Der Begriff Fake News dominiert bereits seit mehreren Jahren unsere alltägliche Welt und ist in aller Munde. Eine klare Trennlinie zwischen falschen Nachrichten und realen, wirklichen News ist jedoch nur schwer zu ziehen. Um die Problematik rund um Fake News näher zu beleuchten, wird in dieser Arbeit eine Definition jener Nachrichten vollzogen sowie auf die Ursachen, die Empfänglichkeit und die verschiedenen Arten von Fake News Bezug genommen. Diese Erklärungen werden in der Folge durch alltägliche Beispiele vereinfacht. Zudem arbeitet die Autorin eine Abgrenzung zwischen Fake News und Verschwörungstheorien heraus.
Ein weiterer Terminus, der unseren Alltag maßgeblich prägt, ist der Begriff Verschwörungstheorie. Doch obwohl jener Ausdruck oftmals einen negativen Beigeschmack beinhaltet, hinterfragen die Wenigsten dessen Bedeutung. Um dieses Problem zu lösen, wird in der folgenden Arbeit eine Begriffsbestimmung vollzogen sowie auf die Ursachen, Funktionen und Arten näher eingegangen. Auch diese Erläuterungen werden anhand von gängigen Verschwörungstheorien verbildlicht.
Zunächst wird in der Arbeit eine Definition der Begriffe Wahrheit, Wissen und Wissenschaft gegeben. Ebenfalls wird auf gängige Wahrheitstheorien Bezug genommen sowie die Quellen des Wissens vorgestellt, wobei hier eine Gliederung der verschiedenen Arten der Erkenntnis erfolgt. Darüber hinaus sollen die Termini Objektivität, Subjektivität und Intersubjektivität dargestellt und in der Folge voneinander getrennt behandelt werden. Um Fake News und Verschwörungstheorien von wissenschaftlichen Aussagen trennen zu können, ist ebenso die Behandlung der wissenschaftlichen Gütekriterien erforderlich. Aus diesem Grund werden jene in der vorliegenden Arbeit genauer dargestellt und erläutert.
Nach der ausführlichen Behandlung von Fake News und Verschwörungstheorien sollen beide Themenbereiche einerseits in die Wissenschaft, andererseits in die Wissensquellen sowie in die Wahrheitstheorien eingeordnet werden. Abschließend werden Hilfestellungen geboten, die eine Identifizierung von Fake News und Verschwörungstheorien erleichtern sollen. Überdies werden die durch falsche Nachrichten und Konspirationstheorien hervorgerufenen Problematiken vorgestellt und Vorschläge für die Eindämmung solcher Nachrichten und Verschwörungstheorien präsentiert.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- WISSENSCHAFTLICHE WAHRHEIT
- DEFINITION WAHRHEIT
- WAHRHEITSTHEORIEN
- Korrespondenztheorie
- Kohärenztheorie
- DEFINITION WISSEN
- QUELLEN DES WISSENS
- Basale/nicht-basale Wissensquellen
- Intrasubjektive/intersubjektive Wissensquellen
- Erinnerungen
- Zeugnisse anderer
- Evidenzielle/nicht-evidenzielle Wissensquellen
- Sinneswahrnehmungen
- Verstand/Denken
- Schlussfolgernde Quellen
- Deduktion
- Induktion
- Abduktion
- OBJEKTIVITÄT, SUBJEKTIVITÄT UND INTERSUBJEKTIVITÄT
- DEFINITION WISSENSCHAFT
- Prinzip der Falsifikation
- Prinzip der Verifikation
- DIE WISSENSCHAFTLICHEN GÜTEKRITERIEN
- FAKE NEWS
- DEFINITION
- URSACHEN
- EMPFÄNGLICHKEIT
- ARTEN VON FAKE NEWS
- Rekonfigurierte Nachrichten
- Misleading Content
- False Connection
- False Context
- Manipulated Content
- Satire
- Fabrizierte Nachrichten
- Imposter Content
- Fabricated Content
- Rekonfigurierte Nachrichten
- VERSCHWÖRUNGSTHEORIEN
- DEFINITION
- URSACHEN UND FUNKTIONEN
- Identitätsfunktion
- Erkenntnisfunktion
- Manipulationsfunktion
- Legitimationsfunktion
- EMPFÄNGLICHKEIT
- ARTEN
- Tatsächliche Verschwörung
- Verschwörungshypothese
- Verschwörungsideologie
- Verschwörungsmythos
- BEISPIELE
- Juden
- Illuminaten
- 9/11
- Zahl 23
- Freimaurer
- ABGRENZUNG VON FAKE NEWS UND VERSCHWÖRUNGSTHEORIEN VON WISSENSCHAFTLICHER WAHRHEIT
- EINORDNUNG IN DIE WISSENSCHAFT
- EINORDNUNG IN DIE WISSENSQUELLEN
- EINORDNUNG IN DIE WAHRHEITSTHEORIEN
- PROBLEME DURCH FAKE NEWS UND VERSCHWÖRUNGSTHEORIEN
- IDENTIFIZIERUNG VON FAKE NEWS UND VERSCHWÖRUNGSTHEORIEN
- EINDÄMMUNG VON FAKE NEWS UND VERSCHWÖRUNGSTHEORIEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, ob und inwiefern sich Fake News und Verschwörungstheorien in den Bereich der wissenschaftlichen Wahrheit einordnen lassen. Ziel der Arbeit ist es, die signifikanten Unterschiede zwischen wissenschaftlicher Forschung und Fake News bzw. Verschwörungstheorien aufzuzeigen.
- Definition und Abgrenzung von wissenschaftlicher Wahrheit, Wissen und Erkenntnis
- Analyse von Fake News und deren Entstehung, Arten und Verbreitung
- Untersuchung der Ursachen, Funktionen und Arten von Verschwörungstheorien
- Abgrenzung von Fake News und Verschwörungstheorien von wissenschaftlicher Wahrheit
- Herausforderungen und Möglichkeiten der Identifizierung und Eindämmung von Fake News und Verschwörungstheorien
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich der Einleitung und stellt die Forschungsfrage vor. Es werden die Ziele der Arbeit erläutert und die wichtigsten Themenbereiche der Arbeit skizziert.
- Im zweiten Kapitel wird der Begriff der wissenschaftlichen Wahrheit definiert und verschiedene Wahrheitstheorien vorgestellt. Es werden außerdem verschiedene Quellen des Wissens betrachtet und die Kriterien für wissenschaftliche Güte erläutert.
- Das dritte Kapitel behandelt das Thema Fake News. Es werden Definition, Ursachen, Arten und Verbreitung von Fake News untersucht.
- Das vierte Kapitel befasst sich mit Verschwörungstheorien. Es werden die Definition, Ursachen, Funktionen, Arten und Beispiele von Verschwörungstheorien erläutert.
- Im fünften Kapitel werden Fake News und Verschwörungstheorien im Hinblick auf ihre Einordnung in die Wissenschaft, die Wissensquellen und die Wahrheitstheorien analysiert.
- Das sechste Kapitel beleuchtet die Probleme, die durch Fake News und Verschwörungstheorien entstehen können.
- Das siebte Kapitel befasst sich mit der Identifizierung von Fake News und Verschwörungstheorien.
- Im achten Kapitel werden Möglichkeiten zur Eindämmung von Fake News und Verschwörungstheorien aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Wissenschaftliche Wahrheit, Fake News, Verschwörungstheorien, Wissensquellen, Wahrheitstheorien, Erkenntnis, Gütekriterien, Identifizierung, Eindämmung.
- Arbeit zitieren
- Anna Bugl (Autor:in), 2022, Fake News und Verschwörungstheorien. Identifizierung und Abgrenzung zu wissenschaftlichen Wahrheiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1255427