Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Philosophie der Antike

Warum Senecas Ideal des Weisen nicht zum Menschen passt

Und wie wir in einer Welt ohne einen echten Weisen gut leben können

Titel: Warum Senecas Ideal des Weisen nicht zum Menschen passt

Hausarbeit , 2021 , 16 Seiten , Note: 3,0

Autor:in: Dominik Wübbelt (Autor:in)

Philosophie - Philosophie der Antike
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der erste Teil der Arbeit macht es sich zum Ziel, Senecas Skizzierung der Seelenruhe in einigen seiner Grundaspekte auf seine Beweiskraft zu untersuchen und mögliche Defizite aufzudecken. Dafür werden einzelne Beispiele daraufhin analysiert, ob diese sinnhaft, anschaulich und oder überzeugend in den Argumentationsgang integriert wurden. Im zweiten Teil erfolgt eine textfernere Bearbeitung eines einzelnen Aspekts der Seelenruhe und der persönliche Ausblick am Ende der Arbeit stellt die Konklusion dar.

Generell nimmt die Seelenruhe als solche den Status der Domäne der Arbeit ein, repräsentiert durch den "Weisen'. Für mich geht es hierbei jedoch nicht einfach darum, die Empfehlungen zum guten Leben stringent vom Anfang bis zum Ende zu rezipieren, oder Senecas Argumentation auf logische Schlüssigkeit zu prüfen, sondern ausgehend von dessen Skizzierung der Seelenruhe und eines Weisen eine lebensnahe Problematisierung des Ideals anzustellen. Das Ziel der Arbeit ist folglich keineswegs, eine Schmähkritik an Seneca zu verfassen, vielmehr wird ein persönlicher Schritt von den metaphysischen Vorstellungen zurück zur Lebenswelt erkennbar sein.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ist Senecas Skizzierung der Seelenruhe in 'De Tranquillitate animi' defizitär?
  • Können wir auch in einer Welt ohne Weisen gut leben?
  • Fazit: philosophia ad infinitum

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit Senecas Ideal des Weisen und seiner Skizzierung der Seelenruhe im Werk "De Tranquillitate animi". Ziel ist es, die Beweiskraft dieser Darstellung zu untersuchen, mögliche Defizite aufzudecken und die Lebensnähe des Ideals in Frage zu stellen. Dabei wird die Frage geklärt, ob in einer Welt ohne einen Weisen ein gutes Leben möglich ist.

  • Senecas Skizzierung der Seelenruhe in "De Tranquillitate animi"
  • Defizite in Senecas Argumentation
  • Die Rolle des Weisen in der antiken Philosophie
  • Die Lebensnähe des Ideals der Seelenruhe
  • Die Möglichkeit eines guten Lebens ohne einen Weisen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit und die Zielsetzung vor. Sie beleuchtet den historischen Kontext und erklärt die Relevanz von Senecas Werk.
  • Das zweite Kapitel analysiert Senecas Skizzierung der Seelenruhe in "De Tranquillitate animi" und untersucht die Beweiskraft seiner Argumentation anhand von Beispielen.
  • Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, ob ein gutes Leben auch in einer Welt ohne einen Weisen möglich ist. Es hinterfragt die Lebensnähe des Ideals der Seelenruhe und stellt die Relevanz des Weisen für den Menschen in Frage.

Schlüsselwörter

Seneca, Seelenruhe, Ataraxie, Weiser, Stoa, Lebenskunst, philosophia ad infinitum, gute Leben, defizitär, Lebensnähe, Welt ohne Weisen

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Warum Senecas Ideal des Weisen nicht zum Menschen passt
Untertitel
Und wie wir in einer Welt ohne einen echten Weisen gut leben können
Hochschule
Universität Münster  (Philosophisches Seminar)
Veranstaltung
Seneca lesen. Eine Einführung in die stoische Ethik.
Note
3,0
Autor
Dominik Wübbelt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
16
Katalognummer
V1255632
ISBN (PDF)
9783346693716
ISBN (Buch)
9783346693723
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Seneca Stoa Ethik Seelenruhe Stoiker
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dominik Wübbelt (Autor:in), 2021, Warum Senecas Ideal des Weisen nicht zum Menschen passt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1255632
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum