Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Work, Education, Organisation

Wissen - Bildung - Information. Begriffliche Zugänge zur Informationsgesellschaft.

Title: Wissen - Bildung - Information. Begriffliche Zugänge zur Informationsgesellschaft.

Term Paper , 2003 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Swen Göbbels (Author)

Sociology - Work, Education, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Idee der Informationsgesellschaft kann ohne Zweifel als eine der derzeit am stärksten diskutierten Gegenstände sozialwissenschaftlicher Forschung bezeichnet werden. Ist es die vornehmliche Absicht der Soziologie die Herausbildung moderner Formen der Gesellschaft zu untersuchen, so ist die Entwicklung von einer Industrie- und Arbeitsgesellschaft hin zu einer sich auf Informationen gründenden Gesellschaft ein zentraler Bezugsrahmen soziologischer Zeitdiagnosen.
Die Idee der Informationsgesellschaft wurde 1973 von DANIEL BELL in seinem Buch „The Coming of Post-Industrial Society: A Venture in Social Forecasting“ erstmals im großen Rahmen postuliert. Nach diesem Anstoß hielt der wissenschaftliche Diskurs von den 1970er Jahren bis heute an und wurdez usehends von neuen Theorien mit unterschiedlichen Perspektiven gespeist.
Die vorliegende Hausarbeit soll drei begrifflich verschiedene und zeitgemäße Zugänge zu einer Theorie der Informationsgesellschaft thematisieren. KARIN KNORR-CETINA entwickelt in ihrer Theorie der Informationsgesellschaft die Vorstellung von einer „Wissensgesellschaft“, während KARL ULRICH MAYER von der „Bildungsgesellschaft“ spricht und SCOTT LASH den Wandel zu einer „Informationsgesellschaft“ attestiert. Schon die Wahl der Begrifflichkeit für sich legt bestimmte Bedeutungskorridore fest und umrahmt die jeweilige Idee der Informationsgesellschaft.
Innerhalb dieser paradigmatischen Rahmungensollen ausschließlich die markanten Gebilde der drei Theorien dargestellt und schlussendlich verglichen werden. Hierzu wird nach einem kurzen Abriss über die Idee der Informationsgesellschaft im Allgemeinen, jeder Zugang separat behandelt und diese dann im Hauptteil verglichen.
Die grundlegende Fragestellung ist eine ursoziologische – nämlich die nach der jeweiligen Stellung des Individuums in der jeweiligen Ausmalung einer postmodernen Gesellschaft. Die in den jeweiligen Aufsätzen aktuell geübte Gesellschaftskritik, sowie die persönlichen Hintergründe der Autoren werden in die Hausarbeit explizitnur dann mit einbezogen, wenn diese zum Verständnis der Konzepte notwendig sind. Der prognostische Anteil, also die Zukunftsentwürfe einer postmodernen Gesellschaft sollen abstrahiert im Mittelpunkt stehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Idee der Informationsgesellschaft
  • Begriffliche Zugänge zur Informationsgesellschaft
    • Karin Knorr-Cetina: Die Wissensgesellschaft
    • Karl Ulrich Mayer: Die Bildungsgesellschaft
    • Scott Lash: Die Informationsgesellschaft
  • Vergleich der Theorien
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert verschiedene theoretische Zugänge zur Idee der Informationsgesellschaft. Sie beleuchtet, wie der Begriff der Informationsgesellschaft in den letzten Jahrzehnten in der Soziologie diskutiert und geformt wurde. Zudem soll die Arbeit verschiedene Perspektiven und Konzepte, die mit der Informationsgesellschaft verbunden sind, miteinander vergleichen.

  • Die Entstehung der Idee der Informationsgesellschaft
  • Die verschiedenen Konzepte und Definitionen von Informationsgesellschaft
  • Der Wandel von Industrie- zu Informationsgesellschaft
  • Die Rolle von Wissen und Bildung in der Informationsgesellschaft
  • Der Einfluss von Informations- und Kommunikationstechnologien

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Informationsgesellschaft ein und beleuchtet die Bedeutung des Themas für die soziologische Forschung. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von einer Industrie- und Arbeitsgesellschaft hin zu einer informationsbasierten Gesellschaft.
  • Die Idee der Informationsgesellschaft: Dieses Kapitel zeichnet die Entwicklung des Begriffs der Informationsgesellschaft nach und präsentiert die wichtigsten Ansätze und Theorien, die sich mit diesem Thema befassen. Es werden die Beiträge von Daniel Bell, Peter Drucker, Manuel Castells und anderen wichtigen Autoren diskutiert.
  • Begriffliche Zugänge zur Informationsgesellschaft: Dieses Kapitel vertieft die Diskussion um die Informationsgesellschaft und präsentiert drei unterschiedliche, zeitgemäße Zugänge: Karin Knorr-Cetinas Theorie der Wissensgesellschaft, Karl Ulrich Mayers Konzept der Bildungsgesellschaft und Scott Lashs Sicht auf die Informationsgesellschaft. Die jeweiligen Konzepte und Definitionen werden im Detail erläutert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Konzepte der Hausarbeit sind Informationsgesellschaft, Wissensgesellschaft, Bildungsgesellschaft, Industriegesellschaft, Dienstleistungsgesellschaft, Wissensmanagement, Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), Netzwerkgesellschaft, Globalisierung, Strukturwandel, Postmoderne.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Wissen - Bildung - Information. Begriffliche Zugänge zur Informationsgesellschaft.
College
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg  (Professur für Soziologie)
Course
Soziologie der Informationsgesellschaft
Grade
1,3
Author
Swen Göbbels (Author)
Publication Year
2003
Pages
17
Catalog Number
V12561
ISBN (eBook)
9783638184151
Language
German
Tags
Wissen Bildung Information Begriffliche Zugänge Informationsgesellschaft Soziologie Informationsgesellschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Swen Göbbels (Author), 2003, Wissen - Bildung - Information. Begriffliche Zugänge zur Informationsgesellschaft., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12561
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint