In dieser Seminararbeit wird anhand in Bernhard Schlinks "Der Vorleser" nach Motiven von Tageliedern gesucht. Als Vergleich wird mit Wolfram von Eschenbach einer der produktivsten und bekanntesten Dichter von Tageliedern hinzugezogen. Zuerst werden die typischen Tropen der Tagelieder hervorgehoben, im weiteren Schritt werden diese in Schlinks Buch gesucht und analysiert.
Im Schlussteil werden die Ergebnisse reflektiert.
Das Tagelied ist, neben dem Minnesang, eine der einflussreichsten Formen der Liebeslyrik im Mittelalter. Als solche, haben Tagelieder auch heutige Dichter, wie Rainer Maria Rilke und Songwriter, wie Vivi Bach, Dietmar Schönherr und Gudrun Gut beeinflusst. Dabei geht es immer wieder um den Schmerz eines Liebespaares, bei der Trennung am Morgen nach der Liebesnacht, aber auch verschiedene andere Indikatoren können ein Tagelied als solches ausweisen. Im ersten Kapitel, werden diese Elemente aufgelistet und Beispiele dafür gegeben. Obwohl die vergleichende Forschung dabei in vielen verschiedenen Ländern ähnliche Schriftstücke fand , beschäftigt sich diese Arbeit im Speziellen mit Wolframs Tageliedern. Seine Werke werden als Leitfaden herangezogen, anhand deren die typischen Elemente dieser Lyrik-Gattung aufgezeigt werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methode
- Analyse der Tagelieder
- Muster des Tagelieds vs. das Ritual in Der Vorleser
- Die Elemente in Wolframs Tageliedern
- Der Blick
- Die Gefahr
- Sonnenaufgang
- Vögel
- Der Wächter
- Die Elemente in Der Vorleser
- Analyse ...........
- Der Blick
- Die Gefahr
- Sonnenauf- und -untergang...
- Vögel
- Der Wächter
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, inwieweit Motive von Wolframs Tageliedern in Bernhard Schlinks "Der Vorleser" wiederzufinden sind. Dabei wird die Funktion dieser Motive im Kontext der Liebesbeziehung zwischen den Protagonisten Michael und Hanna analysiert. Die Arbeit fokussiert auf die Frage, ob und inwieweit die in Tageliedern typischen Elemente wie Blick, Gefahr, Sonnenaufgang, Vögel und Wächter in Schlinks Roman eine ähnliche Bedeutung und Funktion haben.
- Vergleich von mittelalterlicher Lyrik (Tagelieder) und moderner Prosa
- Analyse der Funktion von Motiven wie Blick, Gefahr, Sonnenaufgang, Vögeln und Wächter
- Untersuchung der Liebesbeziehung zwischen Michael und Hanna im Kontext der Tagelied-Thematik
- Bedeutung der Tageliedmotive für die Interpretation von Schlinks "Der Vorleser"
- Relevanz der Tageliedtradition für die heutige Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Tagelieder ein und stellt den Forschungsgegenstand und die Fragestellung der Arbeit vor. Das erste Kapitel befasst sich mit der Analyse von Wolframs Tageliedern und deren typischen Merkmalen. Es werden die verschiedenen Elemente der Tagelied-Thematik, wie Blick, Gefahr, Sonnenaufgang, Vögel und Wächter, anhand von Beispielen aus Wolframs Werken erklärt. Das zweite Kapitel untersucht diese Elemente in Bernhard Schlinks "Der Vorleser". Die Analyse konzentriert sich auf die Liebesbeziehung zwischen Michael und Hanna und beleuchtet, inwieweit diese den in Tageliedern abgebildeten Mustern entspricht.
Schlüsselwörter
Tagelied, Wolfram von Eschenbach, Bernhard Schlink, Der Vorleser, Liebeslyrik, mittelalterliche Literatur, Motive, Blick, Gefahr, Sonnenaufgang, Vögel, Wächter, Liebesbeziehung, Prosa, Vergleich, Funktion, Interpretation.
- Arbeit zitieren
- Iris Vondraschek (Autor:in), 2022, Tageliedmotive in Wolframs Tageliedern und Bernhard Schlinks Buch "Der Vorleser", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1254619