Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Dementia

Nahrungsverweigerung von Menschen mit Demenz. Wertekonflikte professionell Pflegender

Title: Nahrungsverweigerung von Menschen mit Demenz. Wertekonflikte professionell Pflegender

Term Paper , 2022 , 19 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Christian Honold (Author)

Nursing Science - Dementia
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser Arbeit ist es, Wertekonflikte von professionell Pflegenden darzulegen, die bei der Nahrungsverweigerung von BewohnerInnen in der stationären Langzeitpflege auftreten und diese aus ethischer Sicht mithilfe eines Fallbeispiels zu beleuchten.

Aus der Zielsetzung ergeben sich verschiedene Fragestellungen, welche die Arbeit versucht zu beantworten. Zum einen stellt sich die Frage danach, welche Werte für eine Pflegekraft bei einer solchen Situation der Nahrungsverweigerung entscheidend sind und wie sie zueinander konkurrieren. Zum anderen geht es darum, welche Möglichkeiten die betroffenen Personen und das Umfeld in einer solchen Lage haben und was man beachten muss bei möglichen Optionen und Willensäußerungen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltliche Einführung und Strukturierung
    • Relevanz der Thematik
    • Zielsetzung und Fragestellung der Arbeit
    • Literaturbasierung und inhaltlicher Aufbau
  • Exemplarisches Fallbeispiel „Zwischen Wille und Wohl“
  • Einführung in die Pflegeethik
    • Grundlagen und Einführung in die allgemeine Ethik und Pflegeethik
    • Normative Ansätze in der Pflegeethik
    • Handlungsleitende Werte professionell Pflegender bei der Nahrungsverweigerung von BewohnerInnen mit Demenz
  • Das Phänomen Nahrungsverweigerung im Kontext zur Lebensqualität und Demenz
    • Nahrungsverweigerung in der Pflege
    • Lebensqualität und Nahrungsverweigerung
    • Demenz und Nahrungsverweigerung
  • Ethisches Spannungsfeld der Thematik für professionell Pflegende zwischen Autonomie und Fürsorge
  • Kritische Betrachtung einer PEG Sonde bei Menschen mit einer fortgeschrittenen Demenz
  • Zusammenfassende Handlungsempfehlungen und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den ethischen Herausforderungen, die sich aus der Nahrungsverweigerung von BewohnerInnen mit Demenz in der stationären Langzeitpflege ergeben. Sie beleuchtet die Wertekonflikte, die professionell Pflegende in solchen Situationen erleben, und analysiert diese anhand eines Fallbeispiels.

  • Wertekonflikte in der Pflege von Menschen mit Demenz, insbesondere bei Nahrungsverweigerung
  • Ethische Prinzipien in der Pflege, insbesondere Autonomie und Fürsorge
  • Die Bedeutung von Lebensqualität und Selbstbestimmung für Menschen mit Demenz
  • Die ethische Bewertung der künstlichen Ernährung (PEG-Sonde) im Kontext von Demenz
  • Handlungsempfehlungen für professionell Pflegende im Umgang mit Nahrungsverweigerung bei Menschen mit Demenz

Zusammenfassung der Kapitel

  • Inhaltliche Einführung und Strukturierung: Die Arbeit stellt die Relevanz der Thematik im Kontext der zunehmenden Demenz-Erkrankungen und der damit verbundenen Herausforderungen in der Pflege heraus.
  • Exemplarisches Fallbeispiel „Zwischen Wille und Wohl“: Dieses Kapitel beschreibt die Situation einer Bewohnerin mit Demenz, die ihre Nahrung verweigert, und die damit verbundenen ethischen Konflikte für die Pflegekräfte und Angehörigen.
  • Einführung in die Pflegeethik: Hier werden die Grundlagen der Ethik und die spezifischen ethischen Prinzipien der Pflege beleuchtet.
  • Das Phänomen Nahrungsverweigerung im Kontext zur Lebensqualität und Demenz: Die Bedeutung von Nahrungsverweigerung im Kontext der Demenz und der Lebensqualität wird analysiert.
  • Ethisches Spannungsfeld der Thematik für professionell Pflegende zwischen Autonomie und Fürsorge: Die Arbeit erörtert die ethischen Konflikte zwischen dem Wunsch nach Autonomie der BewohnerInnen und der Fürsorgepflicht der Pflegekräfte.
  • Kritische Betrachtung einer PEG Sonde bei Menschen mit einer fortgeschrittenen Demenz: Dieses Kapitel befasst sich mit der ethischen Bewertung der künstlichen Ernährung (PEG-Sonde) bei Menschen mit Demenz.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Pflegeethik im Kontext der Demenz und der Nahrungsverweigerung. Schwerpunkte sind die ethischen Prinzipien von Autonomie und Fürsorge, die Bedeutung von Lebensqualität und Selbstbestimmung sowie die ethische Bewertung der künstlichen Ernährung.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Nahrungsverweigerung von Menschen mit Demenz. Wertekonflikte professionell Pflegender
College
University of Applied Sciences Esslingen
Course
Pflege und Ethik
Grade
2,0
Author
Christian Honold (Author)
Publication Year
2022
Pages
19
Catalog Number
V1254458
ISBN (PDF)
9783346690852
ISBN (Book)
9783346690869
Language
German
Tags
nahrungsverweigerung demenz wertekonflikte pflegender
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Honold (Author), 2022, Nahrungsverweigerung von Menschen mit Demenz. Wertekonflikte professionell Pflegender, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1254458
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint