Das Ziel dieser Hausarbeit ist Personalcontrolling und seiner effektiven Nutzung an Möglichkeiten „mehr Leben einzuhauchen“.
Dazu wird primär nach Orth & Schuller eine inhaltliche Darstellung der Aufgabengebiete sowie der Instrumente des Personalcontrollings definiert. Zweitens wird der momentane Ist-Zustand des PC anhand der Studie „Personalcontrolling 2012 in Deutschland“ dargestellt.
Daraus resultiert im weiteren Verlauf eine Risikodarstellung des Personalcontrollings nach ethisch orientierter Ausrichtung mit einer Risiko- und Chancenperspektivischen Betrachtungsweise der Mitarbeiter im Pflegebereich.
Als Abschluss erfolgt eine Handlungsempfehlung in Anlehnung an Stierle et al. zur Förderung einer Gesundheitskultur trotz ökonomischer Ausrichtungen in Gesundheitsbetrieben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Inhalte und Aufgaben des Personalcontrollings
- 2.1 Instrumente des Personalcontrollings
- 2.2 Organisation des momentanen Personalcontrollings
- 3 Risiken des Personalcontrollings
- 3.1 Risiken aus der Mitarbeiterfernen Perspektive
- 3.2 Chancen aus der Mitarbeiternahen Perspektive
- 4 Handlungsempfehlung
- 5 Zusammenfassung/Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Hausarbeit ist die Analyse des Personalcontrollings und seiner Möglichkeiten, eine effektivere und ethisch vertretbare Nutzung in Akutkliniken zu ermöglichen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Definition der Aufgaben und Instrumente des Personalcontrollings, die Darstellung des Ist-Zustands und die Untersuchung der Risiken und Chancen aus Sicht des Pflegepersonals.
- Inhaltliche Darstellung des Personalcontrollings
- Analyse des momentanen Personalcontrollings in Deutschland
- Risiken des Personalcontrollings aus Sicht des Pflegepersonals
- Chancen des Personalcontrollings aus Sicht des Pflegepersonals
- Handlungsempfehlung zur Förderung einer Gesundheitskultur in Akutkliniken
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt den Kontext der Hausarbeit dar und verdeutlicht die Notwendigkeit einer ethischen und effektiven Nutzung des Personalcontrollings in Akutkliniken. Kapitel 2 definiert die Aufgabenbereiche und Instrumente des Personalcontrollings und beschreibt den Ist-Zustand des Personalcontrollings in Deutschland. Kapitel 3 untersucht die Risiken des Personalcontrollings aus Sicht des Pflegepersonals und beleuchtet die potenziellen Chancen, die sich aus einer Mitarbeiter-orientierten Sichtweise ergeben.
Schlüsselwörter
Personalcontrolling, Akutkliniken, Pflegepersonal, ethische Aspekte, Risiken, Chancen, Gesundheitskultur, ökonomische Ausrichtung, Controlling-Instrumente, Mitarbeiterorientierung.
- Quote paper
- M. A. Management im Gesundheitswesen Alexandra Reininger (Author), 2019, Risiken und Chancen des Personalcontrollings bezüglich des pflegerischen Bereichs in Akutkliniken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1255245