Die Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Auswirkungen der Klimawandel auf die Sicherheit Europas beziehungsweise die Europäische Union hat und inwiefern sich diese auf deren politische Strategien niederschlagen.
Im ersten Abschnitt der Arbeit werden Grundlagen des Klimawandels und der Sicherheitspolitik der Europäischen Union behandelt. Um sich der Begrifflichkeit zu nähern, ist es notwendig, sich einleitend mit der Bedeutung des Klimawandels, der Sicherheit beziehungsweise der Sicherheitspolitik und den politischen Strategien vertraut zu machen. Im Anschluss daran richtet sich der Blick auf die Auswirkungen des Klimawandels. Hier werden spezieller die Migration, die Zunahme von Naturkatastrophen und Wetterextremen, die Verknappung natürlicher Ressourcen und die steigende Ernährungsunsicherheit sowie immer höher werdende Lebensmittelpreise betrachtet. Im Kapitel 4 werden folglich die politischen Strategien der Europäischen Union gegen den Klimawandel aufgefasst. Genauer werden der „Green Deal“ der Europäischen Union, das Europäische Klimagesetz und das Maßnahmenpaket „Fit for 55“ beschrieben. Abschließend wird ein Fazit gezogen und ein Ausblick gegeben, mit welchen Initiativen noch intensiver gegen die Klimawende vorgegangen werden sollte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Abgrenzung von Begrifflichkeiten
- 2.1 Klimawandel und Erderwärmung
- 2.2 Sicherheit und Außen- und Sicherheitspolitik
- 2.3 Strategien
- 3. Auswirkungen des Klimawandels
- 3.1 Migration
- 3.2 Zunahme von Naturkatastrophen und Wetterextremen
- 3.3 Verknappung natürlicher Ressourcen durch den Klimawandel
- 3.4 Steigende Ernährungsunsicherheit und schwankende Lebensmittelpreise
- 4. Politische Strategien der Europäischen Union
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen des Klimawandels auf die Sicherheit Europas und die Europäische Union. Der Fokus liegt darauf, zu verstehen, wie der Klimawandel die Sicherheitspolitik der EU beeinflusst und welche politischen Strategien ergriffen werden, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen.
- Der Klimawandel als Sicherheitsrisiko für Europa und die EU
- Die Auswirkungen des Klimawandels auf Migration, Naturkatastrophen, Ressourcenknappheit und Ernährungssicherheit
- Die politischen Strategien der EU zur Bekämpfung des Klimawandels, wie der "Green Deal", das Europäische Klimagesetz und "Fit for 55"
- Die Rolle der EU in internationalen Klimaverhandlungen und die Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit
- Die Bedeutung von nachhaltiger Entwicklung und Anpassungsstrategien zur Bewältigung der Folgen des Klimawandels
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Klimawandel als ein zunehmend relevantes Thema in der internationalen Sicherheitspolitik vor und beleuchtet die Relevanz des Themas für die EU. Kapitel 2 befasst sich mit der Abgrenzung von wichtigen Begrifflichkeiten wie Klimawandel, Sicherheit und Sicherheitspolitik sowie Strategien. Es werden verschiedene Definitionen des Klimawandels aus internationaler Sicht erläutert und die Auswirkungen von Treibhausgasen auf die Erderwärmung beschrieben.
Schlüsselwörter
Klimawandel, Sicherheit, Europäische Union, Außen- und Sicherheitspolitik, Migration, Naturkatastrophen, Ressourcenknappheit, Ernährungssicherheit, Green Deal, Europäisches Klimagesetz, Fit for 55, internationale Zusammenarbeit, nachhaltige Entwicklung.
- Quote paper
- Isabelle Schink (Author), 2022, Der Klimawandel und die Europäische Union, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1254897