Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Law and Delinquency

Abriss einer Soziologie der Nekrophilie

Title: Abriss einer Soziologie der Nekrophilie

Term Paper (Advanced seminar) , 2009 , 13 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Sebastian Theodor Schmitz (Author)

Sociology - Law and Delinquency
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ausgehend von Krafft-Ebings Psychopathia Sexualis, finden sich bis heute einige dutzend wissenschaftliche Arbeiten zum Thema Nekrophilie. Meist liegen diese in Form kurzer Aufsätze oder Artikel vor. Eine einzige knappe quantitative Studie zur
Nekrophilie liefern Jonathan Rosman und Peter Resnick (1989). Das vorhandene Material lässt sich grob in drei Typen gliedern: psychoanalytische Fallanalysen, Verhaltensanalysen
und medizinische Einordnungsversuche. Eine einheitliche Definition
des Phänomens fällt anhand der wenigen und diesbezüglich uneinheitlichen Texte schwer. Ich möchte daher im Rahmen der vorliegenden Arbeit eine primäre Unterscheidung von latenter und manifester Nekrophilie einführen. Als latent nekrophil sollen
erotische Phantasien in Verbindung mit dem Tod oder Leichen, aber auch sexuelle Handlungen, die symbolisch auf den Tod verweisen, bezeichnet werden. Hierzu gehört beispielsweise das lustvolle Totstellen beim Koitus, die Bevorzugung schlafender
Sexpartner (sleepy sex), die Erotisierung von Särgen, bleichem Make-up und dergleichen mehr. Tatsächliche sexuelle Handlungen mit und in Gegenwart von Leichen, sei dies in Form von Onanie, Streicheln, Küssen, Koitus, Nekrophagie oder Verstümmelungen sollen jedoch als manifest nekrophil gekennzeichnet werden. Das
Gros der verfügbaren Literatur beschäftigt sich fast ausschließlich mit manifest nekrophilen Phänomenen. Dagegen scheinen Beispiele latenter Nekrophilie von höherer
soziologischer Relevanz zu sein, da hier soziales Handeln in stärkerem Maße interpretierbar wird. Ziel dieser Arbeit ist die Interpretation nekrophiler Handlungen als soziale Handlungen, wobei eine möglichst hohe Bandbreite an Dimensionen der
Nekrophilie, wie sie in der Fachliteratur präsentiert werden, angerissen werden soll.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition von Nekrophilie: Latent und Manifest
  • Nekrophilie und das deutsche Rechtssystem (§168 StGB)
  • Institutionelle Verankerung von Moralvorstellungen: Medizin und Recht
  • Magnus Hirschfelds Ansatz: Echte und Nekrophilie der günstigen Gelegenheit
  • Abergläubische Nekrophilie: Kulturgeschichtliche Beispiele
  • Hirschfelds Definition und deren Schwierigkeiten
  • Stammesgeschichtliche Erklärung Hirschfelds

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit interpretiert nekrophile Handlungen als soziale Handlungen und beleuchtet dabei eine breite Palette an Dimensionen der Nekrophilie, wie sie in der Fachliteratur präsentiert werden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Unterscheidung zwischen latenter und manifester Nekrophilie sowie deren soziologischer Relevanz.

  • Definition und Abgrenzung latenter und manifester Nekrophilie
  • Rechtliche Relevanz und moralische Tabuisierung von Nekrophilie
  • Institutionelle Verankerung von Moralvorstellungen in Medizin und Recht
  • Analyse des Ansatzes von Magnus Hirschfeld zur Erklärung von Nekrophilie
  • Kulturgeschichtliche Beispiele abergläubischer Nekrophilie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Forschungsstand. Der folgende Abschnitt definiert Nekrophilie, indem er zwischen latenter und manifester Nekrophilie unterscheidet. Es folgt eine Analyse der rechtlichen Situation in Deutschland und der moralischen Tabuisierung. Die Rolle der Medizin und des Rechts bei der institutionellen Verankerung von Moralvorstellungen wird beleuchtet. Der Ansatz von Magnus Hirschfeld wird vorgestellt, inklusive der Unterscheidung zwischen „echter Nekrophilie“ und „Nekrophilie der günstigen Gelegenheit“. Diverse kulturgeschichtliche Beispiele abergläubischer Nekrophilie werden angeführt. Schließlich werden die Stärken und Schwächen von Hirschfelds Definition diskutiert.

Schlüsselwörter

Nekrophilie, latente Nekrophilie, manifeste Nekrophilie, §168 StGB, Magnus Hirschfeld, Moralvorstellungen, soziale Handlung, Kulturgeschichte, Recht, Medizin, Abergläube.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Abriss einer Soziologie der Nekrophilie
College
University of Frankfurt (Main)
Course
Soziologie der Sexualität
Grade
1,7
Author
Sebastian Theodor Schmitz (Author)
Publication Year
2009
Pages
13
Catalog Number
V125626
ISBN (eBook)
9783640311392
ISBN (Book)
9783640310272
Language
German
Tags
Abriss Soziologie Nekrophilie Soziologie Sexualität
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Theodor Schmitz (Author), 2009, Abriss einer Soziologie der Nekrophilie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125626
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint