Die vorliegende Projektarbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, inwieweit das E-Health Portal sundhed.dk in Dänemark die Gesundheitsversorgung des Landes verbessert und ob ein solches System auf Deutschland übertragbar wäre. Nach einer kurzen Begriffsdefinition, sowie dem Aufzeigen des geschichtlichen Hintergrundes werden die Funktionen und technischen Voraussetzungen des E-Health Portals in Dänemark erläutert.
Im darauffolgenden Kapitel werden die rechtlichen Grundlagen dargestellt. Anschließend werden die Vorteile des Portals sowohl für das Gesundheitswesen als auch die Bevölkerung aufgezeigt. Im nächsten Schritt wird die Möglichkeit eines E-Health Portals in Deutschland betrachtet. Hierbei werden vor allem der geschichtliche Hintergrund, die aktuellen Gegebenheiten und die rechtlichen Grundlagen analysiert. Anhand der vorhergehenden Betrachtung der Umstände beider Länder und den daraus resultierenden Vorteilen soll abschließend eine Schlussfolgerung darüber erfolgen, welche Empfehlungen für Deutschland gegeben werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 E-Health Portal Dänemark
- 2.1 Geschichtlicher Hintergrund
- 2.2 Rechtliche Grundlagen/Strategien
- 2.3 Funktionen und technische Voraussetzungen
- 3 Vorteile des Portals in Dänemark
- 3.1 Vorteile für die Bevölkerung
- 3.2 Vorteile für das Gesundheitswesen
- 4 E-Health Portal Deutschland
- 4.1 Geschichtlicher Hintergrund
- 4.2 Aktuelle Gegebenheiten
- 4.3 Rechtliche Grundlagen/Datenschutz
- 4.4 Empfehlungen für das deutsche Gesundheitswesen
- 5 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit untersucht das dänische E-Health-Portal sundhed.dk und dessen Auswirkungen auf das dänische Gesundheitssystem. Ziel ist es, die Vorzüge des Systems zu analysieren und dessen Übertragbarkeit auf das deutsche Gesundheitssystem zu bewerten.
- Die Entwicklung und der Aufbau des dänischen E-Health-Portals.
- Die rechtlichen Grundlagen und strategischen Entscheidungen hinter dem Portal.
- Die Vorteile von sundhed.dk für die Bevölkerung und das Gesundheitswesen in Dänemark.
- Ein Vergleich der Situation in Dänemark mit der in Deutschland.
- Empfehlungen zur Verbesserung des deutschen Gesundheitssystems durch die Implementierung ähnlicher E-Health-Lösungen.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Hintergrund der Arbeit und den wachsenden Stellenwert der Digitalisierung im Gesundheitswesen im Kontext des demografischen Wandels und steigender Kosten. Sie hebt die Bedeutung des dänischen E-Health-Portals sundhed.dk als Vorreitermodell hervor und benennt die Forschungsfrage nach der Verbesserung der Gesundheitsversorgung durch sundhed.dk und der Übertragbarkeit auf Deutschland. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert.
2 E-Health Portal Dänemark: Dieses Kapitel beleuchtet die führende Rolle Dänemarks im Bereich der E-Health-Digitalisierung und die Entwicklung des Portals sundhed.dk, das seit 2003 einen festen Bestandteil des dänischen Gesundheitssystems bildet. Die erfolgreiche Implementierung wird auf verschiedene Faktoren zurückgeführt, darunter direkte Entscheidungswege, staatliche Finanzierung, die Einbeziehung von Stakeholdern, eine umfassende Breitbandabdeckung, die Internetaffinität der Bevölkerung und sektorenübergreifende Kooperation. Der geschichtliche Hintergrund, beginnend mit inkompatiblen Krankenhaus-Systemen der 1990er, die Notwendigkeit eines landesweiten, vernetzten Systems und die Rolle der MedCom The Danish Healthcare Data Network werden ausführlich dargestellt.
Schlüsselwörter
E-Health, sundhed.dk, Dänemark, Deutschland, Digitalisierung im Gesundheitswesen, elektronische Gesundheitskarte, Patientenakte, Gesundheitsversorgung, Datenmanagement, sektorenübergreifende Kooperation, Rechtliche Grundlagen, Datenschutz.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Analyse des dänischen E-Health-Portals und dessen Relevanz für Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das dänische E-Health-Portal sundhed.dk und untersucht dessen Auswirkungen auf das dänische Gesundheitssystem. Ein zentrales Ziel ist die Bewertung der Übertragbarkeit des dänischen Modells auf das deutsche Gesundheitssystem.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Entwicklung und den Aufbau von sundhed.dk, die rechtlichen Grundlagen und strategischen Entscheidungen dahinter, die Vorteile des Portals für die Bevölkerung und das Gesundheitswesen in Dänemark, einen Vergleich der Situation in Dänemark mit der in Deutschland sowie Empfehlungen zur Verbesserung des deutschen Gesundheitssystems durch ähnliche E-Health-Lösungen.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über das dänische E-Health-Portal (einschließlich geschichtlichem Hintergrund, rechtlichen Grundlagen und technischen Voraussetzungen), ein Kapitel über die Vorteile des Portals in Dänemark (für Bevölkerung und Gesundheitswesen), ein Kapitel über das deutsche E-Health-Portal (mit geschichtlichem Hintergrund, aktuellen Gegebenheiten, rechtlichen Grundlagen und Empfehlungen), und eine Zusammenfassung. Zusätzlich werden Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter aufgeführt.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Analyse des dänischen E-Health-Portals?
Die erfolgreiche Implementierung von sundhed.dk wird auf Faktoren wie direkte Entscheidungswege, staatliche Finanzierung, Einbeziehung von Stakeholdern, umfassende Breitbandabdeckung, die Internetaffinität der Bevölkerung und sektorenübergreifende Kooperation zurückgeführt. Die Arbeit zeigt die Vorteile des Portals für die Bevölkerung und das Gesundheitswesen auf.
Welche Empfehlungen werden für das deutsche Gesundheitssystem gegeben?
Das Dokument enthält Empfehlungen zur Verbesserung des deutschen Gesundheitssystems durch die Implementierung ähnlicher E-Health-Lösungen, die auf den Erkenntnissen aus der Analyse des dänischen Modells basieren. Konkrete Empfehlungen werden im Kapitel zum deutschen E-Health-Portal aufgeführt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: E-Health, sundhed.dk, Dänemark, Deutschland, Digitalisierung im Gesundheitswesen, elektronische Gesundheitskarte, Patientenakte, Gesundheitsversorgung, Datenmanagement, sektorenübergreifende Kooperation, Rechtliche Grundlagen, Datenschutz.
Welchen geschichtlichen Hintergrund hat das dänische E-Health-Portal?
Der geschichtliche Hintergrund beginnt mit inkompatiblen Krankenhaus-Systemen der 1990er Jahre. Die Notwendigkeit eines landesweiten, vernetzten Systems und die Rolle des MedCom The Danish Healthcare Data Network werden ausführlich dargestellt. sundhed.dk ist seit 2003 ein fester Bestandteil des dänischen Gesundheitssystems.
Welche rechtlichen Grundlagen und Strategien liegen dem dänischen E-Health-Portal zugrunde?
Das Dokument behandelt die rechtlichen Grundlagen und strategischen Entscheidungen, die zur Entwicklung und Implementierung von sundhed.dk geführt haben. Diese Aspekte werden im Kapitel über das dänische E-Health-Portal detailliert beschrieben.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Das dänische E-Health Portal. Versorgungsmodelle im internationalen Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1254394