Das Ziel dieser Arbeit soll sein, durch die Implementierung eines strategischen Marketingmanagementplans, die Stärken und Schwächen eines Unternehmens zu identifizieren und Chancen und Risiken zu nutzen und zu erkennen, um so die Situation der Wettbewerbsfähigkeit langfristig im Sinne des Unternehmens zu sichern und sogar zu verbessern.
Bezugnehmend auf die Problematik des Preiskampfes und des steigenden Wettbewerbsdrucks, sind die Unternehmen der deutschen Baubranche gezwungen, die Preise in der Angebotskalkulation zu verringern, bzw. anzupassen, um langfristig am Markt bestehen bleiben zu können. Mit der Reduzierung von Preisen innerhalb der Angebotskalkulation unter gleichbleibenden Bedingungen geht einher, dass die Gewinnmargen sinken. Das heißt, dass die Unternehmen, Maßnahmen ergreifen müssen, um langfristig am Markt bestehen bleiben zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation und Problemstellung
- Ziel der Arbeit
- Methoden und Vorgehen
- Definition Marketingplan
- Theoretische Einordnung des Themas in den Marketingmanagementprozess
- Externe Analyse
- Interne Analyse
- Unternehmenswerte, -missionen, -leitbilder, und -ziele
- SWOT-Analyse
- Strategieformulierung
- Maßnahmen - Instrumente des Marketing-Mix
- Praktische Darstellung eines strategischen Marketingmanagementplans am Beispiel der XY-KG
- Unternehmensvorstellung und Problemstellung
- Unternehmensphilosophie und -leitbild
- Zielformulierung
- Externe Analyse nach der Branchenstrukturanalyse
- Interne Situationsanalyse
- Strategiefestlegung
- Strategieimplementierung mit Hilfe von Instrumenten des Marketing-Mix
- Auswertung der Ergebnisse und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Implementierung eines strategischen Marketingmanagementplans am Beispiel eines mittelständischen Bauunternehmens. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen der deutschen Bauindustrie im Kontext des aktuellen Marktumfelds und beleuchtet die Bedeutung eines professionellen Marketingmanagements für den Erfolg von Bauunternehmen.
- Analyse der aktuellen Situation in der deutschen Bauindustrie
- Entwicklung eines strategischen Marketingplans
- Identifizierung der wichtigsten Marketinginstrumente
- Praktische Anwendung des Marketingplans im Unternehmen
- Bewertung der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Ausgangssituation und Problemstellung der deutschen Bauindustrie dar. Sie beschreibt den aktuellen Marktzustand, die Herausforderungen des Wettbewerbs und die Bedeutung eines strategischen Marketingmanagements für Bauunternehmen.
- Kapitel 2 definiert den Marketingplan und erläutert die verschiedenen Komponenten, die in einen erfolgreichen Marketingplan integriert werden sollten. Es wird auf die Wichtigkeit einer klaren Zielsetzung, einer fundierten Situationsanalyse und einer strategischen Planung eingegangen.
- Kapitel 3 geht auf die theoretische Einordnung des Themas im Marketingmanagementprozess ein. Es werden die wichtigsten externen und internen Analysemethoden vorgestellt, die für die Entwicklung eines Marketingplans essenziell sind. Es wird auf die Unternehmenswerte, -mission, -leitbilder und -ziele eingegangen sowie die SWOT-Analyse behandelt.
- Kapitel 4 beschreibt die praktische Anwendung eines strategischen Marketingmanagementplans am Beispiel eines mittelständischen Bauunternehmens. Es wird die Unternehmensphilosophie und -leitbild vorgestellt sowie die Zielformulierung, die externe Analyse nach der Branchenstrukturanalyse und die interne Situationsanalyse behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Marketingmanagement, strategische Planung, Bauindustrie, Wettbewerb, Marktanalyse, SWOT-Analyse, Marketing-Mix, Zielgruppe, Positionierung und Marketinginstrumente.
- Quote paper
- O. Limmermann (Author), 2020, Strategischer Marketingmanagementplan für ein mittelständisches Bauunternehmen. Eine SWOT-Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1256140