Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Allgemein

Wie kann Musik die Gruppenbildung unterstützen? Modelle und Interpretationen des Gruppenprozesses

Titel: Wie kann Musik die Gruppenbildung unterstützen? Modelle und Interpretationen des Gruppenprozesses

Hausarbeit , 2013 , 18 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Dipl.-Berufspäd. Amelie Morr (Autor:in)

Pädagogik - Allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, welche Anforderungen Musik erfüllen muss, um eine Gruppe bei ihrer Entwicklung bis zur Gruppenbildung zu unterstützen. Das Erforschen des Gruppenprozesses ist ein Kerngebiet der Kleingruppenforschung. Hierzu gehört das Beschäftigten mit den verschiedenen Entwicklungsphasen von Gruppen (Gruppenentwicklung) bis zu ihrer Gruppenbildung, in der sie Funktionalität erreicht haben. Im ersten Kapitel will ich Bilder vom Begriff Gruppenbildung schaffen, also in welche Richtung die Reise der Gruppe gehen soll. Dies bedeutet, den Begriff Gruppe zu definieren und ab wann Gruppe Funktionalität erreicht hat.

In Kapitel zwei stelle ich den Weg vor wie sich Gruppen entwickeln, in dem ich zwei Verständnisse beschreibe. Dies sind Theodor Mills mit seiner handlungstheoretischen Ansicht und Dieter Sander mit seiner ontogenetischen Betrachtung. Hieraus erwachsen in Kapitel zwei die Anforderungen an Methoden der Musik, in denen die Leitung der Gruppe im Mittelpunkt steht, als Beispiel wähle ich einen dirigierten Chor und die Gruppe selber mit seinen Subsystemen, wie den Normen. Als Beispiel wähle ich eine Laien a cappella Band. Als Grundlage für dieses Kapitel dient die Definition von Methode durch Descartes.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Gruppe als soziales System
  • 2. Modelle des Gruppenprozesses
    • 2.1 Ontogenetische Interpretation des Gruppenprozesses (im Fokus die Leitung)
      • 2.1.1 Die prä-ödipal Phase
      • 2.1.2 Die ödipale Phase
      • 2.1.3 Die reflexiv-interaktionelle Phase
    • 2.2 Interpretation des Gruppenprozesses nach der Handlungstheorie (im Fokus die Subsysteme)
      • 2.2.1 Interaktionssystem und Verhaltensrolle
      • 2.2.2 Gruppenemotion und Grundrolle
      • 2.2.3 Normatives System und normative Rolle
      • 2.2.4 Technisches System (Gruppenziel) und instrumentelle Rolle
      • 2.2.5 Leitsystem und Leitungsrollen
      • 2.2.6 Gruppenwachstum
  • 3. Anforderungen an Methoden in der Musik
    • 3.1 Methoden mit Fokus Leitung
    • 3.2 Methoden mit Fokus Subsysteme
  • 4. Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung von Gruppen und die Rolle der Musik in diesem Prozess. Sie beschäftigt sich insbesondere mit der Frage, welche Anforderungen Musik erfüllen muss, um die verschiedenen Phasen der Gruppenentwicklung zu unterstützen. Dabei werden zwei zentrale Perspektiven auf den Gruppenprozess beleuchtet: die ontogenetische Interpretation, die sich auf die Leitung der Gruppe konzentriert, und die Handlungstheorie, die die Subsysteme der Gruppe in den Vordergrund stellt.

  • Definition des Begriffs "Gruppe" und deren Funktionalität
  • Die Bedeutung von Normen und Werten in der Gruppenbildung
  • Modelle des Gruppenprozesses: Ontogenetische Interpretation und Handlungstheorie
  • Anforderungen an Musik als Mittel zur Unterstützung der Gruppenentwicklung
  • Analyse von Methoden mit Fokus auf Leitung und Subsysteme

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs "Gruppe" und legt dar, wie eine Gruppe zu einem sozialen System wird. Es werden die verschiedenen Aspekte der Gruppenbildung erläutert, wie z. B. die Rolle von Normen und Werten sowie die Entstehung des "Wir-Gefühls".

Das zweite Kapitel stellt zwei Modelle des Gruppenprozesses vor: die ontogenetische Interpretation nach Dieter Sander und die Handlungstheorie nach Theodor Mills. Beide Modelle bieten verschiedene Perspektiven auf die Entwicklung von Gruppen und die Faktoren, die diese beeinflussen.

Im dritten Kapitel werden die Anforderungen an Methoden der Musik im Kontext der Gruppenentwicklung erörtert. Es werden zwei unterschiedliche Ansätze betrachtet: Methoden mit Fokus auf die Leitung der Gruppe und Methoden mit Fokus auf die Subsysteme.

Schlüsselwörter

Gruppenprozess, Gruppenentwicklung, soziale Systeme, Normen, Werte, Ontogenese, Handlungstheorie, Musik, Leitung, Subsysteme, Methoden.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie kann Musik die Gruppenbildung unterstützen? Modelle und Interpretationen des Gruppenprozesses
Hochschule
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen
Veranstaltung
Erziehung
Note
1,0
Autor
Dipl.-Berufspäd. Amelie Morr (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
18
Katalognummer
V1254781
ISBN (PDF)
9783346694553
ISBN (Buch)
9783346694560
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Handlungstheorie Ontogenese Gruppe als System
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.-Berufspäd. Amelie Morr (Autor:in), 2013, Wie kann Musik die Gruppenbildung unterstützen? Modelle und Interpretationen des Gruppenprozesses, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1254781
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum