Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Finanzen und Controlling. Kosten- und Investitionsmanagement

Titel: Finanzen und Controlling. Kosten- und Investitionsmanagement

Hausarbeit , 2022 , 21 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Darius Schoppus (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit sieht man sämtliche Rechenschritte von verschiedenen Aufgaben, wie zum Beispiel die Berechnung eines Bruttoverkaufspreises eines Produktes, eine mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung oder die Kapitalwertmethode im Vergleich mit der internen Zinsfußmethode.

Das erste Kapitel behandelt die Thematik des Kostenmanagements. So werden im ersten Teilkapitel 1.1 die Mengeneffekte anhand eines Szenarios dargestellt und erläutert. Im Kapitel 1.2 folgt daraufhin die Berechnung eines Bruttoverkaufspreises für eine Herz-Stress-Messung bei der Therapie AG. Das abschließende Kapitel 1.3 bezieht sich auf das vorangegangene Kapitel und veranschaulicht, wie sich das Absenken des Nettoverkaufspreises auf die Auszahlung einer Provision an die Mitarbeiter auswirkt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • KOSTENMANAGEMENT
    • Mengeneffekte
    • Berechnung des Bruttoverkaufspreises für eine Herz- und Stressmessung
    • Mögliche Provision bei Preissenkung
  • MEHRSTUFIGE DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG
    • Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
    • Planänderungen
    • Programmbereinigung
  • INVESTITIONSMANAGEMENT
    • Recherche
    • Investitionsbeurteilung
      • Kapitalwertmethode
      • Interne Zinsfußmethode
      • Vergleich der Ergebnisse
      • Vergleich der Kapitalwertmethode mit der internen Zinsfußmethode
      • Kritische Betrachtung der internen Zinsfußmethode
    • Funktionale Zusammenhänge
    • Kritische Betrachtung der Kapitalwertmethode
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
    • Abbildungsverzeichnis
    • Tabellenverzeichnis
  • ANHANG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen Kostenmanagement, mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung und Investitionsmanagement. Ziel ist es, diese Themenbereiche im Kontext von Präventions- und Gesundheitsmanagement zu beleuchten und anhand von Beispielen zu erläutern.

  • Analyse von Mengeneffekten und deren Einfluss auf die Preisgestaltung
  • Anwendung der Deckungsbeitragsrechnung zur Steuerung von Präventions- und Gesundheitsangeboten
  • Bewertung von Investitionen im Bereich von Präventions- und Gesundheitsmaßnahmen
  • Zusammenhänge zwischen Kostenmanagement, Deckungsbeitragsrechnung und Investitionsmanagement
  • Kritische Betrachtung von verschiedenen Methoden und Ansätzen

Zusammenfassung der Kapitel

Kostenmanagement

Das erste Kapitel behandelt das Kostenmanagement anhand von Beispielen aus der Praxis. Es werden die Mengeneffekte erläutert und die Berechnung eines Bruttoverkaufspreises für eine Herz-Stress-Messung dargestellt. Zudem wird der Einfluss einer Preissenkung auf die Auszahlung einer Provision an Mitarbeiter untersucht.

Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung

Das zweite Kapitel widmet sich der mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung und zeigt, wie diese Methode zur Steuerung und Planung von Präventions- und Gesundheitsangeboten eingesetzt werden kann. Es werden Planänderungen und die Programmbereinigung im Kontext der Deckungsbeitragsrechnung beleuchtet.

Investitionsmanagement

Das dritte Kapitel behandelt das Investitionsmanagement. Hier werden verschiedene Methoden zur Investitionsbeurteilung vorgestellt und miteinander verglichen, darunter die Kapitalwertmethode und die interne Zinsfußmethode. Das Kapitel beleuchtet außerdem die funktionalen Zusammenhänge zwischen Kostenmanagement, Deckungsbeitragsrechnung und Investitionsmanagement.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit den zentralen Themen Kostenmanagement, Deckungsbeitragsrechnung und Investitionsmanagement im Kontext von Präventions- und Gesundheitsmanagement. Die wichtigsten Begriffe und Konzepte umfassen Mengeneffekte, Preisgestaltung, Deckungsbeitragsrechnung, Planänderungen, Programmbereinigung, Investitionsbeurteilung, Kapitalwertmethode, interne Zinsfußmethode sowie die kritische Betrachtung der jeweiligen Methoden und Ansätze.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Finanzen und Controlling. Kosten- und Investitionsmanagement
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,7
Autor
Darius Schoppus (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
21
Katalognummer
V1256010
ISBN (PDF)
9783346696144
ISBN (Buch)
9783346696151
Sprache
Deutsch
Schlagworte
finanzen controlling kosten- investitionsmanagement
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Darius Schoppus (Autor:in), 2022, Finanzen und Controlling. Kosten- und Investitionsmanagement, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1256010
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum