Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Religión

Religiöse Symbole im öffentlichen Raum. Eine sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung

Título: Religiöse Symbole im öffentlichen Raum. Eine sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung

Trabajo Escrito , 2020 , 30 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Iris Zeytindali (Autor)

Sociología - Religión
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der Arbeit werden die allgemeine Problematik der Symbolsprache sowie Merkmale von individuellen und kollektiven Identitätskonzepten als signifikante Ursachen für die Schwierigkeit bei der Frage des Für und Widers von religiösen Symbolen im öffentlichen Raum diskutiert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Kontext: Begriffserklärungen und aktueller Forschungsstand
    • Merkmale von Symbolen i.A. und von religiösen Symbolen
    • Öffentlicher Raum und Öffentlichkeit
    • Religionsfreiheit in Deutschland
    • Zum Identitätsbegriff aus Sicht der Sozialpsychologie
  • Eine Frage der Auslegung - das Kopftuch bei muslimischen Frauen in Deutschland
  • Ein klares Bekenntnis zur Identität - Kreuzerlass in Bayern
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Problematik religiöser Symbole im öffentlichen Raum und analysiert die kontroversen Debatten, die sich um deren Darstellung und Interpretation in Deutschland entspinnen. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Sichtweisen auf Symbole und deren Deutung, insbesondere im Kontext der Religionsfreiheit und der Identitätsbildung.

  • Die Bedeutung von Symbolen und ihre unterschiedliche Interpretation innerhalb verschiedener Kulturen und Gesellschaften.
  • Der Einfluss der Religionsfreiheit auf die Darstellung von religiösen Symbolen im öffentlichen Raum.
  • Die Rolle von Identität und Identitätsbildung im Umgang mit religiösen Symbolen.
  • Die Nutzung von religiösen Symbolen als Ausdruck politischer Positionen und die daraus entstehenden Spannungsfelder.
  • Die Frage der Auslegung und Interpretation von religiösen Symbolen und ihre Auswirkungen auf die gesellschaftliche Integration.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit legt den theoretischen Rahmen fest und behandelt Begriffserklärungen sowie den aktuellen Forschungsstand zum Thema. Es werden die Merkmale von Symbolen im Allgemeinen sowie von religiösen Symbolen im Speziellen erläutert. Darüber hinaus werden die Begriffe „öffentlicher Raum“ und „Öffentlichkeit“ definiert und das Verhältnis von (digitalen) Medien und Öffentlichkeit betrachtet. Das Kapitel beleuchtet auch die rechtlichen Bestimmungen zur Religionsfreiheit in Deutschland und setzt sich mit dem Identitätsbegriff aus sozialpsychologischer Sicht auseinander. Das zweite Kapitel analysiert die persönlichen Motive muslimischer Frauen, die ein Kopftuch tragen. Anhand der Ergebnisse einer Untersuchung der Konrad-Adenauer-Stiftung aus dem Jahr 2006 wird aufgezeigt, dass eine unterschiedliche Vorstellung über die Deutung des islamischen Kopftuchs zwischen der muslimischen und der nicht-muslimischen Gesellschaft existiert. Das dritte Kapitel diskutiert den Kreuzerlass in Bayern und zeigt auf, wie (religiöse) Symbole für politische Handlungen zweckentfremdet werden können. Die Bedeutungszuschreibung eines religiösen Symbols durch die Landesregierung kann zur Exklusion gesellschaftlicher Gruppen führen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen religiöse Symbole, öffentlicher Raum, Öffentlichkeit, Religionsfreiheit, Identitätsbildung, Kopftuchdebatte, Kreuzerlass, Symboldebatte, multikulturelle Gesellschaft, gesellschaftliche Integration.

Final del extracto de 30 páginas  - subir

Detalles

Título
Religiöse Symbole im öffentlichen Raum. Eine sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung
Universidad
Martin Luther University  (Institut für Soziologie)
Curso
Interdisziplinäres soziologisch-theologisches Seminar zum Thema „Identität“
Calificación
2,3
Autor
Iris Zeytindali (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
30
No. de catálogo
V1254761
ISBN (PDF)
9783346690807
ISBN (Libro)
9783346690814
Idioma
Alemán
Etiqueta
Religiöse Symbole Öffentlicher Raum Merkmale von Symbolen Identitätsbegriff Sozialpsychologie Religionsfreiheit Deutung von Symbolen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Iris Zeytindali (Autor), 2020, Religiöse Symbole im öffentlichen Raum. Eine sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1254761
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  30  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint