Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Inclusión

Herausforderungen schulischer Inklusionsprozesse. Möglichkeiten und Grenzen von Inklusionskräften

Título: Herausforderungen schulischer Inklusionsprozesse. Möglichkeiten und Grenzen von Inklusionskräften

Tesis (Bachelor) , 2022 , 36 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Pedagogía - Inclusión
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Abschlussarbeit wird der Frage nachgegangen, welche Herausforderungen sich in der Arbeit der Inklusionskräfte ergeben. Ziel dessen ist es, eventuelle Grenzen sowie Möglichkeiten innerhalb der praktischen Arbeit aufzuzeigen. Anhand der Analyse der Anforderungen an die Fähigkeiten und Kompetenzen der Inklusionskräfte, der Betrachtung der Inklusions- und Exklusionsquoten in den verschiedenen Bundesländern und des Vergleichs der schulischen Inklusion an Grundschulen und Gymnasien sollen erste Faktoren erarbeitet werden, die sich auf die Arbeit innerhalb der inklusiven Beschulung auswirken.

Zu diesem Zweck erfolgt eine Sekundärforschung mittels einschlägiger aus den Bereichen der Sozial- und Sonderpädagogik, Psychologie und Soziologie. Im ersten Kapitel der vorliegenden Arbeit wird zunächst ein erster Einblick in die aktuelle Diskussion um die Inklusionsthematik geschaffen, da bislang noch keine einheitliche Definition zum Inklusionsbegriff vorliegt. Im nächsten Kapitel werden die Anforderungen an die Kompetenzen von Inklusionskräften bestimmt. Hierfür wird eine Auswahl an grundlegenden Fähigkeiten präsentiert, die unerlässlich für die praktische Arbeit innerhalb der Inklusion sind.

Im vierten Kapitel werden die Inklusionsquoten in den drei Bundesländern Sachsen, Hamburg und Baden-Württemberg anhand der vorliegenden Studie der Bertelsmann Stiftung verglichen um Einblicke in die regionalen Unterschiede und Ausgänge zur Umsetzung der Inklusion zu schaffen. Das fünfte Kapitel zeigt, ebenfalls unter Einbeziehung der Studie der Bertelsmann Stiftung, die Verschiedenheit der Umsetzung der Inklusion zwischen den Schulformen Grundschule und Gymnasium auf. Im letzten Kapitel werden die gesammelten Ergebnisse resümiert und sowohl die Herausforderungen als auch die Chancen die sich aus der Arbeit mit Inklusion für sozialpädagogische Fachkräfte ergeben werden aufgezeigt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einführung in die Inklusionsdebatte
    • Der Begriff „Inklusion“
    • Menschenrechte
    • (Sonderpädagogischer) Förderbedarf
    • Sonderschulwesen
  • Anforderungen an die Kompetenzen von Inklusionskräften
    • Diagnostische Kompetenzen
      • Inklusive Diagnostik
      • Zur Notwendigkeit der inklusiven Diagnostik
    • Didaktische Kompetenzen
      • Inklusive Didaktik
      • Zur Notwendigkeit der inklusiven Didaktik
    • (Klientenzentrierte) Gesprächsführung
      • Echtheit und Kongruenz
      • Positive Wertschätzung
      • Einfühlendes Verstehen
      • Reflexion nicht adäquaten Verhaltens
      • Selbstexploration des Klienten
    • Eine inklusive Haltung entwickeln
  • Inklusion im Bundesländervergleich
    • Inklusion in Deutschland- eine bildungsstatistische Analyse
    • Begriffsbestimmungen der Studie
    • Zentrale Befunde
    • Inklusion im Vergleich der Bundesländer
      • Sachsen
      • Hamburg
      • Baden-Württemberg
  • Inklusion im Vergleich anhand verschiedener Schulformen
    • Inklusion an Grundschulen
    • Inklusion an Gymnasien
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen, die sich in der Arbeit von Inklusionskräften im Kontext schulischer Inklusionsprozesse ergeben. Sie untersucht die Grenzen und Möglichkeiten von Inklusionskräften bei der Bewältigung dieser Herausforderungen. Durch die Analyse der Anforderungen an die Fähigkeiten und Kompetenzen von Inklusionskräften, die Betrachtung der Inklusions- und Exklusionsquoten in verschiedenen Bundesländern und den Vergleich der schulischen Inklusion an Grundschulen und Gymnasien werden erste Faktoren erarbeitet, die sich auf die Arbeit innerhalb der inklusiven Beschulung auswirken.

  • Anforderungen an die Kompetenzen von Inklusionskräften
  • Inklusionsquoten im Bundesländervergleich
  • Vergleich der schulischen Inklusion an Grundschulen und Gymnasien
  • Herausforderungen und Chancen der Arbeit mit Inklusion für sozialpädagogische Fachkräfte

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet einen Einblick in die aktuelle Diskussion um die Inklusionsthematik, da es bislang keine einheitliche Definition zum Inklusionsbegriff gibt. Das zweite Kapitel beleuchtet die Anforderungen an die Kompetenzen von Inklusionskräften, indem es eine Auswahl an grundlegenden Fähigkeiten präsentiert, die für die praktische Arbeit innerhalb der Inklusion unerlässlich sind. Das dritte Kapitel stellt die Inklusionsquoten in den drei Bundesländern Sachsen, Hamburg und Baden-Württemberg anhand einer Studie der Bertelsmann Stiftung gegenüber, um Einblicke in die regionalen Unterschiede und Ausgänge der Umsetzung der Inklusion zu schaffen. Das vierte Kapitel zeigt, ebenfalls unter Einbezug der Studie der Bertelsmann Stiftung, die Verschiedenheit der Umsetzung der Inklusion zwischen den Schulformen Grundschule und Gymnasium auf.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Inklusion, Inklusionskräfte, schulische Inklusion, Inklusionsdebatte, Inklusionsquoten, Bundesländervergleich, Grundschulen, Gymnasien, Anforderungen an Kompetenzen, diagnostische Kompetenzen, didaktische Kompetenzen, inklusive Haltung.

Final del extracto de 36 páginas  - subir

Detalles

Título
Herausforderungen schulischer Inklusionsprozesse. Möglichkeiten und Grenzen von Inklusionskräften
Universidad
University of Trier
Calificación
2,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
36
No. de catálogo
V1254820
ISBN (Ebook)
9783346692184
ISBN (Libro)
9783346692191
Idioma
Alemán
Etiqueta
Inklusion Integration Integrationshilfe Inklusionskraft I-Hilfe Pädagogik Soziale Arbeit Sozialpädagogik Inklusionshilfe Schule Schulpädagogik Aufgaben Integrationshilfe Schulsozialarbeit Schüler Lehrer Sozialarbeit Psychologie Schulpsychologie Aufgaben der Inklusion
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2022, Herausforderungen schulischer Inklusionsprozesse. Möglichkeiten und Grenzen von Inklusionskräften, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1254820
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  36  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint