In dieser Arbeit sollen die diversen und vielschichtigen Reaktionen der Bevölkerung im Jahre 1935, die von antisemitischer Ideologie über Indifferenz zur Opposition des Regimes reichen, aufgezeigt und mit den Artikeln der Zeitungen verglichen werden. Hierfür werden verschiedene Stimmungsberichte zu Hilfe genommen. Ausgewählte Daten des Jahres 1935 werden anhand von Zeitungen der NS-Presse und Stimmungsberichten beleuchtet. Aufgrund des Umfangs der Arbeit wurden hierfür die Zeitungen „Der Stürmer“ und die norddeutsche Ausgabe des „Völkischen Beobachters“ sowie die Stimmungsberichte der Sopade ausgewählt.
Die Stimmungsberichte des Regimes werden nicht verwendet, da diese nicht getreu die Stimmung der Bevölkerung abbilden, sondern vielmehr als ein Medium zur Beeinflussung des politischen Entscheidungsprozesses dienten. Weiterhin artikulierten die Bürger oft nicht ihre wahre Meinung, da sie Bespitzelungen fürchten mussten. Die ausgewählten Quellen sollen dann sowohl auf Authentizität geprüft werden, als auch sprachlich analysiert und untereinander verglichen werden. Bevor diese Analyse geschieht, werden allerdings erst kurz Medien während des Nationalsozialismus im Allgemeinen erörtert und die ausgewählten Quellen näher erläutert.
Für die folgende Ausarbeitung hat sich unter anderem das Buch „Davon haben wir nichts gewusst!“ von Peter Longerich als besonders nützlich erwiesen, da dieser in seinem Werk auch verschiedene Zeitungen und Stimmungsberichte im Jahre 1935 betrachtet. Neben Longerich haben sich allerdings nicht viele andere Wissenschaftler detailliert mit dem Jahr 1935 und besonders der Presse in dem Jahr auseinandergesetzt, weswegen es sicherlich interessant ist, dieses Thema näher zu beleuchten. Während z. B. das Jahr 1938 und die Pogrome des Jahres ausgiebig erforscht wurden, ist über die Kurfürstendammkrawalle, die auch Pogrome großer Popularität waren, verhältnismäßig wenig zu lesen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen
- Methodik
- Medien im NS
- Der Stürmer
- Der Völkische Beobachter
- Die Deutschland-Berichte der Sopade
- Ausschreitungen und Krawalle - Der Weg zu den Nürnberger Gesetzen
- Berichterstattung der Presse
- Reaktionen der Bevölkerung
- Die ,,Kurfürstendammkrawalle“
- Berichterstattung der Presse
- Reaktionen der Bevölkerung
- Die Nürnberger Gesetze
- Berichterstattung der Presse
- Reaktionen der Bevölkerung
- Abschließende Bemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Reaktion der deutschen Bevölkerung auf die Nürnberger Gesetze im Jahr 1935. Sie analysiert die Berichterstattung der NS-Presse, insbesondere des „Stürmers“ und des „Völkischen Beobachters“, und vergleicht diese mit Stimmungsberichten der Sopade. Die Arbeit zielt darauf ab, ein komplexes Bild der öffentlichen Meinung in dieser Zeit zu zeichnen, das über einfache Stereotypen hinausgeht.
- Die Rolle der NS-Presse in der Mobilisierung von Antisemitismus
- Die Vielfältigkeit der Reaktionen der Bevölkerung auf die Nürnberger Gesetze
- Die Bedeutung der Stimmungsberichte der Sopade für das Verständnis der öffentlichen Meinung
- Die Rolle der Kurfürstendammkrawalle als Wendepunkt in der Judenpolitik des NS-Regimes
- Die Auswirkungen der Nürnberger Gesetze auf die Lebensbedingungen der Juden in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel stellt die Nürnberger Gesetze und ihre historische Bedeutung im Kontext der Judenverfolgung in Deutschland vor. Es beleuchtet die Rolle der NS-Presse in der Propagierung der Rassenideologie und der Mobilisierung von Antisemitismus.
- Das zweite Kapitel widmet sich der Methodik der Arbeit. Es beschreibt die ausgewählten Quellen und ihre Relevanz für die Forschungsfrage. Insbesondere werden die Zeitungen „Der Stürmer“ und der „Völkische Beobachter“ sowie die Stimmungsberichte der Sopade vorgestellt.
- Das dritte Kapitel befasst sich mit den Ausschreitungen und Krawallen, die Anfang 1935 gegen Juden gerichtet waren. Es analysiert die Berichterstattung der Presse und die Reaktionen der Bevölkerung, die von Antisemitismus über Indifferenz bis hin zu Opposition reichten.
- Das vierte Kapitel untersucht die Nürnberger Gesetze und ihre Auswirkungen auf die Lebensbedingungen der Juden in Deutschland. Es analysiert die Berichterstattung der Presse und die Reaktionen der Bevölkerung auf diese Gesetze.
Schlüsselwörter
Antisemitismus, Nürnberger Gesetze, NS-Presse, „Stürmer“, „Völkischer Beobachter“, Sopade, Stimmungsberichte, Kurfürstendammkrawalle, Judenverfolgung, Rassenideologie, öffentliche Meinung, Deutschland 1935.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2017, Berichterstattung und Reaktionen der Bevölkerung 1935, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1254808