Welchen Einfluss hat die Eltern-Kind-Beziehung auf die Emotionsregulation bei Säuglingen und Kindern? Gegenstand dieser Arbeit ist die Regulation von Emotionen, wobei vor allem der Einfluss elterlicher Zuwendung auf die Entwicklung der Emotionsregulation sowie deren Folgen auf die psychische Gesundheit im Fokus stehen.
Die Umstände, die zu einer Emotionsdysregulation führen können, sind vielfältig und häufig auf den ersten Blick gar nicht als solche zu erkennen. Dabei sind in den ersten Lebensjahren hauptsächlich die Art und Weise, wie unsere Eltern oder Bezugspersonen, auf unsere Bedürfnisse reagieren, entscheidend für eine gesunde Entwicklung unseres Emotionswissens und der daraus folgenden selbständigen Regulation.
Die Emotionsregulation sowie die dazugehörigen Bereiche, welche ich in dieser Arbeit behandelt habe, ordnen sich der Emotionspsychologie unter, die wiederum einen Teil der Allgemeinen Psychologie 2 darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen der Emotionsregulation bei Säuglingen
- 2.1 Interpsychische Emotionsregulation
- 2.2 Frühe intrapsychische Emotionsregulation
- 3. Emotionsregulationsstrategien nach Gross
- 4. Regulationsstörungen im Kontext der Eltern-Kind-Beziehung
- 5. Folgen einer Emotionsdysregulation
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Emotionsregulation in der frühen Kindheit, insbesondere unter Berücksichtigung der Eltern-Kind-Beziehung. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, welchen Einfluss die elterliche Zuwendung auf die Entwicklung der Emotionsregulation hat und welche Folgen eine Emotionsdysregulation für die psychische Gesundheit des Kindes haben kann.
- Die Bedeutung der interpsychischen und intrapsychischen Emotionsregulation in der frühen Kindheit
- Der Einfluss elterlicher Zuwendung auf die Entwicklung der Emotionsregulation bei Säuglingen und Kindern
- Verschiedene Emotionsregulationsstrategien im Kontext der Eltern-Kind-Beziehung
- Die Folgen einer Emotionsdysregulation für die psychische Gesundheit des Kindes
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1, die Einleitung, stellt den Gegenstand der Hausarbeit vor und erläutert die Relevanz der Thematik im Kontext der frühen kindlichen Entwicklung. Kapitel 2 untersucht die Grundlagen der Emotionsregulation bei Säuglingen, wobei die interpsychische und die intrapsychische Regulation im Detail beleuchtet werden. Kapitel 3 beschreibt verschiedene Emotionsregulationsstrategien nach Gross. Kapitel 4 beleuchtet die Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung im Kontext der Emotionsregulation und untersucht die Entstehung von Regulationsstörungen. Kapitel 5 behandelt die Folgen einer Emotionsdysregulation für die psychische Gesundheit des Kindes.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Emotionsregulation, Eltern-Kind-Beziehung, Säuglinge, intrapsychische Regulation, interpsychische Regulation, Emotionsdysregulation, psychische Gesundheit.
- Quote paper
- Olivier Speckert (Author), 2021, Emotionsregulationsstörungen in der frühen Kindheit unter Berücksichtigung der Eltern-Kind-Beziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1254406