Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche Maßnahmen erforderlich sind, um das Pflegepersonal in stationären Einrichtungen im Gesundheitswesen mittel- und langfristig an ein Unternehmen zu binden. Nach einer Darstellung des demografischen Wandels und dem derzeitigen Stand des Pflegekräftemangels im Gesundheitswesen werden die Determinanten und Beweggründe der Fluktuation näher erläutert. Anschließend wird auf die Bedeutung und Arten der Personalbindung eingegangen.
Heutzutage ist Personalbindung für ein Unternehmen besonders wichtig und es bieten sich eine Reihe von Faktoren, um einen Mitarbeiter binden zu können. Mithilfe der vorgestellten Bindungsfaktoren werden im darauffolgenden Kapitel Handlungsempfehlungen für das Krankenhaus im Speziellen aufgezeigt. Anhand der vorhergehenden Betrachtung der Umstände und den daraus resultierenden Handlungsempfehlungen zur Bindung des Personals, soll abschließend eine Schlussfolgerung darüber erfolgen, welche Maßnahmen Mitarbeiter mittel- und langfristig an ein Krankenhaus binden können.
Im deutschen Gesundheitswesen herrscht seit vielen Jahren Pflegenotstand und eine hohe Fluktuation in stationären Gesundheitseinrichtungen. Jedoch nimmt mit dem demografischen Wandel und der Zunahme an älteren Menschen der Bedarf an professionellen Pflegekräften in Krankenhäusern zu. Aus der Alterung der Gesellschaft resultiert ein aufwendiger Versorgungsprozess, sowie ein größerer Pflegeaufwand, welche lediglich mit ausreichend Pflegekräften sichergestellt werden können. Alleine in den letzten Jahren lassen sich sinkende Zahlen an Fachkräften verzeichnen und Abteilungen können nur unzureichend besetzt werden. Gründe dafür könnten unter anderem die mangelnden Nachwuchskräfte, die Fluktuation und die Vorurteile sein, die mit dem Berufsbild einhergehen. Das lässt sich zurückführen auf die geringfügige Wertschätzung, schlechte Führungsqualitäten, eine hohe Arbeitsbelastung und die schlechte Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben. Diese Aspekte lassen sich nur schwer mit der momentanen Sicht eines erfüllten sowie ausgeglichen Lebens vereinbaren und bilden die Schattenseiten des Berufsbildes ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Pflegekräftemangel in stationären Einrichtungen im Gesundheitswesen
- 2.1 Der demographische Wandel
- 2.2 Aktueller Stand des Fachkräftemangels in Deutschland
- 2.3 Definition und Determinanten der Fluktuation
- 2.4 Ursachen der Fluktuation im Pflegeberuf
- 3 Mitarbeiterbindung im Gesundheitswesen
- 3.1 Bedeutung und theoretische Grundlage der Mitarbeiterbindung
- 3.2 Arten der Mitarbeiterbindung
- 3.3 Anreize zur Mitarbeiterbindung
- 3.3.1 Materielle Anreize
- 3.3.2 Immaterielle Anreize
- 4 Handlungsempfehlungen zur Mitarbeiterbindung in Krankenhäusern
- 5 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Ursachen des Pflegekräftemangels in stationären Einrichtungen und erörtert notwendige Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung im Gesundheitswesen. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen zu entwickeln, die dazu beitragen, dass Pflegekräfte mittel- und langfristig an Krankenhäuser gebunden werden.
- Der demographische Wandel und seine Auswirkungen auf den Bedarf an Pflegekräften
- Die Ursachen der Fluktuation im Pflegeberuf
- Die Bedeutung und Arten der Mitarbeiterbindung
- Anreize zur Mitarbeiterbindung, sowohl materieller als auch immaterieller Natur
- Handlungsempfehlungen für Krankenhäuser, um die Mitarbeiterbindung zu verbessern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet den Pflegenotstand und die hohe Fluktuation in stationären Gesundheitseinrichtungen. Kapitel 2 widmet sich den Ursachen des Pflegekräftemangels, indem es den demographischen Wandel und die aktuelle Situation des Fachkräftemangels in Deutschland analysiert. Die Ursachen der Fluktuation im Pflegeberuf werden ebenfalls untersucht. Kapitel 3 befasst sich mit der Bedeutung und den Arten der Mitarbeiterbindung im Gesundheitswesen, sowie den Anreizen zur Mitarbeiterbindung. Abschließend werden in Kapitel 4 Handlungsempfehlungen für Krankenhäuser vorgestellt, um die Bindung von Pflegekräften zu verbessern.
Schlüsselwörter
Pflegekräftemangel, Fluktuation, Mitarbeiterbindung, Gesundheitswesen, Demographischer Wandel, Handlungsempfehlungen, Materielle Anreize, Immaterielle Anreize, Krankenhäuser.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Pflegekräftebindung an das Krankenhaus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1254400