Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning

Die Veddel: Stadtgeografische Analyse eines Hamburger Stadtteils

Unter besonderer Berücksichtigung seiner Entwicklung im Rahmen des Bund-Länder-Programms "Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die Soziale Stadt"

Title: Die Veddel: Stadtgeografische Analyse eines Hamburger Stadtteils

Thesis (M.A.) , 2008 , 237 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Magistra Artium Hannah Kohn (Author)

Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Zuge des gesellschaftlichen Wandels von einer industrie- zu einer wissensbasierten Dienstleistungsgesellschaft sehen sich Großstädte mit der Problematik sozialräumlicher Polarisierung konfrontiert. Benachteiligte Stadtgebiete sind geprägt von struktureller Arbeitslosigkeit, einem hohen Anteil von Empfängern staatlicher Transferleistungen, einem niedrigen Bildungs- und Ausbildungsniveau gerade der jungen Bevölkerung und einer Konzentration von Familien ausländischer Herkunft. Desinvestitionen in Infrastruktur und Bausubstanz führen zudem zu einer Verschlechterung der Standortqualitäten solcher Wohngebiete, wodurch die Abwärtsbewegung der Lebensbedingungen noch beschleunigt wird. Zusammen mit einem meist negativ gefärbten Quartiersimage wirken diese Aspekte für die Bewohner benachteiligter Wohngebiete zusätzlich ausgrenzend. Durch die einseitige soziale Prägung ist eine Verbesserung der Bedingungen durch eine endogene Entwicklung der Quartiere nicht zu erwarten.
Das Bund-Länder-Programm „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die Soziale Stadt“ (kurz: „Soziale Stadt“) versucht über einen Ansatz integrierter Stadtentwicklung ressortübergreifend und gebietsbezogen Mittel zu bündeln, die dazu eingesetzt werden sollen, endogene Potenziale in benachteiligten Stadtteilen aufzuspüren und diese wieder handlungsfähig zu machen.

Auch der Hamburger Stadtteil Veddel hat sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einem benachteiligten Quartier entwickelt. Seit Ende der 1970er Jahre wurde über Wohnungsmodernisierungen und Maßnahmen zur Wohnumfeldverbesserung bereits versucht, einer weiteren Abwärtsbewegung entgegen zu wirken, die soziale Entmischung konnte aber nicht unterbrochen werden. Vom 01. November 2002 bis zum 31. Dezember 2007 war die Veddel daher ein Fördergebiet der „Sozialen Stadt“. Die vorliegende Arbeit evaluiert die Wirkung des Programms anhand des zentralen Handlungsfelds „Bürgermitwirkung und Stadtteilleben“. Anhand einer mehrstufigen, ergebnisoffenen Analyse soll überprüft werden, ob mit den Vorgaben und Maßnahmen des Bund-Länder-Programms für das Untersuchungsgebiet eine Verbesserung herbeigeführt werden konnte. Ebenso soll anhand der Datenauswertung abgeleitet werden, welche Problemfelder die Wirksamkeit negativ beeinflusst haben. Die Arbeit schließt mit Handlungsempfehlungen für einen künftigen Umgang mit den Elementen des untersuchten Handlungsfelds.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I Einleitung
    • 1 Einführung in das Thema
    • 2 Fragestellung und Forschungsstand
    • 3 Aufbau der Arbeit
  • II Grundlagen
    • 4 Das Untersuchungsgebiet: Die Hamburger Veddel
      • 4.1 Strukturdaten
        • 4.1.1 Baulich-räumliche Struktur
        • 4.1.2 Verkehrsstruktur
        • 4.1.3 Umweltbedingungen
        • 4.1.4 Bevölkerungs- und Sozialstruktur
        • 4.1.5 Versorgungsstruktur
      • 4.2 Geschichte
        • 4.2.1 Die Sloman-Siedlung
        • 4.2.2 Die Auswandererstadt
        • 4.2.3 Wohnungs- und Städtebau unter Fritz Schumacher
        • 4.2.4 Nachkriegsentwicklung und jüngere Geschichte
      • 4.3 Zusammenleben im Stadtteil
        • 4.3.1 Definitionen ethnischer Segregation
        • 4.3.2 Ethnische Segregation auf der Veddel
      • 4.4 Maßnahmen zur Wohnumfeldverbesserung
        • 4.4.1 Bauliche Umstrukturierungen im Bereich Verkehr
        • 4.4.2 Wohnungs- und Wohnumfeldmodernisierung
        • 4.4.3 Verbesserung und Erweiterung der sozialen Infrastruktur
        • 4.4.4 Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltbedingungen
      • 4.5 Zwischenfazit
    • 5 Das Bund-Länder-Programm „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die Soziale Stadt“
      • 5.1 Hintergrund
      • 5.2 Ziele der „Sozialen Stadt“
      • 5.3 Programmstrategie: Integrierte Stadtteilentwicklung
        • 5.3.1 Ressourcenbündelung und Kooperation
        • 5.3.2 Quartiermanagement
        • 5.3.3 Integriertes Handlungskonzept
        • 5.3.4 Förderung endogener Potenziale
      • 5.4 Handlungsfelder und Maßnahmen integrierter Stadtteilentwicklung
      • 5.5 Kritische Betrachtung: Chancen und Grenzen
  • III Datenerhebung
    • 6 Methodische Vorgehensweise
      • 6.1 Zielsetzung und Hypothesen der Primärdatenerhebung
      • 6.2 Untersuchungsdesign
        • 6.2.1 Methodik und Durchführung der Befragung
        • 6.2.2 Angaben zur Auswertung
    • 7 Bürgermitwirkung und Stadtteilleben auf der Veddel seit 2002
      • 7.1 Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur
      • 7.2 Befähigung, Artikulation und politische Partizipation
      • 7.3 Zusammenleben unterschiedlicher sozialer und ethnischer Gruppen
      • 7.4 Stadtteilkultur und kulturelle Infrastruktur
      • 7.5 Image, Binnenwahrnehmung und Öffentlichkeitsarbeit
  • IV Diskussion und Handlungsempfehlungen
    • 8 Interpretation der Datenauswertung und Beantwortung der Forschungsfragen
    • 9 Kritische Betrachtung der Vorgehensweise
    • 10 Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Magisterarbeit analysiert die stadtgeographische Entwicklung des Hamburger Stadtteils Veddel, insbesondere im Kontext des Bund-Länder-Programms „Soziale Stadt“. Die Arbeit evaluiert die Wirksamkeit des Programms hinsichtlich der Bürgerbeteiligung und der Stärkung des Stadtteillebens.

  • Die Auswirkungen des Bund-Länder-Programms „Soziale Stadt“ auf die Veddel
  • Die Rolle der Bürgerbeteiligung in der Stadtteilentwicklung
  • Soziale und ethnische Integration im Stadtteil
  • Die Entwicklung der lokalen Wirtschaft und Infrastruktur
  • Das Image und die Binnenwahrnehmung der Veddel

Zusammenfassung der Kapitel

I Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der sozialräumlichen Polarisierung in Großstädten ein und beschreibt die Herausforderungen, denen sich der Stadtteil Veddel gegenübersieht. Sie formuliert die zentralen Forschungsfragen der Arbeit und skizziert den Aufbau.

II Grundlagen: Dieser Abschnitt liefert den notwendigen Hintergrund für die folgende Untersuchung. Kapitel 4 beschreibt die strukturellen Besonderheiten der Veddel, ihre Geschichte und die Besonderheiten des Zusammenlebens im Stadtteil. Kapitel 5 präsentiert das Bund-Länder-Programm „Soziale Stadt“ und seine Umsetzung im Hamburger STEP, mit besonderem Fokus auf das Handlungsfeld „Bürgermitwirkung und Stadtteilleben“.

III Datenerhebung: In diesem Kapitel wird die methodische Vorgehensweise erläutert, die aus einer qualitativen Sekundärdatenanalyse und einer quantitativen Primärdatenerhebung besteht. Die Zielsetzung und Hypothesen der Primärdatenerhebung werden detailliert beschrieben, gefolgt von einer Darstellung des Untersuchungsdesigns, der Methodik und der Auswertung.

Schlüsselwörter

Veddel, Hamburg, Soziale Stadt, Stadtteilentwicklung, Bürgerbeteiligung, Integration, ethnische Segregation, soziale Segregation, Quartiermanagement, Stadtteilkultur, Image, Binnenwahrnehmung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Magisterarbeit: Stadtteilerneuerung auf der Hamburger Veddel

Was ist der Gegenstand dieser Magisterarbeit?

Die Magisterarbeit analysiert die stadtgeographische Entwicklung der Hamburger Veddel, insbesondere im Kontext des Bund-Länder-Programms „Soziale Stadt“. Der Fokus liegt auf der Evaluierung der Programmwirksamkeit hinsichtlich Bürgerbeteiligung und Stärkung des Stadtteillebens.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Auswirkungen des Programms „Soziale Stadt“ auf die Veddel, die Rolle der Bürgerbeteiligung, soziale und ethnische Integration, die Entwicklung der lokalen Wirtschaft und Infrastruktur sowie das Image und die Binnenwahrnehmung des Stadtteils.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in vier Teile: Einleitung (Einführung, Fragestellung, Aufbau), Grundlagen (Untersuchungsgebiet Veddel, Programm „Soziale Stadt“), Datenerhebung (Methoden, Bürgermitwirkung seit 2002) und Diskussion/Handlungsempfehlungen (Interpretation der Daten, kritische Betrachtung, Ausblick).

Wie ist die Veddel strukturell beschrieben?

Kapitel 4 beschreibt detailliert die baulich-räumliche Struktur, Verkehrsstruktur, Umweltbedingungen, Bevölkerungs- und Sozialstruktur sowie die Versorgungsstruktur der Veddel. Darüber hinaus wird die Geschichte des Stadtteils beleuchtet, inklusive der Sloman-Siedlung, der Auswandererstadt und der Entwicklung unter Fritz Schumacher.

Was ist das Bund-Länder-Programm „Soziale Stadt“?

Kapitel 5 erklärt das Programm „Soziale Stadt“, seine Ziele, die Strategie der integrierten Stadtteilentwicklung (Ressourcenbündelung, Quartiermanagement, integrierte Handlungskonzepte, Förderung endogener Potenziale) sowie Handlungsfelder, Maßnahmen und eine kritische Betrachtung von Chancen und Grenzen.

Welche Methoden wurden für die Datenerhebung verwendet?

Die Datenerhebung kombiniert qualitative Sekundärdatenanalyse mit quantitativer Primärdatenerhebung. Kapitel 6 beschreibt detailliert die Zielsetzung und Hypothesen der Primärdatenerhebung, das Untersuchungsdesign, die Methodik der Befragung und die Auswertung.

Welche Aspekte der Bürgermitwirkung werden untersucht?

Kapitel 7 untersucht Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur, Befähigung, Artikulation und politische Partizipation der Bürger, das Zusammenleben verschiedener sozialer und ethnischer Gruppen, Stadtteilkultur, Image, Binnenwahrnehmung und Öffentlichkeitsarbeit.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Veddel, Hamburg, Soziale Stadt, Stadtteilentwicklung, Bürgerbeteiligung, Integration, ethnische Segregation, soziale Segregation, Quartiermanagement, Stadtteilkultur, Image, Binnenwahrnehmung.

Welche Forschungsfragen werden in der Arbeit beantwortet?

Die Arbeit untersucht die Wirksamkeit des Programms „Soziale Stadt“ auf die Veddel bezüglich Bürgerbeteiligung und Stärkung des Stadtteillebens. Die genauen Forschungsfragen werden in der Einleitung detailliert formuliert.

Excerpt out of 237 pages  - scroll top

Details

Title
Die Veddel: Stadtgeografische Analyse eines Hamburger Stadtteils
Subtitle
Unter besonderer Berücksichtigung seiner Entwicklung im Rahmen des Bund-Länder-Programms "Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die Soziale Stadt"
College
Leuphana Universität Lüneburg
Grade
2,0
Author
Magistra Artium Hannah Kohn (Author)
Publication Year
2008
Pages
237
Catalog Number
V125511
ISBN (eBook)
9783640327218
Language
German
Tags
Veddel Stadtgeografische Analyse Hamburger Stadtteils Unter Berücksichtigung Entwicklung Rahmen Bund-Länder-Programms Stadtteile Entwicklungsbedarf Soziale Stadt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Magistra Artium Hannah Kohn (Author), 2008, Die Veddel: Stadtgeografische Analyse eines Hamburger Stadtteils, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125511
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  237  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint