Diese Arbeit geht der Frage nach, ob Triage-Entscheidungen ethisch vertretbar sind und mittels welcher Kriterien sie getroffen werden könnten. Exemplarisch wird dabei die Bedeutung des „Wert des Lebens“ bei Immanuel Kant und Peter Singer untersucht. Dabei wird Kants Ethik der Würde dem utilitaristischen Ansatz Singers gegenübergestellt und schließlich auf das Triage-Problem im Zuge der Corona-Pandemie übertragen.
Die Corona-Krise fordert heraus und stellt die Welt vor gewaltige Aufgaben. Maßnahmen und Regelungen zur Eindämmung der Pandemie verändern das Leben in zuvor ungekanntem Maße. Und das alles um eines zu verhindern: Die Überlastung des Gesundheitssystems, den Triage-Fall. Doch wie sollten Ärzte im Ernstfall entscheiden, welcher Patient bei zu knappen Ressourcen ein Beatmungsgerät bekommt?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Wert des Lebens bei Immanuel Kant
- Das Reich der Zwecke
- Der Kategorische Imperativ
- Die Würde und der Preis
- Autonomie als Grund der Würde
- Drei Arten des Prinzips der Sittlichkeit
- Der Wert des Lebens bei Peter Singer
- Utilitarismus
- Präferenzutilitarismus
- Prinzip der gleichen Interessenabwägung
- Personenbegriff
- Tötung von Wesen
- Immanuel Kant und Peter Singer im Vergleich
- Anwendung der ethischen Ansätze im Triage-Fall
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, anhand zweier verschiedener ethischer Ansätze zu überprüfen, inwiefern Triage-Entscheidungen ethisch vertretbar sind und mittels welcher Kriterien sie getroffen werden könnten. Exemplarisch wird dabei Immanuel Kants Ethik der Würde dem utilitaristischen Ansatz Peter Singers gegenübergestellt und untersucht, welchen Wert das Leben bei beiden Philosophen besitzt. In einem weiteren Schritt werden die beiden Positionen verglichen und schließlich auf das Triage-Problem im Zuge der Corona-Pandemie übertragen.
- Der Wert des Lebens in der Philosophie Immanuel Kants
- Der Wert des Lebens in der Philosophie Peter Singers
- Der Vergleich der beiden Positionen
- Die Anwendung der ethischen Ansätze im Triage-Fall
- Die Herausforderungen der Triage in der Corona-Pandemie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit beleuchtet die Problematik der Triage im Kontext der Corona-Pandemie. Sie stellt die aktuelle Situation dar und zeigt die Notwendigkeit ethischer Reflexionen auf.
- Der Wert des Lebens bei Immanuel Kant: Dieses Kapitel erläutert Kants Konzeption der Menschenwürde, die auf der Vernunft des Menschen basiert. Es werden die zentralen Elemente seiner Philosophie, wie das Reich der Zwecke, der kategorische Imperativ und die Autonomie als Grund der Würde, dargestellt.
- Der Wert des Lebens bei Peter Singer: Dieses Kapitel untersucht Singers utilitaristischen Ansatz, der den Wert des Lebens an der Maximierung von Glück und Wohlbefinden festmacht. Es werden die zentralen Elemente seiner Philosophie, wie der Präferenzutilitarismus, das Prinzip der gleichen Interessenabwägung und der Personenbegriff, erläutert.
- Immanuel Kant und Peter Singer im Vergleich: Dieses Kapitel setzt die beiden ethischen Ansätze von Kant und Singer in Beziehung zueinander. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf den Wert des Lebens und die ethische Beurteilung von Triage-Entscheidungen herausgearbeitet.
- Anwendung der ethischen Ansätze im Triage-Fall: Dieses Kapitel befasst sich mit der Anwendung der ethischen Ansätze von Kant und Singer auf konkrete Triage-Situationen im Kontext der Corona-Pandemie. Es werden die ethischen Implikationen von Triage-Entscheidungen und die Rolle der moralischen Verantwortung des medizinischen Personals diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen ethischen Fragen im Kontext der Corona-Pandemie. Die Schlüsselwörter umfassen dabei die Themen der Menschenwürde, des Wertes des Lebens, des Utilitarismus, der Triage, der medizinischen Ressourcen und der moralischen Verantwortung.
- Quote paper
- Selina Heller (Author), 2021, Triage in der Coronapandemie. Der Wert des Lebens bei Immanuel Kant und Peter Singer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1255559