In dieser Unterweisung rund um den Einbau einer Steckdose werden die Feinziele, die kognitiven Ziele, die psychomotorischen Ziele und die affektiven Ziele erklärt und beschrieben. Die Unterweisung ist auf der erarbeitenden Methode aufgebaut und für Auszubildende als Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik im ersten Lehrjahr ausgerichtet.
Inhaltsverzeichnis
- Bedeutung des Themas
- Angedachter Lernort
- Lehrjahr It. Ausbildungsrahmenplan
- Ausbildungsmethode
- Ausbildungsmittel
- Zeitbedarf
- Datum
- Unterschrift
- Feinlernziel
- Kognitive Anteile des Fernlernziels
- Psychomotorische Anteile des Fernlernziels
- Affektive Anteile des Fernlernziels
- Motivationsphase
- Lerninhalte
- Methodische Anmerkungen / Medien
- Erarbeitungsphase
- Lerninhalte
- Methodische Anmerkungen / Medien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese schriftliche Vorbereitung der praktischen Ausbildungssituation im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung soll den Einbau einer Unterputz-Steckdose unter Berücksichtigung der Sicherheitsregeln erläutern und den Auszubildenden befähigen, diese Aufgabe selbständig und fehlerfrei zu erledigen.
- Sichere und fachgerechte Installation einer Unterputz-Steckdose
- Anwenden der 5 Sicherheitsregeln im Elektrobereich
- Erkennung und korrekte Verwendung von Aderfarben
- Sicherheitsmaßnahmen im Arbeitsbereich
- Motivation und Entwicklung von selbständigem und zuverlässigem Arbeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Das Dokument beginnt mit der Begründung der Bedeutung des Themas „Anschluss einer Steckdose“ für den Beruf des Elektronikers für Energie- und Gebäudetechnik. Es werden der angedachte Lernort, das Lehrjahr, die Ausbildungsmethode, die benötigten Ausbildungsmittel, der Zeitbedarf und die relevanten Daten benannt. Anschließend wird das Feinlernziel definiert, welches den Auszubildenden befähigen soll, eine Unterputz-Steckdose fachgerecht und fehlerfrei zu montieren.
Die Motivationsphase beinhaltet die Begrüßung, die Vorstellung und die Klärung der Anrede. Es wird der Berufsweg des Auszubildenden erfragt und die Unterweisungssituation anhand eines fiktiven Kundenauftrags dargestellt.
Die Erarbeitungsphase fokussiert auf die Erläuterung der grundsätzlichen Unfallverhütungsmaßnahmen für das Arbeiten in der Werkstatt. Der Auszubildende wird durch Fragen und Hinweise in die Arbeitsschritte einbezogen und ermutigt, eigene Ideen einzubringen und Lösungsvorschläge zu geben. Die Erklärung der einzelnen Aderfarben bildet einen wichtigen Bestandteil dieses Kapitels.
Schlüsselwörter
Unterputz-Steckdose, Sicherheitsregeln, Aderfarben, Spannungsprüfung, fachgerechte Installation, Ausbildung, Ausbildereignungsprüfung, Elektrotechnik, Kundenauftrag.
- Arbeit zitieren
- Benjamin Plaumann (Autor:in), 2022, Unterweisung Einbau einer Einzelsteckdose (Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik, 1. Lehrjahr), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1254733