Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Multiprojektmanagement im Public Sector

Ganzheitliche Anforderungen und Erfolgsfaktoren

Title: Multiprojektmanagement im Public Sector

Diploma Thesis , 2007 , 127 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Carsten Ulferts (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Projektmanagement ist im privatwirtschaftlichen Bereich bereits seit längerer Zeit als eine geeignete Arbeitsorganisationsform zur Lösung komplexer, innovativer und zeitlich begrenzter Aufgaben anerkannt und befindet sich erfolgreich im Einsatz. Vor dem Hintergrund, dass häufig viele Projekte parallel durchgeführt werden, hat sich dort die Einführung eines unterstützenden Multiprojektmanagements als Instrument zur Planung und Steuerung von Projektlandschaften mittlerweile etabliert.

Aber auch im öffentlichen Sektor erfährt die Bedeutung der Projektarbeit als ergänzende Arbeitsform zur klassischen Linienorganisation zunehmende Beachtung bei der Umsetzung wichtiger Vorhaben. Neue Anforderungen an das öffentliche Handeln, die eine ausgeprägte Kundennähe, Flexibilität, Schnelligkeit und ganzheitliche Vorgehensweisen in den Mittelpunkt stellen, prägen zunehmend sowohl die quantitative als auch die qualitative Projektsituation in der öffentlichen Verwaltung.

Die vorliegende Arbeit befasst sich daher zum einen mit der Frage der Geeignetheit eines Multiprojektmanagements für die öffentliche Verwaltung. Auf der Grundlage eines angenommenen spezifischen Handlungsrahmens des Public Sectors soll untersucht werden, inwiefern sich hieraus ergebende Anforderungen hinsichtlich der Anwendbarkeit einer solchen Konzeption für den öffentlichen Bereich berücksichtigt werden müssen. Darauf aufbauend wird darüber hinaus ein konkreter Gestaltungsvorschlag für ein Multiprojektmanagement unterbreitet, das dem Anspruch einer modernen und ganzheitlichen Projektsteuerung in der öffentlichen Verwaltung gerecht wird. Mit dem Entwurf eines entsprechenden Maßnahmensets, das sich sowohl direkter als auch indirekter Steuerungsimpulse bedient, soll dieser Absicht Rechnung getragen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Hinführung zum Thema
    • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 2. Die zentralen Begriffe des Projektmanagements
    • 2.1 Management
      • 2.1.1 Managementansatz der Betriebswirtschaftslehre
      • 2.1.2 Ein moderner und systemorientierter Managementansatz der Betriebswirtschaftslehre
      • 2.1.3 New Public Management als Managementansatz der öffentlichen Verwaltung
    • 2.2 Projektmanagement
      • 2.2.1 Projektbegriff
      • 2.2.2 Aufgaben und Ziele des Projektmanagements
      • 2.2.3 Projektmanagement - Chancen und Risiken
      • 2.2.4 Grundformen der Projektorganisation
        • 2.2.4.1 Stab-Projektorganisation
        • 2.2.4.2 Matrix-Projektorganisation
        • 2.2.4.3 Reine Projektorganisation
        • 2.2.4.4 Schlussfolgerungen zur Projektorganisation
  • 3. Ganzheitlichkeit im Projektmanagement
    • 3.1 Ganzheitlichkeit
    • 3.2 Management von Projektlandschaften
      • 3.2.1 Programmmanagement
      • 3.2.2 Projektportfoliomanagement
      • 3.2.3 Multiprojektmanagement
  • 4. Unterschiedliche Rahmenbedingungen im privaten und öffentlichen Sektor
    • 4.1 Ziele des (privat-)wirtschaftlichen und des öffentlichen Handelns
    • 4.2 Weitergehende Spezifika des öffentlichen Sektors
    • 4.3 Auswirkungen der Spezifika des öffentlichen Sektors auf die Anwendung der Projektarbeit
  • 5. Projektmanagement im öffentlichen Sektor
    • 5.1 Ein Beispiel aus der Praxis - Die Konzeption der Neuordnungsagenda 2006 im Land Berlin
    • 5.2 Herausforderungen des Projektmanagements im öffentlichen Sektor
  • 6. Neue Anforderungen und Anpassungsnotwendigkeiten im Projektmanagement des öffentlichen Sektors
    • 6.1 Vorstellung einer ganzheitlichen Projektmanagement-Steuerungskonzeption
      • 6.1.1 Instrumentell-organisatorischer Rahmen eines strategischen Multiprojektmanagements im öffentlichen Sektor
      • 6.1.2 Multiprojektcontrolling unter Nutzung der Balanced Scorecard-Methode
      • 6.1.3 Dokumentationsstandards und organisatorische Anbindung des Multiprojektmanagements im öffentlichen Sektor
    • 6.2 Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen für ein Multiprojektmanagement im öffentlichen Sektor
      • 6.2.1 Projektkultur im öffentlichen Sektor
      • 6.2.2 Gestaltung des Anreizsystems - Projektkarriere im öffentlichen Sektor
    • 6.3 Erfolgsfaktoren des Multiprojektmanagements im öffentlichen Sektor
  • 7. Bewertung der Ergebnisse
    • 7.1 Kritik zu der vorgestellten Konzeption eines ganzheitlichen Multiprojektmanagements im öffentlichen Sektor
    • 7.2 Der projektbezogene Managementansatz im öffentlichen Sektor
    • 7.3 Berücksichtigung von Wirkung und Widerständen
    • 7.4 Berücksichtigung von Sachfunktionen
  • 8. Schlussbetrachtung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Eignung von Multiprojektmanagement (MPM) für die öffentliche Verwaltung. Sie analysiert die Anforderungen des Public Sectors an ein solches Management und entwickelt einen konkreten Gestaltungsvorschlag für ein modernes und ganzheitliches MPM.

  • Geeignetheit von MPM für den öffentlichen Sektor
  • Anforderungen des Public Sectors an MPM
  • Gestaltungsvorschlag für ein ganzheitliches MPM in der öffentlichen Verwaltung
  • Direkte und indirekte Steuerungselemente im MPM
  • Erfolgsfaktoren für MPM im öffentlichen Sektor

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 erläutert die zentralen Begriffe Projektmanagement und Management, einschließlich des New Public Management. Kapitel 3 behandelt den Begriff der Ganzheitlichkeit und verschiedene Ansätze zum Management von Projektlandschaften (Programm-, Portfolio- und Multiprojektmanagement). Kapitel 4 vergleicht die Rahmenbedingungen im privaten und öffentlichen Sektor. Kapitel 5 beschreibt die aktuelle Projektsituation im öffentlichen Sektor am Beispiel der Berliner Neuordnungsagenda 2006. Kapitel 6 präsentiert eine ganzheitliche Projektmanagement-Steuerungskonzeption für den öffentlichen Sektor, inklusive direkter und indirekter Steuerungselemente und Erfolgsfaktoren. Kapitel 7 bewertet kritisch die vorgestellte Konzeption.

Schlüsselwörter

Multiprojektmanagement, Public Sector, New Public Management, Projektmanagement, Ganzheitlichkeit, Projektportfoliomanagement, Programmmanagement, Balanced Scorecard, Organisationskultur, Anreizsysteme, Erfolgsfaktoren, Strategieimplementierung, Projektcontrolling.

Excerpt out of 127 pages  - scroll top

Details

Title
Multiprojektmanagement im Public Sector
Subtitle
Ganzheitliche Anforderungen und Erfolgsfaktoren
College
Berlin School of Economics  (Fachbereich Wirtschaftwissenschaften)
Grade
1,3
Author
Carsten Ulferts (Author)
Publication Year
2007
Pages
127
Catalog Number
V125449
ISBN (eBook)
9783640309214
ISBN (Book)
9783640307265
Language
German
Tags
Multiprojektmanagement Projektportfoliomanagement Projektmanagement Public Sector öffentlicher Sektor Projektkarriere Erfolgsfaktoren Projektpriorisierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carsten Ulferts (Author), 2007, Multiprojektmanagement im Public Sector, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125449
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  127  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint