Inhalt dieser Projektarbeit ist die Analyse des Gesundheitsproblems Diabetes mellitus 2 sowie die Ermittlung der krankheitsbedingten Kosten. Weitere Inhalte sind die Risikopopulation, Risikofaktoren und gesundheitsrelevante Verhaltensweisen bei Diabetes sowie die Wirksamkeit von lebensstilbezogenen Interventionsmaßnahmen.
Diabetes mellitus Typ 2 ist eine der größten Volkskrankheiten in Deutschland, die nicht nur mit schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen für die Betroffenen, sondern auch mit wirtschaftlich belastenden Herausforderungen einher geht. Diabetes mellitus Typ 2 ist eine Stoffwechselerkrankung mit einer chronischen Hyperglykämie, bedingt durch eine gestörte Insulinsekretion oder eine gestörten Insulinwirkung. Meist tritt sie im höheren Erwachsenenalter auf und wird begünstigt durch eine Vielzahl an Risikofaktoren. Hierzu gehören u.a. Übergewicht, körperliche Inaktivität, Rauchen sowie ein ungesundes Ernährungsverhalten.
Inhaltsverzeichnis
- ANALAYSE DES GESUNDHEITSPROBLEMS DIABETES MELLITUS 2 (ARBEITSPAKET 1/ARBEITSGRUPPE 2).
- Krankheitsbedingte Kosten Diabetes mellitus Typ 2.
- Risikopopulation, Risikofaktoren und gesundheitsrelevante Verhaltensweisen bei Diabetes mellitus....
- Risikofaktor Adipositas / Übergewicht.
- Risikofaktor: Mangelnde körperliche Aktivität.
- Risikofaktor: Ungesundes Ernährungsverhalten...
- Wirksamkeit von lebensstilbezogenen Interventionsmaßnahmen zur Prävention von Diabetes mellitus 2 .
- Präventionspotenzial......
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS.
- Abbildungsverzeichnis........
- Tabellenverzeichnis..\li>
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit analysiert das Gesundheitsproblem Diabetes mellitus Typ 2 und befasst sich mit den krankheitsbedingten Kosten, Risikofaktoren, und gesundheitsrelevanten Verhaltensweisen. Der Schwerpunkt liegt auf der Wirksamkeit von lebensstilbezogenen Interventionsmaßnahmen zur Prävention von Diabetes mellitus Typ 2 und dem Präventionspotenzial.
- Kosten des Diabetes mellitus Typ 2
- Risikofaktoren für Diabetes mellitus Typ 2
- Gesundheitsrelevante Verhaltensweisen im Zusammenhang mit Diabetes mellitus Typ 2
- Wirksamkeit von Interventionsmaßnahmen zur Prävention von Diabetes mellitus Typ 2
- Präventionspotenzial für Diabetes mellitus Typ 2
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel analysiert die direkten und indirekten Kosten, die mit Diabetes mellitus Typ 2 verbunden sind. Es werden die Kosten für Medikamente, ärztliche Leistungen, Hilfsmittel, stationäre Behandlungen und Frühberentung betrachtet. Das zweite Kapitel behandelt die Risikopopulation, Risikofaktoren und gesundheitsrelevanten Verhaltensweisen bei Diabetes mellitus Typ 2. Es werden die Risikofaktoren Übergewicht/Adipositas, Mangelnde körperliche Aktivität und Ungesundes Ernährungsverhalten im Detail analysiert.
Schlüsselwörter
Diabetes mellitus Typ 2, Kosten, Risikofaktoren, Übergewicht, Adipositas, körperliche Aktivität, ungesundes Ernährungsverhalten, Prävention, Interventionsmaßnahmen, Präventionspotenzial.
- Arbeit zitieren
- Maruschka Baehr (Autor:in), 2021, Diabetes mellitus 2. Analyse der Risikopopulation und Prävention, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1255551