Das sogenannte Pink-Washing ist nur eine Methode von vielen, mit denen Unternehmen eine Wertvorstellung abgeben, die entgegengesetzt der eigentlichen Unternehmensziele steht oder diesen intern untergeordnet wird. Darauf aufbauend wird untersucht, ob das Unternehmen Nestlé eine Gewinnmaximierungsstrategie betreibt, die im Gegensatz zu den veröffentlichten Elementen des Unternehmensleitbildes steht.
Ziel dieser Studienarbeit ist daher eine Analyse der Zielpriorisierung des Konzerns. Die Analyse erfolgt durch eine umfassende, systematische Literaturrecherche und eine wirtschaftswissenschaftliche Untersuchung verschiedener Geschäftsberichte. Im Rahmen der Studienarbeit werden hierfür zunächst die theoretischen Grundbegriffe erklärt, mithilfe derer eine eingehende Analyse im Praxiskontext erfolgen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Rahmen
- 2.1 Unternehmenssteuerung
- 2.1.1 Normativ
- 2.1.2 Strategisch
- 2.1.3 Operativ
- 2.2 Anspruchsgruppen
- 2.2.1 Shareholder
- 2.2.2 Stakeholder
- 2.3 Gewinn
- 2.4 Cashflow
- 2.5 Ziele der Unternehmenssteuerung
- 2.6 Ziele der normativen Unternehmensführung
- 2.6.1 Mission
- 2.6.2 Vision
- 2.7 Ziele der strategischen Unternehmensführung
- 2.7.1 Shareholder-Value-Ansatz
- 2.7.2 Stakeholder-Value-Ansatz
- 2.8 Ziele der operativen Unternehmensführung
- 2.8.1 Gewinnmaximierung
- 2.8.2 Cashflow-Maximierung
- 3 Praxiskontext
- 3.1 Beschreibung des Praxisbeispiels
- 3.2 Analyse der normativen Unternehmensführung
- 3.2.1 Analyse der Mission
- 3.2.2 Analyse der Vision
- 3.3 Analyse der strategischen Unternehmensführung
- 3.3.1 Analyse des Shareholder-Value
- 3.3.2 Analyse des Stakeholder-Value
- 3.4 Analyse der operativen Unternehmensführung
- 3.4.1 Analyse der Gewinnmaximierung
- 3.4.2 Analyse der Cashflow-Maximierung
- 4 Diskussion
- 4.1 Resultat der Analysen
- 4.2 Fazit
- 5 Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit analysiert die Zielpriorisierung des multinationalen Konzerns Nestlé S.A. im Kontext der Unternehmenssteuerung. Dabei wird die Zielsetzung in normativer, strategischer und operativer Hinsicht betrachtet. Insbesondere werden die Mission und Vision des Unternehmens sowie der Shareholder-Value- und der Stakeholder-Value-Ansatz im Rahmen der strategischen Unternehmensführung untersucht. Die Analyse der operativen Unternehmensführung konzentriert sich auf die Gewinnmaximierung und Cashflow-Maximierung.
- Analyse der Zielpriorisierung in der Unternehmenssteuerung
- Untersuchung der Mission und Vision von Nestlé S.A.
- Bewertung des Shareholder-Value- und Stakeholder-Value-Ansatzes
- Analyse der Gewinnmaximierung und Cashflow-Maximierung in der operativen Unternehmensführung
- Beurteilung des Einflusses der Zielpriorisierung auf die nachhaltige Entwicklung des Unternehmens
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema der Studienarbeit ein und erläutert die Relevanz der Zielpriorisierung in der Unternehmenssteuerung. Kapitel 2 stellt den theoretischen Rahmen dar, der die Grundlage für die Analyse der Zielpriorisierung bei Nestlé S.A. bildet. Hier werden die relevanten Konzepte der Unternehmenssteuerung, der Anspruchsgruppen, des Gewinns, des Cashflows sowie der verschiedenen Zielsetzungen auf normativer, strategischer und operativer Ebene erläutert. Kapitel 3 befasst sich mit dem Praxiskontext. Es erfolgt eine Beschreibung des Unternehmens Nestlé S.A. sowie eine detaillierte Analyse der normativen, strategischen und operativen Unternehmensführung des Konzerns. Kapitel 4 diskutiert die Ergebnisse der Analyse und zieht ein Fazit.
Schlüsselwörter
Unternehmenssteuerung, Zielpriorisierung, Nestlé S.A., Mission, Vision, Shareholder-Value, Stakeholder-Value, Gewinnmaximierung, Cashflow-Maximierung, nachhaltige Entwicklung, strategische Unternehmensführung, operative Unternehmensführung
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Die Zielpriorisierung des Konzerns Nestlé. Unternehmensleitbild versus Unternehmensziele?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1254863