Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 17th and 18th Centuries

David Humes Skeptizismus und seine Ablehnung des Pyrrhonismus

Title: David Humes Skeptizismus und seine Ablehnung des Pyrrhonismus

Term Paper , 2019 , 14 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Dominik Wübbelt (Author)

Philosophy - Philosophy of the 17th and 18th Centuries
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit wird der Skeptizismus hinreichend analysiert. Zunächst wird der für Humes Philosophie essenzielle Begriff "Geltungsanspruch" geklärt, woraufhin wir uns den verschiedenen Stufen des Skeptizismus widmen werden. Alle erlangten Ergebnisse dienen der Verständlichkeit von Humes Text und ermöglichen in Anlehnung an Sekundärliteratur eine reflektive Kritik an den Überzeugungen des Briten. Das Ziel der Arbeit ist also die Darstellung der Formen des Skeptizismus und Humes negativer Haltung dem Pyrrhonismus gegenüber in der Untersuchung. Am Ende der Arbeit steht ein thematischer Ausblick.

Gibt es unter den Strömungen und Schulen der Philosophie noch so viele Unterschiede, dass man sie in einem Zuge gar nicht aufzählen könnte, haben sie doch eines gemeinsam: Sie hinterfragen die Dinge in der Welt, wie sie uns erscheinen, beobachten sie und streben nach Antworten auf ihre Fragen. Skeptisches Denken fand bereits in der Antike statt, so dürfte der berühmte Aphorismus ,,Ich weiß, dass ich nichts weiß’’ des Sokrates sogar Laien der Philosophie geläufig sein.

In unserer heutigen Gesellschaft konnotiert man mit dem Begriff Skeptizismus etwa Zweifel, was aus dem Begriff Skepsis hervorgeht. Nach der Beschäftigung mit David Hume und seiner Untersuchung über den menschlichen Verstand kommt man zu einem differenzierteren Ergebnis. Meinem Verständnis nach beschreibt der Skeptizismus ein philosophisches Vorgehen, welches kritisch ausgelegt darauf abzielt, zu klären, ob die Erkenntnis sowie die Wahrheit und Wirklichkeit der Dinge, welche unser Leben tangieren, zu beweisen sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Zielsetzung
  • Der Ursprung des Zweifels: Pyrrhonismus
  • Humes Darstellung der verschiedenen Stufen des Skeptizismus
    • Vorangehende und nachfolgende Skepsis
    • Die übertriebene Skepsis
    • Gemäßigter Skeptizismus
  • Hume im Kampf gegen den Pyrrhonismus: Analyse der Stellung Humes
  • Philosophischer Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit David Humes Skeptizismus und untersucht dessen Charakteristika im Vergleich zum Pyrrhonismus. Sie analysiert die verschiedenen Stufen des Skeptizismus, wie sie von Hume dargestellt werden, und beleuchtet seine Kritik am Pyrrhonismus. Ziel ist es, Humes Skeptizismus anhand seiner Untersuchung über den menschlichen Verstand verständlich zu machen und mittels Sekundärliteratur kritisch zu reflektieren.

  • Der Begriff Geltungsanspruch in der Philosophie David Humes
  • Die verschiedenen Stufen des Skeptizismus bei Hume
  • Humes Kritik am Pyrrhonismus
  • Die Verbindung zwischen Skeptizismus und Erkenntnistheorie
  • Die Rolle der Empirie in Humes Skeptizismus

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung und Zielsetzung

Die Einleitung führt in die Thematik des Skeptizismus ein und erläutert den Begriff im Kontext von Humes Untersuchung über den menschlichen Verstand. Die Arbeit zielt darauf ab, Humes Skeptizismus zu analysieren und seine Kritik am Pyrrhonismus zu beleuchten.

2. Der Ursprung des Zweifels: Pyrrhonismus

Dieses Kapitel widmet sich den Ursprüngen des Pyrrhonismus, einer skeptischen Schule, die durch Pyrrhon von Elis begründet wurde. Es wird erläutert, wie der Pyrrhonismus die Erkenntnis und den Sinneseindruck hinterfragt, indem er die gleichwertige Aussagekraft aller Eindrücke und Argumente betont. Das Ziel des Pyrrhonismus wird als Erreichen der ȧtapačia (Ungestörtheit der Seele) beschrieben.

3. Humes Darstellung der verschiedenen Stufen des Skeptizismus

In diesem Kapitel werden die verschiedenen Stufen des Skeptizismus nach Humes Darstellung behandelt. Der Begriff Geltungsanspruch wird erläutert, bevor Humes Analyse der vorangehenden und nachfolgenden Skepsis, der übertriebenen Skepsis und des gemäßigten Skeptizismus behandelt wird.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
David Humes Skeptizismus und seine Ablehnung des Pyrrhonismus
College
University of Münster  (Philosophisches Seminar)
Course
Einführung in die Philosophie David Humes
Grade
2,3
Author
Dominik Wübbelt (Author)
Publication Year
2019
Pages
14
Catalog Number
V1255634
ISBN (PDF)
9783346693907
ISBN (Book)
9783346693914
Language
German
Tags
David Hume Hume Skeptizismus Pyrrhonismus Stoa Philosophie des Geistes metaphysik Erkenntnistheorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dominik Wübbelt (Author), 2019, David Humes Skeptizismus und seine Ablehnung des Pyrrhonismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1255634
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint