Diese Arbeit beschäftigt sich mit verschiedensten Fragestellungen zur agilen Organisation.
Inhaltsverzeichnis
- TEILAUFGABE 1
- AUSGANGSSITIATION
- ROLLE, ZIELE UND KONKRETEN FÜHRUNGSAUFGABE IM UNTERNEHMEN
- STRUKTURIERTE UND FUNDIERTE BESCHREIBUNG DER WESENTLICHEN FAKTOREN, DIE DIE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT DES UNTERNEHMENS GRUNDLEGEND BEEINFLUSSEN (AUS PERSÖNLICHER SICHT)
- ERLÄUTERUNG DER BEDEUTUNG UND WICHTIGKEIT VON ZUSÄTZLICHEN FAKTOREN
- ANALYSE VON CHANCEN UND RISIKEN
- TEILAUFGABE 2
- INWIEWEIT SPIELEN KLASSISCHE INDUSTRIELLE FÜHRUNGS- UND ORGANISATIONSPRINZIPIEN IN DEM UNTERNEHMEN EINE ROLLE?
- WELCHE POSITIVEN UND NEGATIVEN AUSWIRKUNGEN KÖNNEN DARAUS GENERELL UND SPEZIFISCH FÜR DAS UNTERNEHMEN ABGELEITET WERDEN?
- WELCHE SCHLUSSFOLGERUNGEN LASSEN SICH DARAUS ZIEHEN?
- WELCHE VORTEILE UND HERAUSFORDERUNGEN BEI ANSÄTZEN DER SELBSTORGANISATION AM BEISPIEL VON MONDI
- WELCHE UNTERSCHIEDLICHEN VORGANGSWEISEN GIBT ES, UM DERARTIGE ANSÄTZE EINZUFÜHREN?
- WELCHE VORGANGSWEISE KÖNNTE FÜR DIESES UNTERNEHMEN BZW. DEN TEILBEREICH AUS WELCHEN GRÜNDEN SINNVOLL SEIN?
- WELCHE ROLLE KÖNNTEN ANDERE STRUKTUREN FÜR REGELMÄẞIGE SITZUNGEN DABEI KONKRET FÜR DIESES BEISPIEL SPIELEN?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse von agilen Prinzipien und ihrer Anwendbarkeit in einem traditionellen Industriebetrieb. Sie untersucht die Rolle von Führungskräften in der digitalen Transformation und die Notwendigkeit, sich den neuen Anforderungen der Arbeitswelt anzupassen.
- Einführung von Agilität in einem etablierten Unternehmen
- Digitalisierung von Personalentwicklungsprozessen
- Rolle von Führungskräften in der digitalen Transformation
- Veränderung des Mindset von Führungskräften
- Einsatz von digitalen Lernwerkzeugen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert einen Überblick über die Ausgangsituation des Unternehmens Mondi AG. Es beschreibt die Rolle und Aufgaben des Autors als Head of Learning & Development und stellt die aktuellen Herausforderungen des Unternehmens im Kontext der digitalen Transformation und dem Wettbewerbsumfeld dar. Das Kapitel beleuchtet auch die Bedeutung von Nachhaltigkeit und die steigende Nachfrage nach innovativen und nachhaltigen Verpackungslösungen.
Kapitel 2 untersucht die Rolle von klassischen industriellen Führungsprinzipien in Mondi und diskutiert deren positive und negative Auswirkungen auf das Unternehmen. Es wird die Frage aufgeworfen, inwieweit Ansätze der Selbstorganisation Vorteile bieten könnten und welche Herausforderungen damit verbunden wären.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Agile Prinzipien, Digitalisierung, Personalentwicklung, Führungskräfte, Selbstorganisation, Nachhaltigkeit, Innovation, Verpackungsindustrie, und digitale Lernwerkzeuge.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Agilstabile Organisation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1254884