Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Gedichtvergleich "Wir haben viel füreinander gefühlt" (Heinrich Heine) und "Der Spinnerin Nachtlied" (Clemens Brentano)

Titre: Gedichtvergleich "Wir haben viel füreinander gefühlt" (Heinrich Heine) und "Der Spinnerin Nachtlied" (Clemens Brentano)

Travail d'étude , 2009 , 3 Pages , Note: 15 Punkte

Autor:in: Tobias Scheffler (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In meiner Arbeit habe ich die beiden Gedichte miteinander verglichen und auf ihren Inhalt sowie auf die sprachliche und formale Gestaltung untersucht. Ergbnis ist diese vergleichende Interpretation.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Gedichtvergleich: Einleitung
  • Heinrich Heine: „Wir haben viel füreinander gefühlt“
    • Analyse des Gedichtinhalts
    • Sprachlich-formale Gestaltung
  • Clemens Brentano: „Der Spinnerin Nachtlied“
    • Analyse des Gedichtinhalts
    • Sprachlich-formale Gestaltung
  • Vergleich der Gedichte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen detaillierten Vergleich der Gedichte „Wir haben viel füreinander gefühlt“ von Heinrich Heine und „Der Spinnerin Nachtlied“ von Clemens Brentano durchzuführen. Dabei werden sowohl inhaltliche als auch sprachlich-stilistische Aspekte analysiert.

  • Thematisierung der Liebe in unterschiedlichen Ausprägungen
  • Vergleich der sprachlichen Mittel und ihrer Wirkung
  • Analyse der jeweiligen Gefühlswelten der lyrischen Ichs
  • Untersuchung der zeitgeschichtlichen und epochenbedingten Einflüsse
  • Bewertung der Aktualität der dargestellten Liebesformen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema des Gedichtvergleichs ein und benennt die zentralen Fragestellungen. Die Analyse von Heines Gedicht beschreibt die oberflächliche und letztlich zerbrochene Beziehung des lyrischen Ichs, unterstrichen durch die repetitive Struktur und ironische Verwendung des Perfekts. Die Analyse von Brentanos Gedicht konzentriert sich auf die Trauer der Spinnerin um ihren verstorbenen Geliebten, ihre Sehnsucht nach dem Tod und die symbolische Bedeutung der Nachtigall. Der Vergleich der beiden Gedichte hebt die unterschiedlichen Arten von Liebe hervor – eine oberflächliche, aufgesetzte Liebe im Gegensatz zu einer tiefen, von Sehnsucht geprägten Liebe.

Schlüsselwörter

Liebe, Gedichtvergleich, Heinrich Heine, Clemens Brentano, Romantik, Vergänglichkeit, Trauer, Sehnsucht, Sprachliche Mittel, Metapher, Symbol, Ironie.

Fin de l'extrait de 3 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Gedichtvergleich "Wir haben viel füreinander gefühlt" (Heinrich Heine) und "Der Spinnerin Nachtlied" (Clemens Brentano)
Université
Fresenius University of Applied Sciences Zwickau
Note
15 Punkte
Auteur
Tobias Scheffler (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
3
N° de catalogue
V125560
ISBN (ebook)
9783640312702
ISBN (Livre)
9783656873808
Langue
allemand
mots-clé
Gedichtvergleich Heine) Spinnerin Nachtlied Brentano) Punkte
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Tobias Scheffler (Auteur), 2009, Gedichtvergleich "Wir haben viel füreinander gefühlt" (Heinrich Heine) und "Der Spinnerin Nachtlied" (Clemens Brentano), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125560
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  3  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint