Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne

Digital Business und E-Commerce. Digitalisierung im Handel und in der Produktion am Beispiel eines Onlineshops

Titre: Digital Business und E-Commerce. Digitalisierung im Handel und in der Produktion am Beispiel eines Onlineshops

Dossier / Travail , 2022 , 32 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Lars Brengmann (Auteur)

Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Gegenstand dieser Hausarbeit ist die Electronic [E]-Commerce bezogene Analyse des Onlineshops der Unternehmung Herzchenklein Gesellschaft mit beschränkter Haftung [GmbH]. Einleitend werden die Rahmenbedingungen der Fallstudie, anhand der Beschreibung des Onlineshops und der Unternehmung, kurz umrissen. Die erste Aufgabenstellung der Analyse umfasst die Erläuterung der fallbezogenen Customer Journey. Darauffolgend wird der Herzchenklein-Onlineshop mit dem Webshop der Unternehmung Wunschkind verglichen und Ähnlichkeiten sowie Unterschiede ermittelt. Das vierte Kapitel versucht Unterschiede der Customer Journey im Herzchenklein-Onlineshop im Vergleich zu einem fiktiven stationären Herzchenklein-Einzelhandel zu erfassen. Anschließend wird der Onlineshop auf die Betriebswirtschaftlichen Grundlagen untersucht und das Geschäftsmodell sowie der Betriebstyp festgestellt. Im nächsten Kapitel wird, im Rahmen der E-Procurement-Untersuchung, noch eine Überlegung ergänzt, welche Konzepte des E-Ordering bei der Herzchenklein GmbH Anwendung finden könnten. Abschließend werden im siebten Kapitel noch Vor- und Nachteile dargelegt, welche die Herzchenklein GmbH Unternehmung bei der Etablierung als Online-Unternehmen beachten müsste.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Customer Journey
    • Definition und Zielsetzung Customer Journey
    • Stufenmodelle der Customer Journey
    • Analyse der Customer Journey im Herzchenklein Onlineshop
  • Vergleich der Online-Shops Herzchenklein und Wunschkind
    • Unternehmensbeschreibung
    • Vergleich der Kommunikations- und Absatzkanäle
    • Vergleich der Online-Shops
      • Vergleich der Ausgangsseite der Online-Shops
      • Vergleich der Produktübersicht- und Auswahl
    • Fazit zum Vergleich
  • Die Customer Journey im stationären Handel der Herzchenklein GmbH
    • Wahl eines geeigneten Phasenmodells zur Analyse
    • Analyse der Offline Customer Journey im stationären Einzelhandel
    • Unterschiede der Online und Offline Customer Journey
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Herzchenklein Online-Shops
    • Analyse der Sortimentspolitik
    • Analyse der kommerziellen Grundlage des Geschäftsmodells
    • Analyse des Onlinehandel Betriebstyps
  • E-Ordering in der Herzchenklein GmbH
    • E-Ordering Begriffsdefinition und Zielsetzung
    • Elektronische Beschaffungssysteme im E-Ordering
      • Sell-Side-Lösung
      • Buy-Side-Lösung
      • E-Marketplace-Lösung
    • Anwendungsbereiche des E-Ordering für die Herzchenklein GmbH
  • Die Herzchenklein GmbH als Pure Online Player
    • Begriffsdefinition und Abgrenzung des Pure Online Players
    • Vor- und Nachteile der Gründung eines Pure Online Players
    • Begründung am Beispiel der Herzchenklein GmbH

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Analyse des E-Commerce-Geschäftsmodells der Herzchenklein GmbH. Die Arbeit analysiert die Customer Journey des Onlineshops, vergleicht sie mit dem stationären Handel, untersucht die betriebswirtschaftlichen Grundlagen des Unternehmens und beleuchtet die Potenziale des E-Orderings. Außerdem wird die Eignung des Geschäftsmodells als Pure Online Player untersucht.

  • Analyse der Customer Journey im Herzchenklein Onlineshop
  • Vergleich des Onlineshops mit anderen Anbietern
  • Untersuchung der betriebswirtschaftlichen Grundlagen
  • Potenziale des E-Orderings im Unternehmenskontext
  • Bewertung der Eignung des Geschäftsmodells als Pure Online Player

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über die Fallstudie, die Unternehmung und die Zielsetzung der Hausarbeit. Im zweiten Kapitel wird die Customer Journey des Herzchenklein Onlineshops definiert, analysiert und mit gängigen Stufenmodellen in Beziehung gesetzt. Im dritten Kapitel erfolgt ein Vergleich des Herzchenklein-Onlineshops mit dem Onlineshop von Wunschkind. Dabei werden die Unternehmensbeschreibungen, die Kommunikations- und Absatzkanäle sowie die Gestaltung der Online-Shops selbst gegenübergestellt. Im vierten Kapitel werden die Unterschiede zwischen der Customer Journey im Onlineshop und einem hypothetischen stationären Einzelhandelsgeschäft der Herzchenklein GmbH analysiert. Das fünfte Kapitel untersucht die betriebswirtschaftlichen Grundlagen des Herzchenklein Onlineshops, einschließlich der Sortimentspolitik, des Geschäftsmodells und des Betriebstyps. Das sechste Kapitel befasst sich mit den Potenzialen des E-Orderings für die Herzchenklein GmbH, indem verschiedene Ansätze und Systeme für die elektronische Beschaffung vorgestellt werden. Schließlich untersucht das siebte Kapitel die Herzchenklein GmbH als Pure Online Player und bewertet Vor- und Nachteile dieses Geschäftsmodells.

Schlüsselwörter

E-Commerce, Customer Journey, Online-Shop, Vergleich, stationärer Handel, Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Geschäftsmodell, E-Ordering, Pure Online Player

Fin de l'extrait de 32 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Digital Business und E-Commerce. Digitalisierung im Handel und in der Produktion am Beispiel eines Onlineshops
Université
Fachhochschule des bfi Wien GmbH
Cours
MBA Digital Transformation M1 - LV3 Digitalisierung im Handel und in der Produktion
Note
1,0
Auteur
Lars Brengmann (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
32
N° de catalogue
V1255169
ISBN (ebook)
9783346694843
ISBN (Livre)
9783346694850
Langue
allemand
mots-clé
E-Commerce Customer Journey Online-Shop E-Business E-Procurement E-Ordering Geschäftsmodell Betriebstyp Advertising E-Marketplace Sell-Side Buy-Side Pure Online Player
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lars Brengmann (Auteur), 2022, Digital Business und E-Commerce. Digitalisierung im Handel und in der Produktion am Beispiel eines Onlineshops, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1255169
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint