Kaufleute für Büromanagement organisieren und bearbeiten bürowirtschaftliche Aufgaben. Außerdem erledigen sie kaufmännische Tätigkeiten in den Bereichen wie Auftragsbearbeitung, Beschaffung, Rechnungswesen, Marketing und Personalverwaltung. Im Bereich der Personalverwaltung gibt es eine Vielzahl von administrativen und routinemäßigen Tätigkeiten.
Die Personalakte ist die Summe aller Dokumente und Unterlagen, die das Ausbildung- oder Dienstverhältnis zwischen dem jeweiligen Auszubildenden oder Arbeitnehmers und dem Arbeitgeber betreffen. Hier: Vorbereitung einer Personalakte.
Inhaltsverzeichnis
- 11. Thema der Unterweisung
- 2. Beschreibung der Auszubildenden
- 2.1 Daten der Auszubildenden
- 2.2 Bisheriges Lernverhalten der Auszubildenden
- 2.3 Vorkenntnisse der Auszubildenden
- 2.4 Zusammenhang der Ausbildungseinheit mit der Ausbildungsordnung
- 3. zu vermittelnder Inhalt/Lernziele berufsspezifischer Fachqualifikation
- 3.1 Lernzieltaxonomie
- 3.1.1 Leitziel
- 3.1.2 Richtziel
- 3.1.3 Grobziel
- 3.1.4 Feinziel
- 3.1.5 operatives Feinziel
- 3.2 Lernzielbereiche
- 3.2.1 Kognitiver Lernzielbereich
- 3.2.2 Affektiver Lernzielbereich
- 3.2.3 Psychomotorischer Lernzielbereich
- 3.3. Didaktisches Prinzip
- 3.3.1 Prinzip der Zielklarheit
- 3.3.2 Prinzip der Praxisnähe
- 3.3.3 Prinzip der Erfolgssicherung
- 3.3.4 Prinzip der Jugendgemäßheit
- 3.1 Lernzieltaxonomie
- 4. Ausgangssituation
- 4.1 Fachliche Einordnung des Themas
- 4.2 Lernort, Termin und Dauer der Unterweisung
- 4.3 Arbeitsmittel
- 4.4 Auswahl der Ausbildungsmethode
- 5. Ablaufstruktur
- 5.1 Stufe 1: Vorbereitung der Unterweisung
- 5.1.1 Vorbereitung des Ausbilders
- 5.1.2 Arbeitsplatz vorbereiten
- 5.1.3 Begrüßung und Smalltalk
- 5.1 Stufe 1: Vorbereitung der Unterweisung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterweisungsentwurf fokussiert sich auf die praktische Ausbildung einer Auszubildenden zur Kauffrau für Büromanagement, speziell auf die Vorbereitung einer Personalakte. Der Entwurf befasst sich mit den Lernzielen, der methodischen Umsetzung und der strukturierten Durchführung der Unterweisung. Die Zielsetzung ist es, der Auszubildenden die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, um eine Personalakte gemäß den Vorgaben des Datenschutzes und der betrieblichen Anforderungen fachgerecht und selbstständig zu erstellen.
- Personalaktenführung unter Berücksichtigung des Datenschutzes
- Anwenden der 4-Stufen-Methode zur Wissensvermittlung
- Gestaltung einer strukturierten Unterweisung mit klaren Lernzielen
- Erfolgskontrolle und Reflexion des Lernprozesses
- Praxisnahe Umsetzung der Lerninhalte in der Arbeitswelt
Zusammenfassung der Kapitel
Die ersten Kapitel des Entwurfs stellen die Auszubildende vor, beschreiben ihre Vorkenntnisse und den Zusammenhang des Themas mit der Ausbildungsordnung. Die Lernziele werden anhand der Lernzieltaxonomie detailliert festgelegt und in kognitive, affektive und psychomotorische Bereiche unterteilt. Es werden didaktische Prinzipien vorgestellt, die der Unterweisung zugrunde liegen. Kapitel 4 befasst sich mit der fachlichen Einordnung des Themas, der Organisation der Unterweisung und der Auswahl der Ausbildungsmethode. Der fünfte Abschnitt beschreibt die Struktur der Unterweisung, beginnend mit der Vorbereitung des Ausbilders und des Arbeitsplatzes bis hin zur Begrüßung und dem Smalltalk mit der Auszubildenden.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Unterweisungsentwurfs sind die Personalaktenführung, die Anwendung der 4-Stufen-Methode, die Lernzielbestimmung, die didaktischen Prinzipien und die strukturierte Durchführung der Unterweisung. Die Vorgaben des Datenschutzes und die praxisnahe Umsetzung der Lerninhalte spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.
- Quote paper
- Iris Scholz (Author), 2022, Anlegen einer Personalakte (Unterweisung Kaufleute für Büromanagement, 2. Lehrjahr), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1254917