In dieser Hausarbeit berichtet die Autorin über ihr integriertes Schulpraktikum an einem Gymnasium in Hamburg. In den Hospitationen wird die Wertschätzung der Lehrkräfte gegenüber den SchülerInnen untersucht. Zudem wird eine Unterrichtseinheit (eine Doppelstunde) für eine fünfte Klasse im Fach Englisch geplant und durchgeführt. Das Lernziel lautet folgendermaßen: Die Schüler und Schülerinnen vertiefen ihr Wissen über die Zeitform des "simple past" und machen sich durch Übungen mit der neuen Grammatik vertraut.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Feldbeschreibung
- Hospitationsaufgabe
- Fragestellung
- Erhebungsinstrument (Methode)
- Beobachtungsergebnisse
- Forschungsstand
- Eigene Unterrichtseinheit
- Planung und Durchführung
- Reflexion
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem integrierten Schulpraktikum am Gymnasium und untersucht insbesondere die Beziehung zwischen Lehrkräften und Schülern. Das Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung dieser Beziehung für ein positives Lernklima und den Lernerfolg der Schüler zu analysieren.
- Das Lernklima als wichtiger Faktor für erfolgreichen Unterricht
- Die Rolle der Lehrkraft in der Gestaltung des Lernklimas
- Der Einfluss der Schüler-Lehrer-Beziehung auf den Lernerfolg
- Die Bedeutung der Wertschätzung und Anerkennung der Lehrkräfte gegenüber den Schülern
- Die Herausforderungen des Unterrichts im Kontext der Corona-Pandemie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas und die Forschungsfrage der Arbeit vor. Sie verdeutlicht die Bedeutung des Lernklimas für den Bildungserfolg von Schülern und führt in die Struktur der Arbeit ein.
- Feldbeschreibung: Dieses Kapitel beschreibt die Schule, an der das Praktikum stattfand, einschließlich ihrer Organisation, Ausstattung und Atmosphäre. Es stellt den Kontext des Praktikums dar und bietet einen Überblick über die Schule und die dort stattfindenden Unterrichtsformen.
- Hospitationsaufgabe: Dieses Kapitel präsentiert die selbstgewählte Hospitationsaufgabe, die Fragestellung, die Methode der Datengewinnung sowie den Forschungsstand zu dem Thema. Die Hospitationsaufgabe fokussiert auf die Analyse des Lernklimas und der Schüler-Lehrer-Beziehung.
- Eigene Unterrichtseinheit: Dieses Kapitel beschreibt die eigene Unterrichtseinheit des Praktikanten, einschließlich der Planung und Durchführung. Es beleuchtet die gewählten Methoden und Materialien sowie die Erfahrungen, die im Unterricht gesammelt wurden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich den Themen Lernklima, Schüler-Lehrer-Beziehung, Wertschätzung, Anerkennung, Unterricht im Kontext der Corona-Pandemie, integriertes Schulpraktikum und die Bedeutung dieser Faktoren für den Bildungserfolg von Schülern.
- Quote paper
- Alexandra Mara (Author), 2021, Integriertes Schulpraktikum am Gymnasium. Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit für die fünfte Klasse im Fach Englisch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1254868