Lorsque le général de Gaulle quitte le pouvoir en 1969, le bilan de la coopération franco-allemande s′avère comme1 « chaotique et peu fructueux et plutôt négatif ». Le successeur du général de Gaulle, Georges Pompidou, hérite ainsi d′une situation délicate.
D′un côté, en effet, la crise de 1968 a eu des conséquences qui se feront sentir durablement. L′affaiblissement relatif de la France renforce d′autant la position de la République fédérale.
Par ailleurs, la relation franco-allemande s′insère dans2 un système multilatéral qui évolue rapidement, en particulier sous l′effet du « choc Nixon ». Elu à al fin de l′année 1968, le nouveau président américain s′engage dans une nouvelle démarche vis-à-vis de l′Union soviétique, comme il l′annonce en février 1969 devant le Conseil permanent de l′OTAN à Bruxelles: « Nous terminons une période de confrontation et entrons dans une ère de négociations (...). Nous engagerons des négociations avec l′Union soviétique sur une vaste série de questions, dont certaines affecteront directement nos alliés européens ».
Inhaltsverzeichnis
-
INTRODUCTION
-
I - KONTEXTE HISTORIQUE : POLITIQUE DE DETENTE ET LANCEMENT DE L'OSTPOLITIK
-
1. LE MONDE BIPOLAIRE ENTRE EN DETENTE
-
2. BRANDT ET LE LANCEMENT DE LA NOUVELLE OSTPOLITIK
-
-
II - LE MALAISE NEERLANDAIS VIS-A-VIS DE L'OSTPOLITIK ET SES ORIGINES RECENTES
-
1. ANNEES 1960: MEFIANCE ERRONNEE DES PAYS-BAS FACE A L'EUROPE GAULLISTE DE MODELE FRANCO-ALLEMAND
-
2. ANNEES 1970: REACTION ET RETICENCES NEERLANDAISES FACE A L'ELAN DE LA NOUVELLE OSTPOLITIK DE BRANDT
-
3. JUGEMENTS DIVERS DE L'OSTPOLITIK PAR LA PRESSE NEERLANDAISE
-
-
III - RETICENCES ET CONSIDERATIONS FRANÇAISES A L'EGARD DE L'OSTPOLITIK
-
1. LA POSITION AMBIGUË DE LA FRANCE
-
2. MODIFICATION DE L'ATTRIBUTION DES ROLES A CAUSE DE L'OST-POLITIK ET REACTION DE LA POLITIQUE FRANÇAISE
-
-
CONCLUSION
-
REFERENCES
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text analysiert die Reaktionen der Niederlande und Frankreichs auf die Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland (BRD) in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren. Die Arbeit untersucht die historischen und politischen Hintergründe dieser Reaktionen, insbesondere im Kontext der Entspannung im Kalten Krieg und des Wandels in den Beziehungen zwischen Ost und West.
-
Die Entstehung und Entwicklung der Ostpolitik unter Willy Brandt
-
Die niederländische Skepsis gegenüber der Ostpolitik und ihre Ursprünge in den Beziehungen zwischen den Niederlanden und Frankreich
-
Die ambivalenten Positionen Frankreichs gegenüber der Ostpolitik
-
Die Rolle der Medien in der öffentlichen Wahrnehmung der Ostpolitik in den Niederlanden
-
Die Auswirkungen der Ostpolitik auf die politische Landschaft in Westeuropa
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert den historischen Hintergrund und die wichtigsten Eckpunkte der Ostpolitik. Sie beschreibt die Entstehung der neuen Ostpolitik unter Willy Brandt und ihren Bezug zu der „kleinen Koalition“ zwischen SPD und FDP, die 1969 in der BRD gebildet wurde.
Das erste Kapitel beleuchtet den Kontext der Entspannung im Kalten Krieg und das Ende der „Hallstein-Doktrin“. Es werden die Veränderungen in den Beziehungen zwischen den Supermächten und die fortschreitende nukleare Abrüstung sowie die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) im Jahr 1975 behandelt.
Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die niederländischen Reaktionen auf die Ostpolitik. Es analysiert die Ursprünge der niederländischen Skepsis gegenüber der Ostpolitik, die sich bereits in den 1960er Jahren in der Distanz zu Frankreichs Politik in Europa manifestierte. Dieses Kapitel untersucht die niederländische Politik in den 1970er Jahren und die Reaktionen auf Brandts Ostpolitik sowie die öffentliche Meinung und die Rolle der Medien in den Niederlanden.
Das dritte Kapitel analysiert die französischen Reaktionen auf die Ostpolitik. Es behandelt die ambivalente Position Frankreichs gegenüber der Ostpolitik und die Veränderungen in den Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich im Kontext der Ostpolitik.
Schlüsselwörter
Ostpolitik, Willy Brandt, Bundesrepublik Deutschland (BRD), Niederlande, Frankreich, Kalter Krieg, Entspannung, Hallstein-Doktrin, KSZE, Medien, Öffentlichkeit, Internationale Beziehungen, Europa, Deutsch-Französische Beziehungen.
- Quote paper
- Ali Fathollah-Nejad (Author), 2002, Les préoccupations néerlandaises et françaises vis-à-vis de l’Ostpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12551