Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Gedichtvergleich "Wir haben viel füreinander gefühlt" (Heinrich Heine) und "Der Spinnerin Nachtlied" (Clemens Brentano)

Title: Gedichtvergleich "Wir haben viel füreinander gefühlt" (Heinrich Heine) und "Der Spinnerin Nachtlied" (Clemens Brentano)

Research Paper (undergraduate) , 2009 , 3 Pages , Grade: 15 Punkte

Autor:in: Tobias Scheffler (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In meiner Arbeit habe ich die beiden Gedichte miteinander verglichen und auf ihren Inhalt sowie auf die sprachliche und formale Gestaltung untersucht. Ergbnis ist diese vergleichende Interpretation.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Gedichtvergleich: Einleitung
  • Heinrich Heine: „Wir haben viel füreinander gefühlt“
    • Analyse des Gedichtinhalts
    • Sprachlich-formale Gestaltung
  • Clemens Brentano: „Der Spinnerin Nachtlied“
    • Analyse des Gedichtinhalts
    • Sprachlich-formale Gestaltung
  • Vergleich der Gedichte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen detaillierten Vergleich der Gedichte „Wir haben viel füreinander gefühlt“ von Heinrich Heine und „Der Spinnerin Nachtlied“ von Clemens Brentano durchzuführen. Dabei werden sowohl inhaltliche als auch sprachlich-stilistische Aspekte analysiert.

  • Thematisierung der Liebe in unterschiedlichen Ausprägungen
  • Vergleich der sprachlichen Mittel und ihrer Wirkung
  • Analyse der jeweiligen Gefühlswelten der lyrischen Ichs
  • Untersuchung der zeitgeschichtlichen und epochenbedingten Einflüsse
  • Bewertung der Aktualität der dargestellten Liebesformen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema des Gedichtvergleichs ein und benennt die zentralen Fragestellungen. Die Analyse von Heines Gedicht beschreibt die oberflächliche und letztlich zerbrochene Beziehung des lyrischen Ichs, unterstrichen durch die repetitive Struktur und ironische Verwendung des Perfekts. Die Analyse von Brentanos Gedicht konzentriert sich auf die Trauer der Spinnerin um ihren verstorbenen Geliebten, ihre Sehnsucht nach dem Tod und die symbolische Bedeutung der Nachtigall. Der Vergleich der beiden Gedichte hebt die unterschiedlichen Arten von Liebe hervor – eine oberflächliche, aufgesetzte Liebe im Gegensatz zu einer tiefen, von Sehnsucht geprägten Liebe.

Schlüsselwörter

Liebe, Gedichtvergleich, Heinrich Heine, Clemens Brentano, Romantik, Vergänglichkeit, Trauer, Sehnsucht, Sprachliche Mittel, Metapher, Symbol, Ironie.

Excerpt out of 3 pages  - scroll top

Details

Title
Gedichtvergleich "Wir haben viel füreinander gefühlt" (Heinrich Heine) und "Der Spinnerin Nachtlied" (Clemens Brentano)
College
Fresenius University of Applied Sciences Zwickau
Grade
15 Punkte
Author
Tobias Scheffler (Author)
Publication Year
2009
Pages
3
Catalog Number
V125560
ISBN (eBook)
9783640312702
ISBN (Book)
9783656873808
Language
German
Tags
Gedichtvergleich Heine) Spinnerin Nachtlied Brentano) Punkte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tobias Scheffler (Author), 2009, Gedichtvergleich "Wir haben viel füreinander gefühlt" (Heinrich Heine) und "Der Spinnerin Nachtlied" (Clemens Brentano), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125560
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  3  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint