Süskind durch Sprache zum Ausdruck gebracht wird, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1254365
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint