Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychosociologie

Überwindung des „Bystander“-Effekts. Einflussfaktoren auf prosoziales Verhalten

Titre: Überwindung des „Bystander“-Effekts. Einflussfaktoren auf prosoziales Verhalten

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2022 , 25 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Psychologie - Psychosociologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Vor dem Hintergrund der durch die Pandemie geänderten Umstände und dem daraus resultierenden soziokulturellen Wandel widmet sich diese Arbeit den bereits aufgegriffenen Thematiken der häuslichen Gewalt und der Cyberkriminalität in Form von Cybermobbing. Im Folgenden wird der Bystander-Effekt analysiert und die Einflussfaktoren von prosozialem Verhalten identifiziert. Der Untersuchungsgang gliedert sich wie folgt: Zu Beginn der Arbeit wird der theoretische Rahmen des Bystander-Effekts erläutert und zugehörige Begrifflichkeiten definiert.

Für ein besseres Verständnis bezüglich prosozialen Verhaltens werden vorerst die Triebfeder für den Bystander-Effekt aufgezeigt. Daran anknüpfend wird der Bezug zu den Einflussfaktoren prosozialen Verhaltens hergestellt und mithilfe der zugrunde liegenden Hypothesen und Theorien dargelegt. Im weiteren Verlauf werden die Hemmschwellen prosozialen Verhaltens erarbeitet. Darauf aufbauend werden Handlungsalternativen für Präventionsmaßnahmen analysiert und anhand von Beispielen untersucht. Zum Ende der Arbeit werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und Prognosen bezüglich weiterer Entwicklungen aufgestellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. DEFINITIONEN
    • 2.1 HILFEVERHALTEN, PROSOZIALES VERHALTEN UND ALTRUISMUS
    • 2.2 BYSTANDER-EFFEKT
  • 3. EINFLUSSFAKTOREN PROSOZIALEN VERHALTES
    • 3.1 WESHALB MENSCHEN NICHT INTERVENIEREN
    • 3.2 WESHALB MENSCHEN INTERVENIEREN
      • 3.2.1 Personelle Faktoren
      • 3.2.2 Hypothesen und Theorien
  • 4. IMPLIKATIONEN
  • 5. FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem „Bystander“-Effekt, einem Phänomen, bei dem die Hilfsbereitschaft von Zuschauenden sinkt, je mehr Personen anwesend sind. Im Fokus stehen dabei die Ursachen und Einflussfaktoren für dieses Verhalten sowie die Auswirkungen des Bystander-Effekts auf das prosoziale Handeln in Notfallsituationen. Insbesondere wird die Problematik im Kontext von häuslicher Gewalt und Cybermobbing im digitalen Zeitalter beleuchtet.

  • Analyse des Bystander-Effekts und seiner Ursachen
  • Untersuchung der Einflussfaktoren prosozialen Verhaltens
  • Bedeutung des Bystander-Effekts in Bezug auf häusliche Gewalt
  • Relevanz des Bystander-Effekts im Kontext von Cybermobbing
  • Entwicklung von Handlungsalternativen für Präventionsmaßnahmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Bystander-Effekts ein und stellt die Problematik anhand von realen Beispielen dar. In Kapitel 2 werden die zentralen Begriffe wie Hilfeverhalten, prosoziales Verhalten und Altruismus definiert, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen. Kapitel 3 beleuchtet die Einflussfaktoren prosozialen Verhaltens, sowohl die Gründe für Nichteinmischung als auch für Intervention. Dabei werden personelle Faktoren und zugrundeliegende Theorien und Hypothesen betrachtet.

Schlüsselwörter

Bystander-Effekt, prosoziales Verhalten, Altruismus, Hilfeverhalten, Einflussfaktoren, Intervention, Notfallsituationen, häusliche Gewalt, Cybermobbing, digitale Welt, Präventionsmaßnahmen, Hemmschwellen

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Überwindung des „Bystander“-Effekts. Einflussfaktoren auf prosoziales Verhalten
Université
University of Freiburg
Note
1,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
25
N° de catalogue
V1254770
ISBN (PDF)
9783346694744
ISBN (Livre)
9783346694751
Langue
allemand
mots-clé
überwindung bystander einflussfaktoren verhalten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2022, Überwindung des „Bystander“-Effekts. Einflussfaktoren auf prosoziales Verhalten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1254770
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint