In dieser Arbeit soll sich damit befasst werden, vor welche möglichen Konflikte Familien mit Chorea-Huntington-Vorkommen gestellt werden, welche Rolle die genetische Diagnostik dabei einnimmt und wie der Umgang mit diesem Wissen stattfinden soll.
Um zu einer Lösung zu gelangen, gilt es zu Beginn, die Fakten hinter der Erbkrankheit „Chorea Huntington“ zu beleuchten. Ebenso müssen die Optionen der genetischen Diagnostik beschrieben werden, um letztlich eine Auseinandersetzung mit den möglichen Verhaltenswegen darstellen zu können.
Die Recherche zu dieser Problematik befasste sich zum Einen mit der Stichwortsuche zu „Chorea Huntington“ in den Beständen der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek Dresden, zum anderen wurde unter der Überschrift „Gentechnisch ethisch betrachtet“ geforscht. Im Verlauf der Recherche wurde auch der rechtliche Rahmen in den Vordergrund gerückt und somit wurde das Gendiagnostik-Gesetz und das Schwangerschaftskonflikt-Gesetz zur Bearbeitung herangezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Chorea Huntington
- Gendiagnostik - Welche Möglichkeiten gibt es?
- Pränataldiagnostik
- Präimplantationsdiagnostik
- Mögliche Betrachtungsweisen in Abwägung einer Schwangerschaft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Essay befasst sich mit den möglichen Konflikten, denen Familien mit Chorea-Huntington-Vorkommen gegenüberstehen. Er untersucht die Rolle der genetischen Diagnostik in diesem Kontext und analysiert, wie der Umgang mit diesem Wissen stattfinden soll.
- Die Erkrankung Chorea Huntington und ihre autosomal-dominante Vererbung
- Die Möglichkeiten der genetischen Diagnostik, insbesondere Pränataldiagnostik und Präimplantationsdiagnostik
- Die ethischen und gesellschaftlichen Herausforderungen im Zusammenhang mit der genetischen Diagnostik
- Die Abwägung von Risiken und Chancen im Hinblick auf eine Schwangerschaft bei Chorea-Huntington-Vorkommen
- Der Umgang mit der Diagnose und die Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen und ihrer Familien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Der Essay beginnt mit einem Zitat, das die kontroverse Debatte über die Fortpflanzung von Menschen mit Chorea Huntington aufzeigt. Die Einleitung stellt die Fragestellung des Essays vor und erläutert den Forschungsansatz, der die Krankheit selbst, die genetische Diagnostik und die möglichen Verhaltensweisen von Familien mit Chorea-Huntington-Vorkommen beleuchtet.
Hauptteil
2.1 Chorea Huntington
Dieser Abschnitt beschreibt die autosomal-dominante Vererbung der Chorea Huntington und die Auswirkungen der Krankheit auf das Gehirn und den Körper. Er beleuchtet die typischen Symptome, die progrediente Demenz und die Auswirkungen auf die Lebenserwartung der Betroffenen.
2.2 Gendiagnostik - Welche Möglichkeiten gibt es?
Der Abschnitt behandelt die Entwicklung und Anwendung der Gendiagnostik im Kontext der Chorea Huntington. Er erläutert die Pränataldiagnostik und die Präimplantationsdiagnostik, wobei er die jeweiligen Verfahren, die Kosten und die Chancen auf ein gesundes Kind beschreibt.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Konflikterfahrung durch die Möglichkeit genetischer Diagnostik anhand von Chorea Huntington, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1255450