Das Gastgewerbe erweckt auf den ersten Blick den Eindruck, das Potenzial des Phänomens „Big Data“ und den Wert der Daten nur in vereinzelten Fällen zu nutzen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, diese Situation zu beleuchten. Dabei soll eine Übersicht zum aktuellen Stand der Entwicklung in Restaurantbetrieben durch Kleinst- und Kleinunternehmen mit Blick auf das Phänomen „Big Data“ erarbeitet werden. In diesem Zusammenhang werden auch das unausgeschöpfte Potenzial der gezielten Nutzung von Daten und die damit verbundenen Herausforderungen betrachtet.
Abschließend soll in diesem Kontext die Frage geklärt werden, welche Chancen diese Gruppe von Unternehmen im Gastgewerbe aus der heutigen Sicht durch den zielgerichteten Einsatz von Datenanalyse ergreifen kann, ob dies in Relation mit den daraus resultierenden Herausforderungen steht und ob dies eine lohnenswerte Möglichkeit darstellt. Daten sind längst zu einem der wichtigsten Wirtschaftsgüter geworden und die gezielte Auswertung von Daten kann heute über Erfolg und Misserfolg eines Unternehmens entscheiden.
Die Liste an Beispielen für die erfolgreiche Umsetzung der Datenauswertung und dem gezielten Einsatz der daraus gewonnenen Informationen ist lang und sind in allen Wirtschaftssektoren der Volkswirtschaft wiederzufinden. Besonders Unternehmen im Handel und in der Industrie nutzen die gewonnenen Kunden- und Unternehmensdaten effizient, um neue Kunden zu gewinnen, Umsätze zu maximieren oder die Gewinnmargen zu optimieren. Demgegenüber steht der Wirtschaftszweig des Gastgewerbes, welches neben einigen wenigen großen Unternehmen, zu einem großen Teil aus Kleinst- und Kleinunternehmen besteht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation
- 1.2 Ziele
- 1.3 Aufbau
- 2 Grundlagen
- 2.1 Big Data
- 2.1.1 Eigenschaften von Daten
- 2.1.2 Datenerhebung
- 2.1.3 Datenanalyse
- 2.2 Gastronomie
- 2.2.1 Kleinstunternehmen und Kleinunternehmen
- 2.2.2 Unternehmensgrößen im Gastgewerbe
- 2.1 Big Data
- 3 Übersicht
- 3.1 Durchdringung im Gastgewerbe
- 3.2 Literaturrecherche
- 3.3 Anwendungsmöglichkeiten
- 3.4 Optimierung des Angebots
- 3.4.1 Erkennung von Zusammenhängen
- 3.4.2 Dynamische Preisanpassung
- 3.4.3 Nachfrageprognose
- 3.4.4 Optimierte Raumnutzung
- 3.4.5 Standortauswahl
- 3.4.6 Gezielte Werbemaßnahmen
- 3.4.7 Prozess- und Ablaufoptimierung
- 4 Chancen und Herausforderungen
- 4.1 Potenzial
- 4.2 Herausforderungen
- 5 Zusammenfassung
- 5.1 Gegenüberstellung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Potenzial von Big Data in der Gastronomie, insbesondere für Kleinst- und Kleinunternehmen. Sie beleuchtet den aktuellen Stand der Entwicklung und analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen, die mit dem Einsatz von Big Data in diesem Bereich verbunden sind. Die Arbeit strebt danach, die Chancen für Unternehmen im Gastgewerbe aufzuzeigen, die sich durch eine gezielte Datenanalyse ergeben könnten.
- Potenzial von Big Data für die Gastronomie
- Herausforderungen bei der Nutzung von Big Data in der Gastronomie
- Anwendungsmöglichkeiten von Big Data für die Optimierung von Restaurantbetrieben
- Analyse von Einflüssen auf die Potentiale
- Bewertung der Chancen und Herausforderungen für Unternehmen im Restaurantbetrieb
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Motivation, Ziele und den Aufbau der Arbeit. Sie stellt den wachsenden Stellenwert von Daten in der Wirtschaft und die Herausforderungen für den Gastronomiebereich im Kontext von Big Data dar.
Das Kapitel „Grundlagen“ definiert Big Data und beleuchtet dessen Eigenschaften, Datenerhebung und Datenanalyse. Es widmet sich anschließend der Gastronomie als Anwendungsfeld und spezifiziert die Besonderheiten von Kleinst- und Kleinunternehmen in diesem Bereich.
Das Kapitel „Übersicht“ analysiert die Durchdringung von Big Data im Gastgewerbe, präsentiert Ergebnisse aus der Literaturrecherche und beleuchtet Anwendungsmöglichkeiten. Es erörtert anschließend die Optimierung des Angebots durch Big Data, unterteilt in Aspekte wie Erkennung von Zusammenhängen, dynamische Preisanpassung, Nachfrageprognose, optimierte Raumnutzung, Standortauswahl, gezielte Werbemaßnahmen und Prozess- und Ablaufoptimierung.
Das Kapitel „Chancen und Herausforderungen“ untersucht das Potenzial von Big Data für die Gastronomie und beleuchtet die Herausforderungen, die sich für Unternehmen in diesem Bereich ergeben. Es analysiert die Einflüsse auf die Potentiale und diskutiert die Schwierigkeiten bei der Implementierung von Big Data-Strategien.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Big Data, Gastronomie, Kleinst- und Kleinunternehmen, Datenerhebung, Datenanalyse, Potenzial, Herausforderungen, Anwendungsmöglichkeiten und Optimierung des Angebots. Sie beschäftigt sich mit dem Einsatz von Big Data zur Gewinnung von Kunden, Steigerung des Umsatzes, Verbesserung der Effizienz und Optimierung von Prozessen im Restaurantbetrieb.
- Arbeit zitieren
- Jonas Enderlin (Autor:in), 2022, Big Data in der Gastronomie. Potentiale und Herausforderungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1254810