Die Bachelorarbeit setzt sich mit den Folgen der Klimakrise in Bangladesch auseinander. Mit dem Problem der Versalzung von Böden haben die Bewohner:innen des Landes schon seit Jahren zu kämpfen, in Zukunft wird sich dies noch dramatisieren. Die Publikation beleuchtet die Problematik der Bodenversalzung holistisch, denn genau auf diese vielschichtige Art und Weise wirkt sich die Versalzung auf zahlreiche Lebensbereiche aus.
Welche Rahmenbedingungen machen das Land Bangladesch so anfällig und vulnerabel gegenüber der Klimakrise? Mit hierzu erarbeiteten Hintergrundwissen wendet sich die Arbeit der Versalzung, deren Ausmaß und Gründen zu und im nächsten Schritt den vielschichtigen Auswirkungen der Bodenversalzung. Das Ziel der Arbeit ist es, eine Lösungsorientierung für die Situation in Bangladesch aufzuzeigen, somit wird die Climate Change Adaptation den konzeptionellen Rahmen geben.
Der nächste Schritt der Arbeit wird demnach die theoretische Auseinandersetzung mit den Begriffen der Vulnerabilität, Resilienz und Climate Change Adaptation sein. Im Anschluss wird die Komplexität der bereits bestehenden und durchgeführten Anpassungsmaßnahmen an die Bodenversalzung aufzuschlüsseln versucht, indem zunächst die verschiedenen Instanzen auf unterschiedlichen Ebenen vorgestellt werden und im Anschluss die konkreten, lokal durchgeführten Anpassungsmaßnahmen beschrieben.
Im abschließenden Schritt werden die Anpassungsstrategien evaluiert und Verbesserungsvorschläge vorgestellt, bevor dann zuletzt ein Ausblick für die Situation Bangladeschs gegeben wird und dessen mögliche Vorreiterrolle auf globaler Ebene beleuchtet wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Ausgangslage von Bangladesch
- 2.1 Geografie und Klima
- 2.2 Wirtschaft und Gesellschaft
- 2.3 Im Kontext der Klimakrise
- 3. Versalzung
- 3.1 Ausmaß
- 3.2 Gründe
- 3.2.1 Überflutungen und Zyklone
- 3.2.2 Staudamm- und Deichbau
- 3.2.3 Extensive Shrimp-Aquakultur
- 3.2.4 Übernutzung der Ressourcen
- 4. Auswirkungen der (Boden-) Versalzung
- 4.1 Landwirtschaft
- 4.2 Sundarbans-Mangrovenwald
- 4.3 Gesundheit der Bevölkerung
- 5. Theoretischer Hintergrund
- 5.1 Vulnerabilität und Resilienz
- 5.2 Climate Change Adaptation
- 6. Instanzen im Prozess der Adaptation
- 6.1 Internationale Instanzen
- 6.2 Nationale Instanzen
- 6.3 Lokale Instanzen
- 7. Lokal angelegte Anpassungsstrategien an die Bodenversalzung
- 7.1 Infrastruktur
- 7.2 Effiziente Wassernutzung & -verfügbarkeit
- 7.3 Stresstolerante Pflanzen
- 7.4 Landwirtschaftliche Anbaupflanzen
- 7.5 (Landwirtschaftliche) Landnutzung
- 8. Evaluierung der beschriebenen Anpassungsstrategien
- 8.1 Beurteilung der Anpassungsstrategien
- 8.2 Wie erfolgt die Adaptation durch die lokale Bevölkerung?
- 8.3 Einbindung der lokalen Bevölkerung
- 8.4 Weitere Ratschläge
- 9. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen des steigenden Meeresspiegels auf Bangladesch und fokussiert dabei insbesondere auf die Problematik der Bodenversalzung. Ziel ist es, die komplexen Herausforderungen der Bodenversalzung zu beleuchten und Lösungsansätze im Rahmen der Climate Change Adaptation aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert die Ursachen und Folgen der Versalzung, betrachtet die Rolle verschiedener Instanzen im Anpassungsprozess und beleuchtet lokal umgesetzte Strategien.
- Vulnerabilität Bangladeschs im Kontext des Klimawandels
- Ursachen und Folgen der Bodenversalzung in Bangladesch
- Anpassungsstrategien an die Bodenversalzung auf verschiedenen Ebenen
- Bedeutung der Einbindung der lokalen Bevölkerung in den Anpassungsprozess
- Bewertung und Weiterentwicklung bestehender Anpassungsstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung: Die Arbeit setzt den Kontext des Klimawandels und dessen Folgen für Bangladesch dar, insbesondere den steigenden Meeresspiegel und die damit verbundene Bodenversalzung. Das Ziel der Arbeit und die Methodik werden vorgestellt.
- Kapitel 2: Ausgangslage von Bangladesch: Dieses Kapitel beschreibt die geografischen und klimatischen Gegebenheiten Bangladeschs, die wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation sowie die besonderen Herausforderungen im Kontext der Klimakrise.
- Kapitel 3: Versalzung: Das Kapitel beleuchtet das Ausmaß und die Ursachen der Bodenversalzung in Bangladesch. Hier werden die verschiedenen Ursachen, wie z.B. Überflutungen, Staudamm- und Deichbau, Shrimp-Aquakultur und Übernutzung der Ressourcen, näher betrachtet.
- Kapitel 4: Auswirkungen der (Boden-) Versalzung: Die Auswirkungen der Versalzung auf die Landwirtschaft, die Sundarbans-Mangrovenwälder und die Gesundheit der Bevölkerung werden in diesem Kapitel analysiert.
- Kapitel 5: Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel behandelt zentrale theoretische Konzepte wie Vulnerabilität, Resilienz und Climate Change Adaptation, die als Grundlage für die Analyse der Anpassungsstrategien dienen.
- Kapitel 6: Instanzen im Prozess der Adaptation: Das Kapitel stellt verschiedene Instanzen auf internationaler, nationaler und lokaler Ebene vor, die am Anpassungsprozess beteiligt sind.
- Kapitel 7: Lokal angelegte Anpassungsstrategien an die Bodenversalzung: Dieses Kapitel untersucht die konkreten Anpassungsmaßnahmen, die von der lokalen Bevölkerung in Bangladesch umgesetzt werden. Dabei werden Themen wie Infrastruktur, effiziente Wassernutzung, Stresstolerante Pflanzen und landwirtschaftliche Anbaumethoden betrachtet.
- Kapitel 8: Evaluierung der beschriebenen Anpassungsstrategien: Hier werden die untersuchten Anpassungsstrategien bewertet und es werden Verbesserungsvorschläge sowie die Einbindung der lokalen Bevölkerung in den Prozess diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Klimawandel, Bodenversalzung, Bangladesch, Vulnerabilität, Resilienz, Climate Change Adaptation, Anpassungsstrategien, lokale Bevölkerung, Infrastruktur, Wassernutzung, Landwirtschaft, Sundarbans-Mangrovenwälder.
- Arbeit zitieren
- Mareike Schweizer (Autor:in), 2022, Bodenversalzung in Bangladesch in Folge der Klimakrise. Hintergründe, Auswirkungen und Anpassungsstrategien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1254848