Für die Durchführung von Projekten können Vorgehensmodelle verwendet werden. Sie legen fest, wie und in welcher Reihenfolge Projektaktivitäten durchgeführt werden. Jedoch existieren verschiedene Vorgehensmodelle, die je nach Anforderungen an ein Projekt eingesetzt werden können. Dabei ist es in der Verantwortung des Projektleiters, das passende Vorgehensmodell zu wählen und einzusetzen. Ziel ist es, geeignete Vorgehensmodelle für die Einführung eines BI-Systems zu eruieren.
Für den vorliegenden Fall von BioFood werden folgende Aufgaben bearbeitet:
- Identifizierung und Erläuterung von Besonderheiten von BI-Projekten.
- Beschreibung allgemeiner Vorgehensmodelle und Diskussion, inwiefern sie für BI-Projekte geeignet sind.
- Analyse und Erläuterung bekannter BI-spezifischer Vorgehensmodelle.
- Entwicklung von Auswahlkriterien, mit denen eine nachvollziehbare Auswahl von BI-Vorgehensmodellen ermöglicht wird.
Inhaltsverzeichnis
- Ausgangslage der Fallstudie
- Aufgabenstellung & Vorgehen
- Definition & Einordnung von BI-Projekten
- Besonderheiten von BI-Projekten
- Vorgehensmodelle
- Sequenzielles Vorgehensmodell: Wasserfallmodell
- Evolutionäres Vorgehensmodell: Spiralmodell
- Evolutionäres Vorgehensmodell: Iteratives und Inkrementelles Vorgehensmodell
- Agile Vorgehensmodelle
- Agiles Vorgehensmodell: Scrum
- Agiles Vorgehensmodell: Extreme Programming XP
- Vorgehensmodelle für BI-Projekte: Eignungs-Analyse
- Sequenzielle Vorgehensmodelle
- Iterative und Inkrementelle Vorgehensmodelle
- Agile Vorgehensmodelle
- Fazit BI-Vorgehensmodell Eignungs-Analyse
- Auswahlkriterien für BI-Projekt-Vorgehensmodelle
- Allgemeingültige Auswahlkriterien für IT-Projekte
- Besondere Auswahlkriterien für BI-Projekte
- Bewertung Vorgehensmodelle anhand Kriterienkatalog für BI-Projekte
- Fazit & Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Fallstudie zielt darauf ab, geeignete Vorgehensmodelle für die Einführung eines Business Intelligence (BI)-Systems im Unternehmen BioFood zu identifizieren und zu analysieren. Das Ziel ist es, ein Vorgehensmodell auszuwählen, das die spezifischen Anforderungen eines BI-Projekts berücksichtigt und die erfolgreiche Implementierung des Systems ermöglicht.
- Besonderheiten von BI-Projekten
- Analyse verschiedener Vorgehensmodelle im Hinblick auf ihre Eignung für BI-Projekte
- Entwicklung von Auswahlkriterien für BI-Vorgehensmodelle
- Bewertung der Vorgehensmodelle anhand der entwickelten Kriterien
- Fazit und Empfehlung für ein geeignetes Vorgehensmodell
Zusammenfassung der Kapitel
Die Fallstudie beginnt mit einer Beschreibung der Ausgangslage und der Aufgabenstellung, wobei das Ziel des Unternehmens BioFood, ein BI-System einzuführen, erläutert wird. Anschließend werden verschiedene Vorgehensmodelle vorgestellt und deren Eignung für BI-Projekte diskutiert. Dabei werden sowohl sequenzielle, iterative, inkrementelle als auch agile Vorgehensmodelle betrachtet. Im nächsten Schritt werden spezifische Auswahlkriterien für BI-Vorgehensmodelle entwickelt und die Modelle anhand dieser Kriterien bewertet. Die Fallstudie endet mit einem Fazit und einer Empfehlung für ein geeignetes Vorgehensmodell für BioFood.
Schlüsselwörter
Die Fallstudie behandelt zentrale Themenbereiche im Kontext von Business Intelligence und Projektmanagement, darunter: BI-Projekte, Vorgehensmodelle, sequenzielle Vorgehensmodelle, iterative Vorgehensmodelle, inkrementelle Vorgehensmodelle, agile Vorgehensmodelle, Scrum, Extreme Programming XP, Auswahlkriterien, Bewertung, BI-System, BioFood, Fallstudie.
- Arbeit zitieren
- Remo Bügler (Autor:in), 2022, Business Intelligence Projekt für das Unternehmen "BioFood". Vorgehensmodelle für BI Projekte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1254469