Vor dem Hintergrund der durch die Pandemie geänderten Umstände und dem daraus resultierenden soziokulturellen Wandel widmet sich diese Arbeit den bereits aufgegriffenen Thematiken der häuslichen Gewalt und der Cyberkriminalität in Form von Cybermobbing. Im Folgenden wird der Bystander-Effekt analysiert und die Einflussfaktoren von prosozialem Verhalten identifiziert. Der Untersuchungsgang gliedert sich wie folgt: Zu Beginn der Arbeit wird der theoretische Rahmen des Bystander-Effekts erläutert und zugehörige Begrifflichkeiten definiert.
Für ein besseres Verständnis bezüglich prosozialen Verhaltens werden vorerst die Triebfeder für den Bystander-Effekt aufgezeigt. Daran anknüpfend wird der Bezug zu den Einflussfaktoren prosozialen Verhaltens hergestellt und mithilfe der zugrunde liegenden Hypothesen und Theorien dargelegt. Im weiteren Verlauf werden die Hemmschwellen prosozialen Verhaltens erarbeitet. Darauf aufbauend werden Handlungsalternativen für Präventionsmaßnahmen analysiert und anhand von Beispielen untersucht. Zum Ende der Arbeit werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und Prognosen bezüglich weiterer Entwicklungen aufgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. DEFINITIONEN
- 2.1 HILFEVERHALTEN, PROSOZIALES VERHALTEN UND ALTRUISMUS
- 2.2 BYSTANDER-EFFEKT
- 3. EINFLUSSFAKTOREN PROSOZIALEN VERHALTES
- 3.1 WESHALB MENSCHEN NICHT INTERVENIEREN
- 3.2 WESHALB MENSCHEN INTERVENIEREN
- 3.2.1 Personelle Faktoren
- 3.2.2 Hypothesen und Theorien
- 4. IMPLIKATIONEN
- 5. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem „Bystander“-Effekt, einem Phänomen, bei dem die Hilfsbereitschaft von Zuschauenden sinkt, je mehr Personen anwesend sind. Im Fokus stehen dabei die Ursachen und Einflussfaktoren für dieses Verhalten sowie die Auswirkungen des Bystander-Effekts auf das prosoziale Handeln in Notfallsituationen. Insbesondere wird die Problematik im Kontext von häuslicher Gewalt und Cybermobbing im digitalen Zeitalter beleuchtet.
- Analyse des Bystander-Effekts und seiner Ursachen
- Untersuchung der Einflussfaktoren prosozialen Verhaltens
- Bedeutung des Bystander-Effekts in Bezug auf häusliche Gewalt
- Relevanz des Bystander-Effekts im Kontext von Cybermobbing
- Entwicklung von Handlungsalternativen für Präventionsmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Bystander-Effekts ein und stellt die Problematik anhand von realen Beispielen dar. In Kapitel 2 werden die zentralen Begriffe wie Hilfeverhalten, prosoziales Verhalten und Altruismus definiert, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen. Kapitel 3 beleuchtet die Einflussfaktoren prosozialen Verhaltens, sowohl die Gründe für Nichteinmischung als auch für Intervention. Dabei werden personelle Faktoren und zugrundeliegende Theorien und Hypothesen betrachtet.
Schlüsselwörter
Bystander-Effekt, prosoziales Verhalten, Altruismus, Hilfeverhalten, Einflussfaktoren, Intervention, Notfallsituationen, häusliche Gewalt, Cybermobbing, digitale Welt, Präventionsmaßnahmen, Hemmschwellen
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Überwindung des „Bystander“-Effekts. Einflussfaktoren auf prosoziales Verhalten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1254770