Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Antiquité

Kleopatra. Ein mythologisierter Tod?

Debattenbeiträge und Ausarbeitung zu den Todesumständen Kleopatras

Titre: Kleopatra. Ein mythologisierter Tod?

Dossier / Travail , 2021 , 12 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Tom-Leonard Haselhorst (Auteur)

Histoire globale - Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Todesumstände Kleopatras sollen in der Arbeit durch die Vorstellung von vier Debattenbeiträgen durchleuchtet werden. Dabei treten teils deutliche Unterschiede in der Einschätzung der Historiker auf - insbesondere die medizinhistorische Sicht schließt viele Eventualitäten aus, während die politische Situation, in der sich Kleopatra befand, durch andere Autoren deutlicher angeführt wird.

Die Geschichte Kleopatras und besonders ihr geheimnisumwobener Tod ist in der heutigen öffentlichen Wahrnehmung wohl an Dramatik, Romantik und Mythologie kaum zu übertreffen. Vergiftet durch den Biss einer Schlange. Nun tendiert die Öffentlichkeit sicherlich dazu, die aufregendste Erzählung der wahrscheinlicheren vorzuziehen, doch wird man während der Beschäftigung mit der Thematik feststellen können, dass ganz gleich welche Umstände ihren Tod begleitet haben mögen, ein jedes der in Frage kommenden Szenarien gleichsam möglich, wie auch schleierhaft ist und man bei der Beschäftigung mit Kleopatra sicherlich nur den Anspruch einer möglichst realitätsnahen Rekonstruktion erheben darf. Zu eben dieser Rekonstruktion soll mit der Arbeit beigetragen werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
    • I.I. Prolog
    • I.II. Historischer Kontext
  • II. Vorstellung der Autoren und Quellen
    • II.I. Spiegelberg, Griffiths und Scarborough
    • II.II. Die historische Quellenlage
  • III. Die neuzeitliche Debatte um Kleopatras Todesumstände
    • III.I. Spiegelberg
    • III.II. Griffiths
    • III.III. Scarborough
    • III.IV. Gregory Tsoucalas und Markos Sgantzos – Eine medizinhistorische Perspektive
  • IV. Eigene Einschätzung der Umstände und Ereignisse und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit soll eine umfassende Analyse der verschiedenen Theorien über Kleopatras Tod präsentieren und dabei die wichtigsten historischen Quellen und wissenschaftlichen Debatten kritisch beleuchten. Die Analyse zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis der Umstände ihres Todes zu ermöglichen und eine eigene Interpretation der Ereignisse zu liefern.

  • Die historische Quellenlage und ihre Interpretation in der modernen Forschung
  • Die verschiedenen Theorien über Kleopatras Todesursache und ihre wissenschaftliche Fundierung
  • Die Rolle der Schlange und des Schlangengifts in der Debatte um Kleopatras Tod
  • Die politische und soziale Bedeutung von Kleopatras Tod im Kontext der römischen Eroberung Ägyptens
  • Die Kontroverse um Kleopatras Tod als Spiegelbild der wissenschaftlichen Debatten über Geschichte und Mythos

Zusammenfassung der Kapitel

  • I. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des geheimnisvollen Todes Kleopatras ein und stellt die Relevanz der Frage nach den Todesumständen heraus. Es bietet einen kurzen Einblick in Kleopatras Leben und Wirken und erläutert die Zielsetzung der Arbeit.
  • II. Vorstellung der Autoren und Quellen: Dieses Kapitel präsentiert die wichtigsten Autoren, die sich mit Kleopatras Tod auseinandergesetzt haben, und stellt ihre jeweiligen Beiträge und Perspektiven vor. Außerdem wird die historische Quellenlage kritisch beleuchtet und die wichtigsten Quellen, wie Cassius Dio und Plutarch, analysiert.
  • III. Die neuzeitliche Debatte um Kleopatras Todesumstände: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Theorien über Kleopatras Tod, die in der modernen Forschung vertreten werden. Es stellt die Argumente der einzelnen Autoren vor und analysiert ihre wissenschaftliche Fundierung.

Schlüsselwörter

Kleopatra, Tod, Selbstmord, Schlange, Schlangengift, Rom, Ägypten, Ptolemäer, Historiografie, Quellenkritik, wissenschaftliche Debatte, Mythos, Geschichte, Medizinhistorie, Gregory Tsoucalas, Markos Sgantzos, John Scarborough, John Gwyn Griffiths, Wilhelm Spiegelberg, Cassius Dio, Plutarch.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kleopatra. Ein mythologisierter Tod?
Sous-titre
Debattenbeiträge und Ausarbeitung zu den Todesumständen Kleopatras
Université
University of Münster  (Althistorisches Seminar)
Cours
Historeographische Debatten
Note
1,7
Auteur
Tom-Leonard Haselhorst (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
12
N° de catalogue
V1254641
ISBN (PDF)
9783346672582
ISBN (Livre)
9783346672599
Langue
allemand
mots-clé
Kleopatra Ptolemäer Suizid
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Tom-Leonard Haselhorst (Auteur), 2021, Kleopatra. Ein mythologisierter Tod?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1254641
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint