In der vorliegenden Hausarbeit wird am Beispiel der TSG 1899 Hoffenheim ein Marketingkonzept erstellt. Beginnend wird eine SWOT- Analyse durchgeführt, danach erfolgt das Merchandising und Licensing. Anschließend werden Möglichkeiten der Digitalisierung und des Sponsorings erläutert.
Der erste Teil der Analyse erfolgt unter der Berücksichtigung von drei Aspekten. Das Ziel einer Stärken-Schwächen-Analyse ist es, sich die gegenwärtig vorhandenen Ressourcen der TSG 1899 Hoffenheim bewusst zu machen und anhand derer Möglichkeiten und Strategien abzuleiten. Dazu sollen die Stärken und Schwächen der TSG mit denen des VFB Stuttgart, einem direkten Mitbewerber im unmittelbaren regionalen Umfeld, verglichen werden.
Außerdem wird für einen hypothetischen jugendorientierten Verein die Erstellung und Verbreitung einer App beschrieben. Nach dem sportlichen Niedergang des Vereins und dem damit verbundenen Verlust von einer hohen Anzahl an Mitgliedern soll jetzt eine jüngere Zielgruppe für den Aufbau des Vereins begeistert werden.
Inhaltsverzeichnis
- SWOT ANALYSE
- Ressourcenanalyse - Stärken und Schwächen
- Analyse der Unternehmenswelt - Chancen und Risiken
- SWOT-Matrix
- MERCHANDISING UND LICENSING
- Wer
- Was
- Wem
- Bedingungen
- Kanäle
- Begleitmaßnahmen
- Zeitraum
- DIGITALISIERUNG
- Verein im Überblick
- Zielgruppe der App
- Inhalt der App
- Chancen und Risiken der App
- Chancen
- Risiken
- Steigerung des Bekanntheitsgrades
- SPONSORING
- Unternehmensbeschreibung
- Phasen des Sponsorings
- Festlegung der Ziele
- Schnittmengenanalyse der Zielgruppe
- Erfolgskontrolle
- Sponsoring-Einzelmaßnahmen
- LITERATURVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Sportmarketingansatz der TSG 1899 Hoffenheim anhand der SWOT-Analyse, dem Merchandising- und Licensing-Konzept, der digitalen Strategie und dem Sponsoring-Modell. Ziel ist es, die Stärken und Schwächen des Vereins sowie die Chancen und Risiken in der Sportmarketingwelt zu beleuchten, um daraus strategische Empfehlungen für die zukünftige Ausrichtung des Vereins abzuleiten.
- Positionierung des Vereins im Wettbewerbsumfeld
- Analyse der Ressourcen und Kompetenzen
- Identifizierung von Chancen und Risiken im Sportmarketing
- Ausarbeitung von strategischen Handlungsempfehlungen
- Bewertung des digitalen Marketing-Ansatzes
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit widmet sich der SWOT-Analyse der TSG 1899 Hoffenheim. Die Analyse befasst sich mit den Stärken und Schwächen des Vereins, den Chancen und Risiken in der Unternehmenswelt. Im zweiten Kapitel wird das Merchandising- und Licensing-Konzept des Vereins beleuchtet. Hier werden die Produkte, die Zielgruppe, die Vertriebswege und die Erfolgsfaktoren näher betrachtet. Das dritte Kapitel behandelt die Digitalisierungsstrategie der TSG. Es werden die Vorteile und Risiken einer App sowie die Bedeutung für die Steigerung des Bekanntheitsgrades analysiert. Im vierten Kapitel wird das Sponsoring-Modell des Vereins vorgestellt und die einzelnen Phasen des Sponsorings, die Festlegung der Ziele und die Erfolgskontrolle näher erläutert.
Schlüsselwörter
SWOT-Analyse, Sportmarketing, TSG 1899 Hoffenheim, Merchandising, Licensing, Digitalisierung, App, Sponsoring, Zielgruppe, Chancen, Risiken, strategische Handlungsempfehlungen, Bekanntheitsgrad, Erfolgskontrolle
- Arbeit zitieren
- Patrick Kümpfel (Autor:in), 2021, Sportmarketing mit Digitalisierung. SWOT-Analyse eines Sportvereins und Erstellung einer App, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1255404