Kenntnisse und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schülern mit Textsorten hilft ihnen bei der eigenen Textrezeption und Textproduktion. Für Schüler und Schülerinnen ist es somit notwendig, viele Texte zu lesen und zu schreiben. Textsorten gehören zum Alltagswissen der Sprachteilhaber und Sprachteilhaberinnen. Gemessen an der Gesamtheit von existierenden Textsorten ist dieses Wissen höchst partiell und unvollkommen. Ein Grund-Textsorten-Schatz ist bei fast jedem Schüler/-in vorhanden. Doch inwieweit wird die Kompetenz des Textsortenwissens außer-halb der Schule genutzt?
Um ein einheitliches Verständnis für den Begriff der Textsorten zu erlangen, wird in Kapitel 2 Textsorten unter dem ersten Unterpunkt 2.1 Begriffserklärung näher auf den Begriff eingegangen, die Unterschiede zwischen Textsorte und Textmuster erklärt und einen Einblick in gebundene und ungebundene Textsorten gegeben. Im Unterkapitel 2.2 werden die Unterschiede zwischen schulischen und außerschulischen Textsorten erläutert. Im Anschluss daran wird im Kapitel 2.3 Einfluss der Neuen Medien auf die Textsorten, die beispielsweise im Fernsehen oder im Internet vorkommen, Bezug genommen. Das letzte Unterkapitel 2.4 beschreibt den Textsortenwandel. Am Ende der Hausarbeit wird in der Zusammenfassung die Frage in der Problemstellung beantwortet und einen Ausblick gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Textsorten
- Begriffserklärung
- Schulisch und außerschulisch
- Einfluss der neuen Medien
- Textsortenwandel
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept der Textsorten und untersucht deren Relevanz in der sprachlich-literarischen Sozialisation der Sekundarstufe. Dabei wird untersucht, wie Textsorten im schulischen Kontext vermittelt und im außerschulischen Bereich eingesetzt werden.
- Entwicklung des Begriffs der Textsorten
- Unterschiede zwischen Textmustern und Textsorten
- Einfluss der neuen Medien auf Textsorten
- Relevanz von Textsortenwissen in der Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Entwicklung des Schreibens im Deutschunterricht von der Fokussierung auf klassische Darstellungsformen bis zur heutigen Orientierung an Textsorten. Dabei wird die Bedeutung von Textsortenkenntnissen für die Textrezeption und -produktion von Schülerinnen und Schülern hervorgehoben.
Textsorten
Begriffserklärung
In diesem Kapitel werden die Begriffe Textmuster und Textsorte näher erläutert, die Unterschiede zwischen den beiden Konzepten aufgezeigt und ein Einblick in gebundene und ungebundene Textsorten gegeben. Der Einfluss von Textfunktionen auf die Klassifizierung von Textsorten wird ebenfalls thematisiert.
Schulisch und außerschulisch
Dieser Abschnitt befasst sich mit den Erfahrungen, die Lernende im schulischen und außerschulischen Kontext mit Textsorten sammeln. Es wird aufgezeigt, wie außerschulische Erfahrungen im Unterricht genutzt werden können, um das Verständnis von Textsorten zu fördern.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Textsortenkompetenz. Die schulischen Textsorten – und mehr?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1255626